Dieses Taschenlexikon, das bis zur 5. Auflage als „Botanisch-ökologisches Exkusionstaschenbuch“ bereits eine weite Verbreitung gefunden hat, informiert übe alles Wissenswerte zu über 1.100 der wichtigsten bzw. verbreitetsten einheimischen Pflanzenarten. Kenntnisse über Systematik, Namen, Vorkommen, Blüten und Früchte werden ebenso vermittelt wie Informationen zu Inhaltsstoffen und Verwendbarkeit der Pflanzen in Küche und Garten. Brillante Fotos der wichtigsten oder leicht verwechselbaren Arten sowie zahlreiche farbige Abbildungen helfen beim Bestimmen. Die Verwendung von Piktogrammen ermöglicht eine rasche Orientierung. Damit ist dieses Taschenlexikon ein unverzichtbarer Exkursionsbegleiter, der den Benutzer mit dem Pflanzennamen nicht mehr alleine lässt.
Ruprecht Düll Bücher






Schöne, vielfältige Pflanzenwelt des Ahrtals ein Einstieg
Eine Auswahl besonders interessanter und für das Ahrtal typischer Arten. Teil 2
- 204 Seiten
- 8 Lesestunden
Das Buch beleuchtet die faszinierenden Pflanzenarten im Ahrtal, insbesondere zwischen Blankenheim und der Ahrmündung. Es bietet eine detaillierte Beschreibung der Arten, unterstützt durch anschauliche Fotos. Neben den wichtigsten Merkmalen werden auch ökologische Aspekte und die Verbreitung der Pflanzen behandelt, was dem Leser ein umfassendes Verständnis der Flora in dieser Region vermittelt.
Schöne, vielfältige Pflanzenwelt des Ahrtals - ein Einstieg
Eine Auswahl besonders interessanter und für das Ahrtal typischer Arten. Teil 1
- 240 Seiten
- 9 Lesestunden
Das Buch bietet eine detaillierte Beschreibung und Fotopräsentation von bedeutenden Pflanzenarten im Ahrtal zwischen Blankenheim und Neuenahr. Es behandelt deren charakteristische Merkmale, ökologische Aspekte und Verbreitung. Zudem werden sowohl wissenschaftliche als auch volkstümliche Namen der Pflanzen erwähnt, was einen umfassenden Einblick in die Flora dieser Region ermöglicht.
Die Moose Mitteleuropas
Bestimmung und Beschreibung der wichtigsten Arten
Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über Moose, die ältesten Landpflanzen. Es enthält einen leicht verständlichen Bestimmungsschlüssel für 500 Laub- und Lebermoosarten sowie informative Porträts zu Form, Struktur, Standortökologie und Verbreitung. Ergänzt durch Fotos und Zeichnungen ist es ein praktisches Nachschlagewerk.
Die Wild- und Nutzpflanzen Deutschlands
Vorkommen – Ökologie – Verwendung
Dieses in seiner Art einmalige Standardwerk setzt da an, wo die üblichen Bestimmungsbücher enden, denn es stellt die ca. 1.400 wichtigsten Wild- und Nutzpflanzen Deutschlands und angrenzender Länder in Form hervorragend illustrierter Porträts mit allen wissenswerten Details umfassend vor. Kenntnisse über Ökologie, Systematik, Vorkommen, Gefährdung, Blüten und Früchte werden ebenso vermittelt wie Namenserklärungen, Angaben über Inhaltsstoffe und die Verwendbarkeit der Pflanzen in Küche und Garten. Sorgfältig ausgewählte Fotos zahlreicher Arten und viele weitere Abbildungen dienen der Veranschaulichung und unterstützen die Bestimmung. Dieses Buch ist damit ein unverzichtbarer Begleiter und eine unerschöpfliche Wissensquelle für all diejenigen, die sich mit der faszinierenden Pflanzenwelt intensiver beschäftigen möchten.
Weltweit gibt es etwa 16.000 Moosarten, die den Gruppen Laubmoose, Lebermoose und Hornmoose zugeordnet werden können. Mit Hilfe dieses bewährten Bestimmungsschlüssels, der auf Standortmerkmalen und Lupenbestimmung beruht, lassen sich alle Gattungen und viele Arten der wichtigsten einheimischen Moose sicher bestimmen und eindeutig voneinander unterscheiden.
Moose bilden im Pflanzenreich eine eigene Abteilung innerhalb der Sporenpflanzen. Sie wachsen relativ niedrig und sind meist von unscheinbarem Aussehen, haben jedoch für den Gesamt-Wasserahaushalt der Wälder entscheidende Bedeutung. Das Moosbestimmungsbuch ist die Neuauflage des alten Düll'schen Exkursionsführers Moose. Anders als in dem Taschenlexikon der Pflanzen hat der Autor jedoch hier einen Bestimmungsschlüssel entworfen und im Eigenverlag herausgebracht. Die „Neuauflage“ wird somit inhaltlich überarbeitet, in ein neues Format überführt und v. a. farbig bebildert.
Taschenlexikon der Mittelmeerflora
Ein botanisch-ökologischer Exkursionsbegleiter zu den wichtigsten Arten
In diesem Buch werden in alphabetischer Reihenfolge ca. 500 der wichtigsten und interessantesten Pflanzenarten des Mittelmeerraumes vorgestellt. Eine umfangreichere Einführung zu den Mittelmeerpflanzen, stellt deren besonderes Umfeld und Wuchsbedingungen vor. Die Auswahl der Arten erfolgte nicht primär nach der Häufigkeit des Vorkommens oder nach räumlichen Verbreitungsschwerpunkten, sondern sie ist eher subjektiv und nach solchen Pflanzen getroffen, die besonders erwähnenswerte Details bieten. Ob Blätter, Blüten, Früchte oder Verbreitung: Dieses reich und durchgehend farbig illustrierte „Taschenlexikon“ wird stets ein wertvoller Begleiter sein, sowohl bei allen Reisen an und um das Mittelmeer als auch bei Besuchen in botanischen Gärten und Sammlungen sowie Orangerien.
Wer kennt ihn nicht, den Vogelbeerbaum? Wohl jeder hat dieses schmucke Gehölz schon einmal gesehen; aber wer weiß auch um seine vielen Eigentümlichkeiten? Dieses Büchlein soll mit den in Mitteleuropa wild vorkommenden und mit den wichtigsten angepflanzten Arten und Formen der Ebereschen, die zu den schönsten Bäumen unserer Heimat gehören, bekanntmachen. Die einzelnen Arten werden beschrieben, ihre Verbreitung in Mitteleuropa und der übrigen Welt wird dargestellt und dabei die wesentlichen Besonderheiten hervorgehoben. Neben den Vogelbeeren und ihren Bastarden werden auch ihre Verwandten, die Mehlbeeren, der Speierling, die Eisbeere und die Zwergmispeln behandelt. Nicht nur der Botaniker, der Gärtner und Forstmann werden sich für diese in vieler Hinsicht eigentümlichen Gewächse interessieren, das Buch, das auch in Probleme der Systematik und Pflanzengeographie einführt, wird jedem Naturfreund willkommen sein und ihn zu eigenem Beobachten und Forschen anregen. Dem Forstmann kann das Büchlein außerdem helfen, naturgemäße Mischwälder aufzubauen bzw. zu erhalten.

