Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Elena Svensson

    Influencer-Marketing. Die Beeinflussbarkeit von Konsumierenden auf Instagram
    Mehr Erfolg im War for Talent. Entwicklung eines integrierten Employer-Branding-Kommunikationskonzepts
    Auswirkungen von Cannabis auf den menschlichen Körper. Ein Studienvergleich
    Hass im Netz. Rechtliche Regulierung und Guidelines für Betroffene von Hate Speech
    • 2023

      Projektarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Jura - Medienrecht, Multimediarecht, Urheberrecht, Note: 1,0, Hochschule Fresenius Idstein, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beantwortet folgende Forschungsfrage: Welche rechtlichen Regulierungen greifen bei Hate Speech? Mit dem zunehmenden Aufkommen von Hate Speech auf Social Media wächst das Interesse in Wissenschaft, Gesellschaft und Politik an Hass und Hetze im Internet sowie deren Folgen für die Demokratie. Die in den vergangenen Jahren umfänglich und kontrovers geführte Debatte um die Verbreitung von Hate Speech im Internet hat dazu geführt, dass auch die Gesetzgebung angepasst und erweitert wurde. Aus diesem Grund soll im Rahmen dieser Arbeit die aktuelle Rechtslage dargestellt werden. Das wesentliche Ziel dieser Arbeit besteht somit darin, einen Überblick über die in Deutschland greifenden Gesetze zu geben, um darauf aufbauend Handlungsempfehlungen für Betroffene ableiten zu können. Zur Beantwortung der Forschungsfrage wird der aktuelle Forschungsstand in Form einer Literaturanalyse und der Anwendung einschlägiger Gesetze untersucht.

      Hass im Netz. Rechtliche Regulierung und Guidelines für Betroffene von Hate Speech
    • 2023

      Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Gesundheit - Public Health, Note: 1,3, Hochschule Fresenius Idstein, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Arbeit sollen die Studien "Association of Cannabis Use During Adolescence With Neurodevelopment" und "Cannabis Use and Risk of Psychiatric Disorders" systematisch verglichen werden. Hierfür wird der theoretische Hintergrund, das methodische Vorgehen, die Datenanalyse sowie die Interpretation der Ergebnisse vergleichend analysiert und diskutiert. Ein Fazit schließt die Arbeit ab. Keine Droge führt derzeit zu so intensiven, teils leidenschaftlich geführten Diskussionen wie Cannabis. Sie ist die am weitesten verbreitete illegale Droge in Deutschland. Vier von zehn jungen Erwachsenen haben sie bereits konsumiert - die Tendenz ist steigend. Die Legalisierung von Cannabis steht bereits seit Längerem auf der Agenda der Bundesregierung. Nun hat Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach dem Kabinett erste Eckpunkte vorgelegt, wie diese aussehen könnte. Damit werden auch die Stimmen lauter, die der Legalisierung aufgrund von gesundheitlichen Bedenken kritisch gegenüberstehen. So konnten in den vergangenen Jahren verschiedene Studien zeigen, dass der Cannabiskonsum für Jugendliche unter 25 Jahren, deren Gehirn noch nicht vollständig ausgereift ist, besonders gefährlich ist.

      Auswirkungen von Cannabis auf den menschlichen Körper. Ein Studienvergleich
    • 2023

      Ein effektives und zielgruppenorientiertes Employer-Branding-Kommunikationskonzept steht im Mittelpunkt dieser Studienarbeit. Sie untersucht Strategien und Ansätze zur Gewinnung und Bindung von Talenten im Kontext des Wettbewerbs um Fachkräfte. Die Arbeit bietet praxisnahe Empfehlungen und analysiert, wie Unternehmen ihre Arbeitgebermarke stärken können, um sich in einem umkämpften Markt zu behaupten. Die hohe Note von 1,0 reflektiert die Qualität und Relevanz der behandelten Themen im Bereich Führung und Personal.

      Mehr Erfolg im War for Talent. Entwicklung eines integrierten Employer-Branding-Kommunikationskonzepts