Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Finley Breese

    Die freche Eule und der fliegende Frosch
    Betriebliches Gesundheitsmanagement
    Gefahr aus der Tiefe des Meeres
    Lottokratie Entwurf einer postdemokratischen Gesellschaft
    Flying worldwide
    Desperate CRM-Implementierung?
    • Die Geschichte der Missionsfliegerei begann 1927 in Deutschland und ist nach dem 2. Weltkrieg zu einem wichtigen Hilfsdienst der christlichen Missionen geworden. Heute sind etwa 500 Flugzeuge in 50 Ländern eingesetzt.

      Flying worldwide
    • Die Entstehung des Menschen wird ein ewiges Rätsel bleiben. Die Religionen Gott habe die Menschen erschaffen! Die Wissenschaft ist anderer Ansicht. Erst vor wenigen Jahrzehnten ist es Wissenschaftlern gelungen, den "Nachweis" zu erbringen, die Wiege der Menschheit liege in Afrika. Wie das höchstentwickelte Lebewesen, der Homo Sapiens entstanden ist, das möchte ich aus meiner Sicht, eines keineswegs wissentschaftlich gebildeten Menschen, versuchen zu erklären. Wie sich nun der Mensch im Laufe von einigen Millionen Jahren, vom Urmenschen zum höchstentwickelten Lebewesen gewandelt hat, das möchte ich in meinem Buch darstellen. Der Titel meines Buches " Gefahr aus der Tiefe des Meeres " weist darauf hin, dass der Mensch, wie auch alle Lebewesen vor ihm, zunächst im Wasser entstanden ist. Durch sein Verhalten ist der Mensch eine Gefahr für alle Lebewesen, auch für die eigene Rasse geworden. Deshalb sei die Frage erlaubt : Ist der Homo Sapiens tatsächlich das intelligenteste Lebewesen auf unserer Erde ? Erhebliche Zweifel dürfen erlaubt sein ! Ich möchte darauf eine Antwort geben.

      Gefahr aus der Tiefe des Meeres
    • Die Stärken von Kindern im Vorschulalter zu stärken und deren Entwicklung altersentsprechend zu fördern ist für PädagogInnen und Eltern ein wichtiges Ziel. Dieses Buch versucht, eine Brücke zwischen pädagogischer Theorie und der Praxis in einer gestaltpädagogischen Einrichtung mit Kindern im Vorschulalter zu schlagen. Im ersten Teil wird die integrale Theorie nach Ken Wilber im Hinblick auf Frühpädagogik behandelt, im zweiten wird die Arbeit mit Portfolios als Umsetzungmöglichkeit und Wegweiser in der Praxis vorgestellt und schließlich bekommt der Leser im dritten Teil des Buches durch ein Gruppentagebuch Einblicke in den Alltag in einer Kindergruppe.

      Die freche Eule und der fliegende Frosch
    • "Narzissmus und Narzisstischer Missbrauch, oh ja, davon wird in dieser Geschichte noch öfter die Rede sein. Meine Geschichte. Ich nenne es eine Geschichte, weil es so leichter zu ertragen ist. Ich stelle mir einfach vor, ich schreibe eine Geschichte. Es muss eine Geschichte sein dürfen. Sie kommt mir wie ein Traum vor. Ein Alptraum. Ein Alptraum ohne Ende. [...] Es sind wirklich alle von jeder Stimme der Vernunft befreit. Ich kann mich dieses Eindrucks einfach nicht mehr erwehren. Und ich lasse niemandes Einwand gelten, dass es auch Ausnahmen gebe. Überhaupt lasse ich niemandes Einwand gelten, denn es ist wie gesagt meine Geschichte. Teilweise erzählend, zeitweise prosaisch mäandernd, hier und da dramaturgisch durchsetzt, doch sie bleibt mein. Ich bleibe mein, allerdings nicht der Ihre und niemandes Knecht oder Magd."

      Wohin ich mich liebte, da ward ich verhasst
    • Der Roman begleitet die Familie Reichenbach, mit ihrer Hauptfigur Helene, in der Zeit ab 1879. Man wohnte in Barbeln, einem Dorf im Schatten von Trier, an der Mosel. Das Leben war eine einzige Plackerei und dennoch versuchte man sich aus dem Elend zu Schiff auf Kredit gekauft, Kramladen eröffnet, Kleidung unsichtbar geflickt und gestopft. Der Haushalt sauber, die Familie adrett gekleidet. Jeden Sonntag in die Kirche und an der Kommunion teilnehmen. Vorher beichten. Der Schein musste gewahrt werden. Niemand sollte Armut, Streit, Ärger oder gar Morde mitbekommen. Was ist an der Hauptfigur, Helene Reichenbach, interessant? Sie ist eigentlich sehr zufrieden mit ihren Lebensumständen. Sie liebt ihren Mann den Fischer. Ihre Söhne machen Freude. Doch es gibt Risse und es passieren ihr Morde. Wir rätseln gemeinsam mit ihrem Beichtvater, ob sie es willentlich tat, oder war sie überlastet. Ist sie ausgerastet. Ist sie an der Psyche krank? Der Roman lässt die Protagonisten über die Ereignisse berichten, jeden aus seiner Sicht. Wir beobachten ein fremdes Schicksal, dass sich in einer schwierigen Lage befindet. Man kann bangen oder verdammen. Wir machen dabei eine Zeitreise zurück um ca. 150 Jahre. Man schaut zugleich in den sich wandelnden religiösen Fundamentalismus. 200 Jahre zuvor, um 1650 gab es noch Hexenverbrennung. Nun hin zum rheinischem, liberalen Katholizismus.

      Die sieben Todsünden von Barbeln
    • Anlässlich eines Schreibwettbewerbs hoffte ich einen Preis zu gewinnen. Deshalb schrieb ich einfach meine eigenen Empfindungen und Erlebnisse aus der Erinnerung als Erzählung zunächst in eBooks grob auf. Den Preis gewann ich zwar nicht, doch erhielt ich den FOCUS ein Jahr lang kostenlos. Wichtig war mir auch, alle Namen und Daten einmal gegen mein Vergessen festzuhalten. Das Schreiben von Tatsachen aus eigener Erinnerung geht erheblich schneller als beispielweise das Schreiben eines Romans. Von Anja erhielt ich zudem noch wunschgemäß und spontan ihren BraveheartBattle-Bericht, den ich einem Kapitel in meinem Buch zuordnete. So hatte ich meine Erzählung schon nach etwa 10 Wochen fertig. Mein Buch beschäftigt sich auch mit der Arbeit in Zeiten der besonders praktizierten, gelobten und umstrittenen Gobalisierung sowie deren Vor- und Nachteile. Wegen einiger erotischen Passagen ist das Buch erst für Personen über sechszehn Jahren geeignet.

      Fluchten und Eskapaden