Die kulturelle Bedeutung dieses Werks wird von Wissenschaftlern anerkannt, da es einen wichtigen Beitrag zum Wissen der Zivilisation leistet. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert und bleibt möglichst originalgetreu. Leser finden daher die ursprünglichen Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und weitere Notationen, die auf die bedeutende Aufbewahrung in wichtigen Bibliotheken weltweit hinweisen.
Der unveränderte Nachdruck von 1855 bietet einen Einblick in die historische Literatur, die durch den Verlag Anatiposi wieder zugänglich gemacht wird. Diese Sammlung zielt darauf ab, alte Werke zu bewahren, auch wenn sie aufgrund ihres Alters Mängel aufweisen können. Der Fokus liegt auf der Erhaltung und der Zugänglichmachung wertvoller Texte, um deren Verlust zu verhindern und das kulturelle Erbe zu bewahren.
"Wo etwas Schones zum Dasein gelangt, stellt es sich stets als das Produkt zweier einander entgegengesetzten, aber mit einander in Wechselbeziehung stehenden Faktoren dar, namlich einerseits eines schauenden, empfindenden Subjekts, welches als solches der idealen Welt angehort, andererseits eines geschauten, empfundenen Objekts, das als solches in der realen Welt wurze
"Bei dem lebhaften Interesse, welches in neuerer Zeit die Naturwissenschaft der Ergrundung des normalen Urtypus, auf dem der proportionale Bau der Menschengestalt beruht, sowie uberhaupt der Beobachtung und Erforschung des in Natur und Kunst sich eben so einheitlich als mannigfaltig betatigenden Gestaltungsprinzipes zugewandt hat, darf ich hoffen, dass auch diese Schrift, welche die bisher immer noch unerledigte Frage uber die normalen Proportionen des menschlichen Korpers auf eine durchaus neue Weise und aus einem einzigen, zugleich in der Philosophie wie in der Mathematik wurzelnden Grundgesetze zu beantworten sucht, eine der Wichtigkeit des Stoffs angemessene Berucksichtigung erfahren werde." [...] Adolf Zeising, der vor allem als Begrunder und Verbreiter der Lehre vom Goldenen Schnitt bekannt geworden ist, beschreibt in seinem vorliegenden Werk seine neue Lehre von den Proportionen des menschlichen Korpers, aus einem bisher unerkannt gebliebenen, die ganze Natur und Kunst durchdringenden morphologischen Grundgesetz. Illustriert mit 177 in den Text gedruckten historischen Holzschnitten. Der Verlag der Wissenschaften verlegt historische Literatur bekannter und unbekannter wissenschaftlicher Autoren. Dem interessierten Leser werden so teilweise langst nicht mehr verlegte Werke wieder zugangig gemacht. Das vorliegende Buch ist ein unveranderter Nachdruck der historischen Originalausgabe von 1854.