Die Studienarbeit untersucht, inwiefern die kollektivistischen Werte der ehemaligen DDR die Individualität der Menschen beeinflussten und ob diese Unterdrückung negative Auswirkungen auf deren Leben und Gesundheit hatte. Zudem wird analysiert, wie sich diese Erfahrungen auf das Leben im wiedervereinten Deutschland auswirkten. Die Arbeit bietet eine tiefgehende Auseinandersetzung mit den psychologischen und sozialen Folgen der DDR-Gesellschaft und beleuchtet die langfristigen Effekte auf die Identität der Menschen.
Susan Waldow Bücher






Die Arbeit bietet eine umfassende Analyse des Anbaus transgener Pflanzen in zwei Ländern und beleuchtet die damit verbundenen Chancen und Risiken. Im Hauptteil wird das Verhalten verschiedener Akteure, der sogenannten Stakeholder, untersucht, die sowohl an der Technologie beteiligt sind als auch von ihr betroffen werden. Die Auswahl dieser Stakeholder basiert auf bestehenden Gruppierungen anderer Wissenschaftler, was eine fundierte Grundlage für die Diskussion der unterschiedlichen Perspektiven und Interessen im Kontext der Gentechnologie schafft.
Die Arbeit untersucht den möglichen Zusammenhang zwischen Narzissmus und Burnout, insbesondere ob Personen mit narzisstischen Persönlichkeitszügen ein höheres Risiko für Burnout haben. Sie analysiert klinische und psychologische Aspekte, um herauszufinden, inwieweit narzisstische Eigenschaften zu einem erhöhten Stresslevel und letztlich zu einem Burnout führen können. Die Ergebnisse bieten wertvolle Einblicke für die Arbeits- und Gesundheitspsychologie und tragen zur Prävention in diesem Bereich bei.
Die Arbeit untersucht, wie transformationale Führung gezielt eingesetzt werden kann, um Change-Prozesse in Organisationen zu unterstützen. Sie richtet sich an Entscheidungsträger und Führungskräfte und identifiziert wesentliche Erfolgsfaktoren für die Umsetzung solcher Projekte. Durch die Analyse der Rolle transformationaler Führung wird aufgezeigt, wie diese Führungsform zur positiven Gestaltung von Veränderungen beitragen kann. Die Ergebnisse bieten praxisnahe Ansätze für die Implementierung effektiver Führungsstrategien in Organisationen.
Die Studienarbeit untersucht die Möglichkeit, dass Unternehmen verdeckte Ziele, sogenannte Hidden Agendas, verfolgen, wenn sie einen Executive Coach für Führungskräfte engagieren. Ein zentraler Aspekt ist, wie Coaches mit den unterschiedlichen und möglicherweise verborgenen Erwartungen der Beteiligten in einem Business Coaching Prozess umgehen können. Die Arbeit bietet eine fundierte Analyse und beleuchtet die komplexen Dynamiken zwischen Unternehmen, Führungskräften und Coaches im Kontext der Organisationspsychologie.
Die Studienarbeit untersucht den Einfluss von Meta-Kognition auf Coping-Strategien zur Stressbewältigung. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob die spezifische Meditationstechnik der Meta-Kognition den Bewertungsprozess beeinflussen kann. Die Arbeit analysiert, inwiefern Meta-Kognition dazu beiträgt, positive Bewältigungsstrategien zu fördern und somit negativem Stress vorzubeugen. Die Ergebnisse bieten wertvolle Erkenntnisse für die Gesundheitspsychologie und die Entwicklung effektiver Stressbewältigungsansätze.