Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Alexandra Köhler

    Feedbackmethoden im Unterricht. Erfahrungen mit Schülerrückmeldungen in einer 6. und 7. Klasse
    Tragische und komische Elemente in Kleists "Amphitryon"
    Places to go in Wales - Unterrichtseinheit für eine 6. Klasse (Realschule) im Fach Englisch
    Frauen im 18. Jahrhundert
    Online-Marketing für die erfolgreiche Apotheke
    Die Darstellung des Stücks ¿Who´s afraid of Virginia Woolf?¿ von Edward Albee
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Amerikanistik - Literatur, einseitig bedruckt, Note: Gut, Carl von Ossietzky Universit t Oldenburg, Veranstaltung: Seminar, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Seitdem St ck Who?'s afraid of Virginia Woolf?" z hlt Edward Albee zu den etablierten amerikanischen Dramatikern seiner Zeit. Dieses St ck wurde erstmalig in New York City im Jahr 1962 aufgef hrt. Auf den ersten Blick k nnte der Zuschauer vermuten, dass es sich bei diesem Werk um eine Darstellung einer gescheiterten Ehe handelt. Doch bei der genaueren Betrachtung von Who?'s afraid of Virginia Woolf?" f llt auf, dass Edward Albee weit mehr anspricht, als eine gew hnliche Ehekrise. Inhalt dieser Arbeit ist es Albees Intentionen dieses St cks auf zu denken und n her zu erl utern. Zun chst wird auf die Biographie Albees eingegangen. Daraufhin folgt die Kl rung der historischen Situation Amerikas in den 60er Jahren. Hierbei wird der Terminus American Dream aufgegriffen. Den Hauptteil dieser Arbeit bildet die Interpretation des Theaterst cks. Dabei werden die drei Akte einzeln analysiert und mit Albees kritischer Sichtweise in Bezug gesetzt.

      Die Darstellung des Stücks ¿Who´s afraid of Virginia Woolf?¿ von Edward Albee
    • Online-Marketing für die erfolgreiche Apotheke

      Website, SEO, Social Media, Werberecht

      • 195 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Dieses Buch verschafft Ihnen als Apothekerin und Apotheker einen Überblick über die Welt des Online-Marketings und gibt Ihnen konkrete Anleitungen und Tipps für die Umsetzung in Ihrer Apotheke. Was muss ich bei der Website beachten? Wie kann ich mein Ranking in Suchmaschinen erhöhen? Welche besonderen Rechtsvorschriften sind für Apotheken beim Marketing zu beachten? Antworten auf diese Fragen und viele weitere praxisnahe Tipps zum erfolgreichen Online-Marketing finden Sie und Ihr Team in diesem Ratgeber! Aus dem Inhalt: Grundlagen des Marketings und der Pressearbeit; Die Apotheken-Website: Aufbau, Gestaltung, Inhalte und Usability; SEO: Wie funktionieren Suchmaschinen?; Empfehlungsmarketing und Umgang mit Bewertungsportalen; Vorstellung von reichweitenstarken Social-Media-Plattformen; Jede Menge Content-Ideen für Ihre Kanäle; Rechtsvorschriften und juristische Fallstricke im Online-Marketing; IT-Sicherheit in der Apotheke: Virenschutz, Back-ups, Zugriffsrechte & Co. Inhaltsverzeichnis 1. Marketing-Grundlagen.- 2. Klassisches Marketing mit dem Internet verknüpfen.- 3. Die Apotheken-Website.- 4. Suchmaschinenoptimierung (SEO): Bei Google gefunden werden.- 5. Social Media-Marketing.- 6. Content für Website, Blog und Social Media.- 7. Werberecht für Apotheker.- 8. IT-Sicherheit in der Apotheke.

      Online-Marketing für die erfolgreiche Apotheke
    • Die Arbeit untersucht die tief verwurzelten patriarchalen Herrschaftsverhältnisse und deren Einfluss auf gesellschaftliche Ungleichheit. Sie analysiert, wie Männer über Jahrtausende Frauen, einschließlich ihrer Fortpflanzungsfähigkeit, unterdrückten und welche Mechanismen dieser Unterdrückung zugrunde lagen. Zudem wird die Frage behandelt, wie Frauen diese jahrzehntelange Unterdrückung überstehen konnten und auf welche Weise Männer ihre patriarchale Dominanz rechtfertigten. Die Untersuchung basiert auf soziologischen Theorien und beleuchtet die komplexen Dynamiken zwischen Geschlechtern in der Gesellschaft.

      Frauen im 18. Jahrhundert
    • Der Unterrichtsentwurf fokussiert auf das lesende Verständnis eines landeskundlichen Textes über Wales und beinhaltet kommunikative Übungen, um die Sprachfertigkeiten der Schüler zu fördern. Er wurde im Rahmen eines Seminars für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen in Oldenburg erstellt und orientiert sich an den Prinzipien des G21 von Cornelsen. Ziel ist es, die Schüler aktiv in den Lernprozess einzubeziehen und ihnen einen Einblick in die Kultur und Geografie von Wales zu geben.

      Places to go in Wales - Unterrichtseinheit für eine 6. Klasse (Realschule) im Fach Englisch
    • Die Analyse beleuchtet die unterschiedlichen Interpretationen von Heinrich von Kleists Amphitryon, das als Lustspiel bezeichnet wird, jedoch häufig als Tragödie wahrgenommen wird. Die Arbeit untersucht die Gründe für diese unterschiedlichen Sichtweisen und analysiert die tragischen sowie komischen Elemente des Stücks. Ziel ist es, die komplexe Natur des Werkes zu erfassen und die Wechselwirkungen zwischen Humor und Tragik zu beleuchten, um ein tieferes Verständnis der literarischen Merkmale und ihrer Rezeption zu gewinnen.

      Tragische und komische Elemente in Kleists "Amphitryon"
    • Die Examensarbeit untersucht die Auswirkungen von kontinuierlichem Schülerfeedback auf die Unterrichtsqualität. In zwei Klassenstufen, einer 6. und einer 7. Klasse, werden Schülerrückmeldungen implementiert und deren Ergebnisse verglichen. Dabei kommen innovative Methoden wie die Zielscheibe und Lerntagebücher zum Einsatz, um die Rückmeldungen systematisch zu erfassen und auszuwerten. Ziel ist es, aufzuzeigen, inwiefern die Integration von Schülerfeedback zur Verbesserung des Unterrichts beitragen kann. Die Arbeit wurde im Rahmen der Lehrerausbildung verfasst und mit der Note 1,0 bewertet.

      Feedbackmethoden im Unterricht. Erfahrungen mit Schülerrückmeldungen in einer 6. und 7. Klasse
    • Die Arbeit untersucht die Kommunikationstheorie von Paul Watzlawick, die besagt, dass Kommunikation unvermeidlich ist, selbst in Abwesenheit verbaler Interaktion. Anhand von Beispielen wird verdeutlicht, wie Körpersprache und nonverbale Signale in zwischenmenschlichen Begegnungen eine bedeutende Rolle spielen. Ein konkretes Beispiel illustriert, wie eine Person durch ihre Körpersprache Unbehagen ausdrückt, obwohl sie nicht spricht. Die Analyse zeigt, dass jede Form der Interaktion, auch das Schweigen, eine kommunikative Botschaft übermittelt.

      Nonverbale Kommunikation
    • Der Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2009 fokussiert sich auf die Entwicklung kommunikativer Fähigkeiten durch einen Besuch im Longleat Safari Park. Die Schüler erarbeiten Dialoge zu ihren Erlebnissen im Park, während andere Klassenkameraden einen Hörauftrag beim Vorführen der Dialoge erhalten. Diese innovative Herangehensweise fördert nicht nur das Sprechen und Hören, sondern ist auch an das G21-Konzept von Cornelsen angelehnt. Die Durchführung in einer 6. Klasse Realschule wurde mit der Note "Sehr gut" bewertet und zeigt die Effektivität des Ansatzes in der Sprachdidaktik.

      Going to the Safari Park - Unterrichtseinheit im Fach Englisch für Klasse 6
    • In diesem Unterrichtsentwurf wird ein innovativer Ansatz zur Textkorrektur in der 6. oder 7. Klasse Realschule vorgestellt. Die Schüler arbeiten in Expertenteams, die sich auf verschiedene Aspekte wie Sprache oder Gliederung konzentrieren. Nach der individuellen Korrektur ihrer Berichte erfolgt eine gemeinsame Auswertung, bei der Stärken und Verbesserungsmöglichkeiten identifiziert werden. Dieser kooperative Lernprozess fördert nicht nur die sprachlichen Fähigkeiten der Schüler, sondern auch ihre Teamarbeit und kritische Reflexion.

      Wir überarbeiten unsere Berichte in Expertenteams - Unterrichtseinheit für eine Klasse 6 im Fach Deutsch
    • Echte Nähe zum Kind

      Wie Eltern zu ihren eigenen Gefühlen finden und so ein harmonisches Familienleben ermöglichen - Von der Gründerin der Kinderflüsterei

      Authentische Eltern - glückliche Kinder Dieses warmherzige Lebenshilfebuch ermutigt Eltern, ihren eigenen Gefühlen und ihrer Intuition zu vertrauen, um so zu einer authentischen – echten – Erziehung mit gutem Bauchgefühl zu finden. In fünf Schritten hilft Alexandra Köhler, systemischer Kinder- und Jugendcoach, die Diskrepanz zwischen innerer Haltung und äußerem Tun zu überwinden: Nachdem du dir deine eigenen Herausforderungen klargemacht hat, geht es darum, blockierende Emotionen aufzulösen, um dann alte, übernommene Haltungen durch eigene Ressourcen und neue Überzeugungen zu ersetzen. So bekommst du wieder Vertrauen in deine Intuition und kannst dein eigenes Potenzial entfalten. Damit du endlich der Elternteil werden kannst, der du immer schon sein wolltest!

      Echte Nähe zum Kind