Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Tim Rösch

    Verantwortung im Wandel der Zeit. Individuelle Entscheidungen, ESG und Künstliche Intelligenz im Spannungsfeld ethischer Herausf
    Schöpferische Zerstörung, Innovationszyklen und globale Erwärmung. Eine interdisziplinäre Betrachtung moderner gesellschaftlicher Herausforderungen
    Futurologisches Denken. Die Zukunft des Arbeitsmarktes unter Bezugnahme auf das Mobilitätsunternehmen Uber
    Digitalisierung in Unternehmen für den Arbeitsalltag am Beispiel des Unternehmens "ABC GmbH"
    Erstellung einer Zukunftsstrategie für eine Druckerei basierend auf einer Analyse der aktuellen Firmensituation
    Zur Liquidation einer GmbH
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 3,0, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Unternehmen durchleben während ihrer Existenz eine Vielzahl von unterschiedlichsten Phasen. Es gibt Spitzen, jedoch erfährt auch jede Gesellschaft während des Daseins Krisen. Dabei ist die Ausprägung dieser verschiedenen Stadien von Unternehmen zu Unternehmen individuell in Abhängigkeit von den verschiedensten Faktoren. Doch eines ist jedem Unternehmenszyklus vorgeschrieben wie geht es am Ende weiter? Erfolgt die Liquidation oder ist eine Unternehmensübergabe möglich? Die folgende Arbeit befasst sich mit dem Bereich der Liquidation, der Abwicklung einer Gesellschaft im Falle der Unternehmensform GmbH. Das Ergebnis dieser Unternehmensphase ist die Beendigung der Gesellschaft. Dabei gilt die Liquidation als Folgephase der Auflösung und als Vorstadium vor der Vollbeendigung und der damit einhergehenden Vermögenslosigkeit der Gesellschaft. Ziel der Arbeit ist es zunächst, dem Leser einen Überblick über die Grundzüge einer GmbH zu vermitteln und diese anhand der Thematiken zur Gründung und Besteuerung etwas zu vertiefen. Im Haupteilt und damit Kernziel ist, die Liquidation einer GmbH und die einzelnen Phasen dieser zu veranschaulichen und auf die Frage einzugehen. Die Arbeit lässt sich neben der Einleitung und dem Fazit in zwei Abschnitte gliedern. Am Anfang werden die Begrifflichkeiten der GmbH definiert. In diesem Abschnitt wird zunächst der Begriff GmbH analysiert. Anschließend wird auf die Vor- und Nachteile dieser Gesellschaftsform eingegangen. In dem folgenden Unterpunkt erörtert die Arbeit die einzelnen Phasen der Gründung. Daran angrenzend wird kurz auf die Besteuerung eingegangen. Der zweite Abschnitt geht basierend auf diesen Grundlagen anschließend auf die Liquidation der GmbH ein. Dabei werden die einzelnen Phasen, die Auflösung, die Liquidation und die Beendigung detailliert betrachtet.

      Zur Liquidation einer GmbH
    • Die Arbeit entwickelt eine Zukunftsstrategie für eine Druckerei mit einem Planungshorizont von zwei bis vier Jahren, basierend auf der aktuellen Unternehmenssituation. Ziel ist es, sechs bis zehn Einzelziele für die Umsetzung der Strategie zu definieren. Dazu wird eine SWOT-Analyse durchgeführt, die sowohl externe als auch interne Faktoren betrachtet, um das Unternehmensumfeld und die internen Stärken und Schwächen zu evaluieren. Die Ergebnisse sollen der Druckerei helfen, ihre strategische Ausrichtung zu optimieren und zukunftsfähig zu bleiben.

      Erstellung einer Zukunftsstrategie für eine Druckerei basierend auf einer Analyse der aktuellen Firmensituation
    • Die Arbeit analysiert die Digitalisierung im Unternehmensalltag und bietet praxisnahe Vorschläge zur Implementierung moderner IT-Lösungen. Fokussiert auf die ABC GmbH, werden sinnvolle Entscheidungen hinsichtlich Software- und Cloudlösungen sowie Webservices erörtert. Ziel ist es, die Relevanz und den Nutzen dieser Technologien für die Effizienz und Produktivität in Unternehmen zu verdeutlichen. Die fundierte Diskussion unterstützt Unternehmen dabei, informierte Entscheidungen in der digitalen Transformation zu treffen.

      Digitalisierung in Unternehmen für den Arbeitsalltag am Beispiel des Unternehmens "ABC GmbH"
    • Die Arbeit beschäftigt sich fundiert mit dem Konzept der Futurologie und bietet eine präzise Definition sowie Abgrenzung des Begriffs. Im weiteren Verlauf wird die Zukunft des Arbeitsmarktes analysiert, wobei das Mobilitätsunternehmen Uber als zentrales Beispiel dient. Zusätzlich wird das Thema digitales Lernen und Homeschooling behandelt, um die Auswirkungen der Digitalisierung auf Bildung und Arbeitsplätze zu verdeutlichen. Die umfassende Betrachtung dieser Themenbereiche zeigt die Relevanz der Futurologie in aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen.

      Futurologisches Denken. Die Zukunft des Arbeitsmarktes unter Bezugnahme auf das Mobilitätsunternehmen Uber
    • Die Hausarbeit untersucht drei verschiedene Themenbereiche, die jeweils unterschiedliche Facetten der modernen Gesellschaft analysieren. Durch die kritische Auseinandersetzung mit diesen Aspekten wird ein tiefgehendes Verständnis für die sozialen Strukturen und Dynamiken vermittelt, die unser heutiges Leben prägen. Die Arbeit hebt sich durch ihre fundierte Analyse und die klare Darstellung der Ergebnisse hervor, was sich in der ausgezeichneten Bewertung widerspiegelt.

      Schöpferische Zerstörung, Innovationszyklen und globale Erwärmung. Eine interdisziplinäre Betrachtung moderner gesellschaftlicher Herausforderungen