Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Hasan-Yasin Baran

    Die Rolle der Agrippina minor als Kaisergattin. Privilegien und narrative Funktion in Tacitus' Annalen
    Einbezug mehrsprachiger Schülerinnen und Schüler in den Deutschunterricht
    Der Pietismus in Goethes "Wilhelm Meisters Lehrjahre"
    Das Narrativ vom nationalen Kampf. Die Mythisierung des "Befreiungskrieges" in der frühen Republik (1923-1938)
    • 2022

      Die Arbeit analysiert den türkischen Befreiungskrieg von 1919 bis 1923, der in der türkischen Geschichtsschreibung als nationaler Kampf gegen imperialistische Mächte idealisiert wird. Sie beleuchtet die symbolische Bedeutung des Krieges und die damit verbundenen politischen Mythen, die bislang im deutschsprachigen Raum nur unzureichend erforscht sind. Besonders die Mythenforschung zu diesem Thema ist begrenzt, wobei nur wenige Historiker wie Stefan Plaggenborg und Corry Guttstadt die mythischen Aspekte als Gründungsmythos herausarbeiten.

      Das Narrativ vom nationalen Kampf. Die Mythisierung des "Befreiungskrieges" in der frühen Republik (1923-1938)
    • 2022

      Der Pietismus in Goethes "Wilhelm Meisters Lehrjahre"

      Unter besonderer Berücksichtigung des sechsten Buches "Bekenntnisse einer schönen Seele"

      Der Fokus der Studienarbeit liegt auf der Analyse der pietistischen Elemente im sechsten Buch, in dem die Protagonistin einen Bildungsweg beschreitet, der stark von den Lehren des Pietismus geprägt ist. Die Untersuchung beleuchtet zentrale Themen wie Weltabkehr, Frömmigkeit und das Streben nach Vollkommenheit. Ziel ist es, die Muster des Pietismus herauszuarbeiten und zu zeigen, dass die "Bekenntnisse einer schönen Seele" als Ausdruck eines pietistischen Bildungsweges interpretiert werden können.

      Der Pietismus in Goethes "Wilhelm Meisters Lehrjahre"
    • 2022

      Einbezug mehrsprachiger Schülerinnen und Schüler in den Deutschunterricht

      Erarbeitung eines Unterrichtsmaterials für den Bereich "Sprachreflexion" anhand der Scaffolding-Methode

      Die Studienarbeit analysiert, wie mehrsprachige Schülerinnen und Schüler im Deutschunterricht effektiv integriert werden können. Sie beleuchtet die Bildungschancen dieser Gruppe und untersucht ihren schulischen sowie außerschulischen Sprachgebrauch. Zudem werden die Chancen und Herausforderungen des mehrsprachigen Lernens im Unterricht thematisiert, wobei ein Fokus auf Sprachreflexion und -bewusstheit gelegt wird. Die Arbeit stellt die Scaffolding-Methode vor und erläutert deren Anwendung auf Makro- und Mikro-Ebenen. Abschließend wird ein exemplarisches Unterrichtsmaterial sowie eine Unterrichtseinheit präsentiert.

      Einbezug mehrsprachiger Schülerinnen und Schüler in den Deutschunterricht