Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Françoise Rétif

    Mythos und Geschlecht
    Ingeborg Bachmann
    Simone de Beauvoir et Ingeborg Bachmann: Tristan ou l'androgyne?
    Elfriede Jelinek
    Ingeborg Bachmann. »Was wahr ist«
    • 2022

      Die Briefe, die die junge, in Wien studierende und noch unbekannte Schriftstellerin an Hans Weigel schrieb, werfen ein neues Licht auf Ingeborg Bachmanns Anspruch auf Wahrheit und ihre Motivation für das Schreiben, auf ihre physische und psychische sehr früh auftretende Erkrankung und last but not least auf ihre Beziehung zu Paul Celan. Die Gedichte der einen und des anderen bilden eine kodifizierte, verschlüsselte Korrespondenz, die versucht, das auszudrücken, was der rationale und bewusste Diskurs nicht zu Gehör bringen kann

      Ingeborg Bachmann. »Was wahr ist«
    • 2008

      Elfriede Jelinek

      • 168 Seiten
      • 6 Lesestunden

      I. Rabenstein-Michel: Annäherung an Jelinek: Protokoll eines Versuchs – K. Fliedl: Im Abseits. Zur Nobelpreisrede – W. Schmidt-Dengler: Jelineks Rhetorik – S. Böhmisch: Jelinek’sche Spiele mit dem Abjekten – N. Kandioler: Die Wut be/wahr/t kühlen Kopf. Sprachliche Radikalität und mimetische Verfahren bei Elfriede Jelinek und Christine Angot – E. Tunner: Dem Starken die Herrschaft, dem Schwachen das Sklaventum? Zu den Theaterstücken von Elfriede Jelinek – J. Sonnleitner: Existenzialismus-Rezeption im Nachkriegsösterreich. Zu Jelineks Roman „Die Ausgesperrten“ – F. Rétif: „Nous ne respirons qu’à l’extrème limit d’un monde où les corps s’ouvrent – où la nudité désirable est obscène“. Die Lust des Obszönen bei Bataille und Jelinek – F. Cambon: Die Anmessung des S chreibens. Zu Elfriede Jelineks Kurztext über Kafka „Die Anmessung des Urteils“ – D. Agnese: „Was ist denn mit dem Rest passiert?“ Jelineks „Gier“ jenseits von Sprachspielen, Sprichwörtern und Intertextualität – O. Niethammer: Literarische Kleidungsschreibübungen in Jelineks „Klavierspielerin“ – mit einem Blick auf Goethes „Wahlverwandtschaften“ – J. Vogel: „Die Kinder der Toten“ oder die Schrecken der Falte

      Elfriede Jelinek
    • 1989

      La critique n'avait jamais songé à rapprocher Simone de Beauvoir et Ingeborg Bachmann: deux femmes de lettres tellement différentes¿ Les différences n'excluent pas l'influence: le présent ouvrage montre qu'il faut lire «Ein Schritt nach Gomorrha» comme une oeuvre réagissant à un roman de Simone de Beauvoir, «L' invitée». Les différences n'excluent pas non plus l'existence d'une parenté profonde: l'oeuvre littéraire est pour Simone de Beauvoir comme pour Ingeborg Bachmann le lieu où s'exprime et tente de se réaliser la quête essentielle et opiniâtre de l'autre, l'autre à la fois en soi et hors de soi, pressenti et approché pour un instant dans le regard, dans le face à face. Là où les regards se croisent, là où les mains se touchent, là où le mot cherche à dire l'utopie de cette rencontre, est le lieu où, pour un instant, s'accomplit l'androgynie.

      Simone de Beauvoir et Ingeborg Bachmann: Tristan ou l'androgyne?