Ina Kramer Bücher






Thalionmel – dieser Name gebietet Ehrfurcht in den Tempeln und an den Feuern Aventuriens, denn unter den furchtlosen Heiligen der Kriegsgöttin Rondra war Thalionmel die tapferste, als es darum ging, die Heimat gegen den Ansturm der Feinde zu verteidigen. Dieser Roman beschreibt die frühen Jahre der aventurischen Landadeligen – ein heiteres, behütetes Leben, bis eine schreckliche Tat die Idylle für immer zerstört...
Das Schwarze Auge. Die Suche. Die Reise nach Salza Teil 2
- 493 Seiten
- 18 Lesestunden
Bei der Hexe Karlitta findet Sylphinja Aufnahme und stößt auf ein Geheimnis ihrer Mutter. Als Mitglied der Schwesternschaft darf sie schließlich das große Hexenfest besuchen. Doch es soll anders kommen... Auch Anselm entdeckt Zusammenhänge, die ihm eine schwere Entscheidung abverlangen. Er tritt die Reise in den hohen Norden an und trifft Sylphinja wieder. Nun zeigt es sich, dass die beiden ihre Questen nur gemeinsam zu Ende bringen können.
Nach einem schweren Schicksalsschlag geht die junge Thalionmel nach Neetha. Im Tempel des Sieges findet sie Annahme und Trost, doch halten die Götter noch manche Versuchung und manche Prüfung für sie bereit, bevor sie Rondra, der Herrin, das größte Opfer bringen kann.Der zweite Roman über die "Löwin von Neetha" schildert Thalionmels Leben als Geweihte der Kriegsgöttin bis zu ihrem legendären letzten Kampf auf der Brücke von Neetha.
Werwesen aller Art, böse Feen und tückische Geister hausen im Farindelwald, und namenlose Gefahren warten auf den Wanderer, der sich verirrt. Anselm Peckert, ein besonnener Medicus, der zu seinen Verwandten nach Salza reist, zieht es trotz aller Warnungen in den Wald, und das Verhängnis nimmt seinen Lauf. Auch Sylphinja, eine junge Hexe, verschlägt es in den Farindelwald. Schicksalhafte Begegnungen erwarten die beiden...
Der Roman enthält die acht- "Das Wesen im Schloss" von Barbara Büchner- "Tronde geht feiern" von Hadmar von Wieser- "Am Großen Fluss" von Ulrich Kiesow- "Gaukeleien" von Lars Feddern- "Nach der Predigt" von Ina Kramer- "Eine Geschichte dreier Raben" von Stefan Küppers- "Der Menschenfresser" von Stephan Johach- "Ratte" von Christel Scheja
"Das Schwarze Auge" ist ein legendäres deutsches Rollenspiel, das 1984 entstand. Diese Box bietet die Original-Basisbox, das erste Soloabenteuer und umfangreiches Bonusmaterial. Neu aufbereitet, enthält sie Entwicklerkommentare und lädt sowohl Nostalgiker als auch Neueinsteiger ein, in die fantastische Welt Aventuriens einzutauchen.
Ein Medicus, der in einem fragwürdigen Dienstverhältnis steht, eine Söldnerin, die ihren Dienst quittiert hat, ein Sohn, der seine Mutter sucht, ein Nivesenmädchen, dem der Verlobte abhandengekommen ist, eine Thorwalerin, die sich nach ihrem Liebhaber sehnt, ein Gauklerpaar auf Gastspielreise und ein Elf treffen in der Donnerbacher Schenke "Zum lecken Krug" aufeinander. Und dort, beflügelt von Schnaps und hitzigen Diskussionen, fassen sie den Entschluss, gemeinsam nach Uhdenberg zu ziehen, wo eine mächtige Magierin ihr Unwesen treibt. Der Roman lässt unterschiedliche Handlungsstränge in das Donnerbacher Treffen münden. Dabei lernt man die Protagonisten und ihre Vorgeschichten kennen. Und vielleicht freut sich der eine oder andere Leser, alten (inzwischen älter gewordenen) Bekannten wieder zu begegnen.
110 Gedichte
meistens gereimt formstreng und von unterschiedlichem Versmaß oft lustig manchmal auch nicht, aber immer knackig
110 Gedichte, meistens gereimt, formstreng und von unterschiedlichem Versmaß, oft lustig, manchmal auch nicht, aber immer knackig.
Frau Plaschkes Abenteuer
Roman in drei Teilen
1. Im Frühjahr 2007 entdeckt Frau Plaschke ein Ei in ihrem Garten, das wächst und schwillt, bis es an Heiligabend sein unfassbares Inneres offenbart. 2. Zwei Jahre später kommt Frau Plaschke auf einer Italienreise der Liebhaber abhanden und ein trauriger Hund läuft ihr zu, der sie, wieder daheim, nötigt, in eine Plattenbausiedlung zu ziehen. Dort wohnen die Brüder Unkenfurt, drei minderbegabte Zauberer, die aber immerhin in der Lage sind, das Geheimnis des Hundes zu lüften. 3. Nach einem an Höhepunkten armen und an Rückschlägen reichen Leben landen die Brüder Unkenfurt in besagter Plattenbausiedlung, wo sie die Bekanntschaft Frau Plaschkes und ihres Hundes machen. Später lernen sie auch ihren Ex und weitere Personen kennen, und mit vereinten Kräften gelingt es, wiederum an Heiligabend, die Irrungen und Wirrungen der Vergangenheit für die meisten Beteiligten zu einem relativ guten Ende zu bringen.