Du fotografierst gerne? Dieses Buch erklärt dir, was du wissen musst, um deine Lieblingsmotive noch besser einzufangen. Denn schon mit ein bisschen mehr Fotowissen hast du garantiert die Nase vorn – und tolle Fotos! Ein Buch zum Lesen, Schauen, Lernen und Ausprobieren. Aus dem Inhalt: Warum fotografierst du? Eine kleine Geschichte der Fotografie Das Licht einfangen Wann kann (d)eine Kamera? Bessere Fotos mit dem Smartphone Wie kommt das Bild auf die Speicherkarte? Die Welt ist farbig – warum? Es kommt auf deinen Blick an Etwas Fotorecht und der Umgang mit sozialen Medien Alles, damit du deinen Blick auf die Welt teilen kannst!
Nicolle Buttler Bücher






Du fotografierst gerne? Dieses Buch erklärt dir, was du wissen musst, um deine Lieblingsmotive noch besser einzufangen. Denn schon mit ein bisschen mehr Fotowissen hast du garantiert die Nase vorn – und tolle Fotos! Ein Buch zum Lesen, Schauen, Lernen und Ausprobieren. Aus dem Inhalt: Warum fotografierst du? Eine kleine Geschichte der Fotografie Das Licht einfangen Wann kann (d)eine Kamera? Wie kommt das Bild auf die Speicherkarte? Die Welt ist farbig – warum? Es kommt auf deinen Blick an Mach was mit deinen Bildern! Ein bisschen Fotorecht und der Umgang mit sozialen Medien Alles, damit du tolle Fotos machen kannst!
Die Studienarbeit analysiert Jean-Jacques Rousseaus Rolle als kritischer Denker der Aufklärung und seiner Erziehungstheorie zum Staatsbürger. Sie behandelt sein Leben, seine Staatstheorie und die Prinzipien der staatlichen Erziehung, sowie die Unterschiede zwischen Citroyen und Bourgeois in seiner Philosophie.
Der III. Band der Agende für evangelisch-lutherische Kirchen enthält in Teil 2 die neu bearbeitete Trauungsliturgie, erstellt vom Liturgischen Ausschuss der VELKD und genehmigt von der Generalsynode sowie der Bischofskonferenz.
Die Hausarbeit analysiert die These der Tugend als Mitte in Aristoteles' "Nikomachischer Ethik", mit Schwerpunkt auf Buch zwei. Sie beleuchtet die Entstehung der ethischen Tugend durch Gewohnheit und erörtert die unvollständig bleibende Lehre der Mesotes. Das gute Leben wird durch Ausübung der dianoetischen Tugend und der theoria beschrieben.
Il est des contes pour rire et pleurer, et d’autres pour entendre au-delà des maux le silence des mots. Des contes pour nous permettre d’apprivoiser la part d’ombre et de secret qui habite nos histoires visibles. Des contes pour entendre l’indicible et nous réconcilier avec notre passé et l’entreprise de notre histoire. Leurs mots peuvent être comme des coups qui frappent le tambour de l’imaginaire. Poursuivant le chemin des Contes à guérir, contes à grandir et de Contes à aimer, contes à s’aimer, ces Contes d’errances, contes d’espérance représentent pour moi l’essentiel de mes découvertes et de mes enthousiasmes.