Kompakte Darstellung der Einnahmeüberschussrechnung. Das Einkommensteuerrecht kennt neben der Bilanzierung die Überschussrechnung nach § 4 Abs. 3 EStG als Gewinnermittlungsmethode. Kleine Gewerbetreibende, Freiberufler und Vereine schätzen diese vereinfachte Form der Gewinnermittlung. Anhand zahlreicher Beispiele und Schaubilder erklären die Autoren, was bei der Überschussrechnung zu beachten ist. Die Konzeption des Buches in ABC-Form mit über 150 Stichwörtern ermöglicht einen sofortigen Zugriff auf das jeweilige Problemfeld. Mit einer ausführlichen Anleitung zu den jeweiligen Zeilen des neuen amtlichen Vordrucks EÜR.
Jörg Ramb Bücher






Übungsfälle und ausgewählte Übungsklausuren zu allen relevanten Steuerrechtsgebieten ermöglichen eine solide Vorbereitung. Abgedeckt sind die Themen: Abgabenordnung Einkommensteuer Buchführungstechnik Bilanzsteuerrecht Umsatzsteuer Bewertung Grundsteuer Erbschaftsteuer Gewerbesteuer Studierende und Prüfungskandidaten können sich gezielt mit dem Prüfungsstoff und der erforderlichen Klausurtechnik vertraut machen; sie lernen die Fälle in der vorgegebenen Dauer zu bearbeiten und die zulässigen Hilfsmittel richtig einzusetzen. Die 13. Auflage berücksichtigt die aktuellen Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Verwaltungsauffassung.
Die Bearbeitung von Klausuren ist eine unverzichtbare Methode, sich auf schriftliche Prüfungen vorzubereiten. Ausgewählte Übungsklausuren zu den prüfungsrelevanten Fächern Einkommensteuer, Umsatzsteuer, Verfahrensrecht, Buchführung und Bilanzierung sowie Bewertung, Erbschaftsteuer und Grundsteuer ermöglichen es, sich gezielt mit dem Prüfungsstoff und der erforderlichen Klausurtechnik auseinander zu setzen, die Fälle in der vorgegebene Zeit zu bearbeiten und die zulässigen Hilfsmittel richtig einzusetzen. Angaben zum Autor: Dipl.-Finanzwirt Josef Schneider ist Dozent an der Fachhochschule für Finanzen in Edenkoben. Dipl.-Finanzwirt Jörg Ramb ist Dozent an der Fachhochschule für Finanzen in Edenkoben.
Übungsfälle und daran anschließende Testfragen zu allen ausbildungs- und prüfungsrelevanten Steuerbereichen ermöglichen eine optimale Prüfungsvorbereitung. Abgedeckt sind: Abgabenordnung, Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Buchführungstechnik und Bilanzsteuerrecht, Umsatz-, Grund-, Erbschaft-, Lohn- und Gewerbesteuer. Rechtsstand ist Dezember 2000. Hinweise auf Änderungen durch das Steuersenkungsgesetz vom 23.10.2000 mit Wirkung ab 1.1.2001 befinden sich am Schluß der Übungsaufgaben. Angaben zum Autor: Josef Schneider ist Steueramtsrat und Dozent an der Landesfinanzschule in Edenkoben; Jörg Ramb ist Steueramtmann und Dozent an der Landesfinanzschule in Edenkoben.
Kleine Gewerbetreibende und Freiberufler schätzen die EÜR als vereinfachte Form der Gewinnermittlung. Anhand zahlreicher Beispiele und Schaubilder erklären die Autoren, was bei der Überschussrechnung zu beachten ist. Von A wie „Abfindungen„ bis Z wie „Zuschüsse“ finden sich die wichtigsten Themenfelder im schnellen Zugriff. Mit ausführlichen Anleitungen zu jeder Zeile des Formulars zur EÜR hilft das Buch dabei, sich in dem amtlich vorgeschriebenen Vordruck zurechtzufinden.
Preiswert und leicht verständlich: Die ideale Einführung in das Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht. Dieser Band aus der Reihe Basiswissen Steuer und Studium führt Sie in die Grundlagen und das System des Erbschaft- und Schenkungsteuerrechts ein. Dabei lernen Sie sowohl die Besteuerungsebene als auch die Bewertungsebene in ihren Grundzügen kennen. Viele Schaubilder und praxisnahe Beispiele machen den Lernstoff leicht (be)greifbar. Und mit Hilfe der Kontrollfragen am Schluss des Bandes prägen Sie sich Ihr neu erworbenes Wissen ein. Aus dem Inhalt: Besteuerungsebene: Steuerpflicht. Erwerb von Todes wegen. Ermittlung der Erbschaftsteuer. Schenkung unter Lebenden. Verschonungsregelungen. Steuerberechnung. Durchführung der Besteuerung Bewertungsebene: Grundvermögen. land- und forstwirtschaftliches Vermögen. Einzelunternehmen. Übriges Vermögen.
Das ausbildungsbegleitende Buch gibt angehenden Steuerfachkräfte des mittleren Dienstes die Möglichkeit sich anhand von Wissensprüfungen, Übungs- und Prüfungsklausuren optimal auf ihre Laufbahnprüfung vorzubereiten.