Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Gerd Möller

    Bodenmechanik. Grundbau, 2 Bde.
    Bodenmechanik nach Eurocode 7
    Geotechnik 2
    Chile
    Indien. Der Norden mit Nepal und Bhutan. Urlaubsberater
    Geotechnik - Grundbau
    • Geotechnik - Grundbau

      • 564 Seiten
      • 20 Lesestunden

      Das komplexe und technisch hoch spezialisierte Gebiet der Geotechnik bildet ein Fundament des Bauingenieurwesens, dessen Herausforderungen heute u. a. im innerst?dtischen Infrastrukturbau, im Bauen im Bestand oder in der Gestaltung tiefer, in das Grundwasser hineinreichender Baugruben liegen. Das vorliegende Buch bef?higt Bauingenieure, grundbauspezifische Probleme zu erkennen und zu l?sen. Pr?gnant und ?bersichtlich f?hrt es insbesondere in alle wichtigen Methoden der Gr?ndung und der Gel?ndesprungsicherung ein. Auch Themen wie Frost im Baugrund, Baugrundverbesserung und Wasserhaltung werden behandelt. Dem Leser werden bew?hrte L?sungen f?r viele F?lle sowie eine gro?e Zahl von Hinweisen auf weiterf?hrende Literatur, insbesondere auf aktuelle Normen und Regelwerke, an die Hand gegeben. Alle Darstellungen basieren auf dem aktuellen technischen Regelwerk. Die Darstellung der Berechnung und Bemessung anhand zahlreicher Beispiele ist eine unverzichtbare Orientierungshilfe in der t?glichen Planungs- und Gutachterpraxis.

      Geotechnik - Grundbau
    • Band 1 des zweiteiligen Werkes "Geotechnik kompakt" stellt in übersichtlicher und leicht verständlicher Form die wichtigsten Grundlagen für den Bereich Bodenmechanik bereit. Die auf Basis von Eurocode 7 und DIN 1054:2010-12 vollständig überarbeiteten und aktualisierten Themen werden durch diverse Fakten, Kurzinfos und Formeln vervollständigt und anhand von Fallbeispielen erklärt. Am Ende eines jeden Kapitels kann mit Hilfe entsprechender Aufgaben das erworbene Wissen überprüft werden (Lösungen inklusive). Stichpunkte aus dem Inhalt: Einteilung und Benennung von Böden // Wasser im Baugrund // Geotechnische Untersuchungen // Bodenuntersuchungen im Feld // Laborversuche // Spannungen und Verzerrungen // Berechnungsgrundlagen der neuen Normen // Sohldruckverteilung // Setzungen // Erddruck // Grundbruch // Geländebruch // Aufschwimmen, Gleiten und Kippen // Europäische Normung in der Geotechnik. In Verbindung mit Band 2 "Grundbau" verfügen Studierende des Bauingenieurwesens über eine umfassende Arbeitsunterlage, die sich auch in der täglichen Praxis als kompaktes Nachschlagewerk nutzen lässt.

      Bodenmechanik nach Eurocode 7
    • Das zweibändige Werk "Geotechnik kompakt" im günstigen Paket. Band 1: Bodenmechanik - Grundlagen, Nachweise, Berechnungsbeispiele behandelt die Verfahren zur Baugrunderkundung und zur Untersuchung der Bodeneigenschaften sowie die allgemeingültigen theoretischen Grundlagen zur Ermittlung der Spannungs- und Verformungseigenschaften des Bodens. Band 2: Grundbau - Grundlagen, Nachweise, Berechnungsbeispiele fasst die praxisorientierten Grundlagen des Grundbaus und der Grundbaustatik zusammen.

      Bodenmechanik. Grundbau, 2 Bde.
    • Im Rahmen der Landesbauordnung 2000 wurden die wichtigsten Verordnungen und Verwaltungsvorschriften fortentwickelt. Die bewährte und umfassende Textsammlung der bauordnungsrechtlichen Vorschriften des Landes Schleswig-Holstein liegt nun in einer aktualisierten und überarbeiteten Neufassung vor. Enthalten sind u. a. die neue Garagenverordnung, die neue Verkaufsstättenverordnung, die neue Beherbergungsstättenverordnung sowie die aktuelle Versammlungsstättenverordnung. Die Autoren: Gerd Möller, Ministerialrat, ist Referatsleiter für Fragen der Landesbauordnung im Innenministerium Schleswig-Holstein. Martin Suttkus ist Richter am Oberverwaltungsgericht in Schleswig und Mitglied des für das öffentliche Baurecht zuständigen Senats.

      Landesbauordnung Schleswig-Holstein
    • Der Text der neuen Landesbauordung wird ergänzt durch eine erläuternde Einführung sowie eine Kurzkommentierung. Darüber hinaus sind das Baugesetzbuch (auszugsweise), das Baugesetzbuch Ausführungsgesetz (auszugsweise), die Baunutzungsverordnung und für das Bauordnungsrecht relevante Auszüge aus dem Bundesnaturschutzgesetz und dem Landesnaturschutzgesetz abgedruckt. Die am 1. März 2000 in Kraft getretene neue Landesbauordnung Schleswig-Holstein bestimmt neue bauaufsichtliche Verfahren, bei denen die Verfahrensstruktur weiter vereinfacht und die neuen Verfahren wesentlich erweitert werden; sie erweitert das genehmigungs- und anzeigefreie Bauen, mindert deutlich die Vorschriftendichte, stellt die Verantwortung der am Bau Beteiligten weitergehend klar, enthält neue Regelungen zugunsten des barrierefreien sowie familiengerechten Bauens, schafft mehr Möglichkeiten für das ressourcensparende Bauen und stärkt die Eigenverantwortlichkeit der Gemeinden.

      Landesbauordnung Schleswig-Holstein 2000 mit Kurzkommentierung
    • Anlass für das Werk ist die Novellierung der Landesbauordnung Schleswig-Holstein. Die Novelle überträgt den Bauherren mehr Eigenverantwortung, enthält verständlichere Formulierungen und entlastet die Kommunen. Weitergehende Erleichterungen bei Baugenehmigungen, wie z. B. bei einer nachträglichen energetischen Sanierung, werden ermöglicht. Kleine Windkraftanlagen werden in bestimmten Gebieten verfahrensfrei gestellt. Traditionell ist auch dieser Textausgabe eine Kurzkommentierung beigefügt, die auf alle wesentlichen Aspekte des Bauordnungsrechts in Schleswig-Holstein eingeht.

      Landesbauordnung Schleswig-Holstein 2016