Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Regine Claaßen

    Die bodenlose Grube
    Feuer der vergangenen Tage
    Leben auf Scherben
    • Frankreich, Juli 1944. Eric ist jung, gebildet und ein begnadeter Pianist. Zugleich gilt er nach einer steilen Karriere in der Waffen-SS als Himmlers Vorzeigesoldat. Doch nach Jahren an der Front ist sein Glaube an den Nationalsozialismus zerbrochen. Unfähig, die Fassade aufrecht zu erhalten, desertiert er. Auf der Flucht wird er verletzt und findet in einem Lazarett Unterschlupf. Schon bald sucht die SS dort nach ihm. Von der Küste rücken die Alliierten näher. Und zwischen Eric und der Krankenschwester Greta entflammt eine Liebe ohne Zukunft. Nach dem Krieg wird Eric unter falscher Identität ein erfolgreicher Pianist. Er glaubt, seine Vergangenheit hinter sich gelassen zu haben, bis nach Jahren erneut Greta in sein Leben tritt. Von ihr erfährt er, dass er als Kriegsverbrecher gesucht wird. Eric erkennt, dass er sich seiner Vergangenheit stellen muss. Mit allen Konsequenzen.

      Leben auf Scherben
    • Wien, Gegenwart. Ein politisch hochbrisanter Fausthieb. Sämtliche Medien überschlagen sich. Im Zentrum des Skandals: Der deutsche Außenminister Lennart Brauer. Dessen enger Vertrauter Sebastian eilt in die österreichische Hauptstadt. Kommt er zu spät? Sein Freund scheint verrückt geworden zu sein, spricht von lebenden Toten. Und ein hartnäckiger Polizist beginnt, in Lennarts Vergangenheit zu graben. Wien, 1985. Ein mächtiger Vampir, der von seiner Vergangenheit eingeholt wird. Gefühle, die nicht sein dürfen. Eine junge Frau, die spurlos verschwindet. Daheim in Deutschland setzt Lennart Brauer alles daran, seine vermisste Kollegin Marlena aufzuspüren. Doch er trifft auf übermenschliche Gegenspieler. Obgleich alles andere als ein Held, begibt sich Lennart auf eine gefährliche Reise und gerät zwischen die Fronten eines uralten Konflikts. Mensch oder Vampir, gut oder böse, transsilvanische Legende oder Realität? In Regine Claaßens neuem Roman verschwimmen diese vermeintlichen Gegensätze ebenso wie Elemente des althergebrachten Vampirmythos mit unserer Gegenwart.

      Feuer der vergangenen Tage
    • Bonn, 1962. Gero von Bernheim kehrt nach beinahe zwei Jahrzehnten in französischer Gefangenschaft nach Deutschland zurück. 1944 hatte er seine Heimat verlassen, um für Hitler in den Krieg zu ziehen. Jetzt findet er ein Land im Aufbruch vor, in dem nur noch wenig an die Kriegszeit erinnert und über das Dritte Reich kaum noch gesprochen wird.Mit dem festen Vorsatz, nicht mehr zurück zu schauen, versucht Gero, wieder im alltäglichen Leben Fuß zu fassen. Doch dann macht er eine verstörende Entdeckung. Ist die vielbeschworene kompromisslose Abrechnung mit den Tätern des Dritten Reichs ein einziger Schwindel? Gero begibt sich auf die Suche nach Antworten. Er ahnt nicht, dass ihn seine Nachforschungen zugleich an den Rand seines ganz persönlichen Abgrunds führen werden.Nach Leben auf Scherben befasst sich Regine Claaßen erneut mit nationalsozialistischen Kriegsverbrechen, dieses Mal steht deren mangelhafte Aufarbeitung im Nachkriegsdeutschland im Mittelpunkt.

      Die bodenlose Grube