Das Anatomie-Lehrbuch bietet eine umfassende Verbindung von funktionalen und topographischen Aspekten der Anatomie, ideal für Theorie und Praxis. Es ist optimal auf die aktuelle AO abgestimmt, mit konsequenter vertikaler und horizontaler Vernetzung. Zahlreiche „Klinik-Kästen“ verdeutlichen, wie anatomische Kenntnisse auf Pathologien angewendet werden können, und Fallbeispiele zu häufigen Krankheitsbildern werden aus anatomischer Perspektive betrachtet. Die exzellenten Prometheus-Grafiken und klinischen Abbildungen von Krankheitsbildern und Untersuchungsmethoden tragen zur anschaulichen Darstellung bei. Ein kompetentes Team aus Fach-Autoren hat das Werk überarbeitet und aktualisiert, inklusive eines neuen Layouts und einer DVD mit einem optimierten Lernprogramm, das jetzt auch auf Mac verwendet werden kann. Die Inhalte sind optimal auf die Bedürfnisse verschiedener Lerntypen abgestimmt, mit einem Haupttext, der ausführlich die Themen behandelt, und Randspalten, die die wichtigsten Fakten in Kurzform zusammenfassen. Die klare Gliederung und das übersichtliche Layout erleichtern das Lernen. Die allgemeinen Anatomie-Kapitel decken grundlegende Strukturen, Histologie, Embryologie und Bildgebung ab, während die spezielle Anatomie detaillierte Informationen zu Körperregionen und Organen bietet, ergänzt durch klinische Bezüge und eine DVD mit präparierten anatomischen Strukturen. Mit der Campus-Plattform ist das Buch sofort online un
Gerhard Aumüller Bücher






Adalbert Friedrich Marcus (1753-1816) setzte als bedeutender Mediziner zahlreiche gesundheitspolitische Innovationen durch. Eine Voraussetzung für diese weitreichenden Handlungsoptionen war die Konversion vom jüdischen zum christlichen Glauben. Die Beiträge dieses Bandes verorten Marcus in seinen familiären, gesellschaftlichen und kulturellen Bezügen und Vernetzungen. Im Vergleich mit anderen jüdischen Ärzten der Sattelzeit (Stieglitz, Herz, Wolf, Henle, Stilling, Eichelberg) werden Bedingungen des Wirkens und Strategien der Karriereplanung analysiert. Nicht alle konvertierten, so dass auch der persönliche Stellenwert ihrer Religionszugehörigkeit thematisiert wird. Das Rundtisch-Gespräch zielt auf eine strukturelle Zusammenschau und Bewertung der individuellen Strategien jüdischer Ärzte; sie werden in ihren Bedingungszusammenhängen diskutiert, um zugleich weitere Forschungsperspektiven zu konturieren.
Musik am Waldecker Grafenhof im 16. Jahrhundert
- 144 Seiten
- 6 Lesestunden
Adalbert Friedrich Marcus
Der waldeckische Reformer des fränkischen Medizinalwesens und seine Familie
Die Referate handeln von der Kontinuität und von Entwicklungslinien innerhalb der universitären Medizin in den Bereichen Lehre und Ausbildung, Forschung, Krankenversorgung und Krankenpflege, die nach der Zeit des Nationalsozialismus nicht abbrachen, sondern in der Nachkriegszeit weitergeführt wurden