Roland Mönig Reihenfolge der Bücher






- 2023
- 2018
Zum 300. Geburtstag und 250. Todestag widmet das Saarlandmuseum Fürst Wilhelm Heinrich von Nassau-Saarbrücken (1718-68) eine Jubiläumsausstellung und eine begleitende Ausstellungspublikation mit 12 thematischen Aufsätzen. Staatsmann, Feldherr, Städtebauer – die verschiedenen Facetten des bedeutendsten Landesherrn zur Zeit des Absolutismus stehen im Zentrum dieses barocken Fürstenportraits, von der Neuschöpfung der Residenz Saarbrücken bis zu den Wurzeln der Saar als Montanrevier.
- 2018
Slevogt und Frankreich
- 285 Seiten
- 10 Lesestunden
Im Oktober 2018 wird sich der Geburtstag des großen deutschen Impressionisten Max Slevogt zum 150. Mal jähren. Das Saarlandmuseum nimmt dieses Jubiläum zum Anlass, mit einer umfassenden Werkschau einen neuen Blick auf sein facettenreiches Schaffen zu richten: Ausgehend vom reichen Eigenbestand und ergänzt durch internationale Leihgaben nimmt die Ausstellung erstmals Slevogts lebenslange Auseinandersetzung mit der künstlerischen Tradition Frankreichs in den Blick. Meisterwerke der französischen Malerei des 19. Jahrhunderts – insbesondere des Impressionismus – werden in Dialog treten mit Hauptwerken des in Berlin wie in der Pfalz wirkenden deutschen Künstlers. Mit rund 180 Exponaten, darunter Werke von Delacroix, Manet, Renoir und Cézanne, lädt die Ausstellung dazu ein, ein zentrales Thema der Kunst um 1900 neu zu entdecken.
- 2018
Die Ausstellung zeigt 68 grafische Arbeiten der vier „Stammmitglieder“ der „Brücke“: Ernst Ludwig Kirchner, Erich Heckel, Karl Schmidt-Rottluff und Max Pechstein. Zusätzlich werden 15 japanische Holzschnitte aus dem 18. und frühen 19. Jahrhundert, Leihgaben des Fachbereichs Kunstgeschichte der Universität Trier, präsentiert. Das Saarlandmuseum besitzt rund 400 Arbeiten auf Papier der vier Künstler. Seit Beginn des Aufbaus der Grafischen Sammlung in den 1920er Jahren ist die expressionistische Kunst ein Sammlungsschwerpunkt, und auch im Bestand der Malerei nehmen die Expressionisten mit Arbeiten der „Brücke“ wie auch des „Blauen Reiters“ breiten Raum ein.
- 2017
Das Cahier zur Provenienzforschung erscheint anlässlich der Ausstellung „Bilder / Schicksale. Provenienzforschumg am Saarlandmuseum“, die ab dem 18.11.2017 in der Modernen Galerie läuft.
- 2017
Dieses Buch erscheint aus Anlass der Wiedereröffnung der erweiterten Modernen Galerie des Saarlandmuseums am 18. November 2017
- 2017
Inhalt: Gegenwart der Moderne; Impressionismus, Berliner Secession; Frühe Fotografie; Expressionismus und Fauvismus; Kubismus und Bauhaus; Alexander Archipenko; Surrealismus und Neue Sachlichkeit; Subjektive Fotografie; Informel und Abstraction lyrique; Konkrete Kunst; Kunst seit 1970; Spurensuche-Das Archiv
- 2017
Das Saarlandmuseum – Alte Sammlung und das Museum für Vor- und Frühgeschichte präsentieren vom 1. April bis 30. Juli 2017 gemeinsam eine Ausstellung, die sich einem bedeutenden kulturhistorischen Phänomen im Europa des 18. und 19. Jahrhunderts widmet: der „Grand Tour“. Der Begriff steht für Studienreisen, die zu jener Zeit als Teil der Allgemeinbildung der adligen Oberschicht galten, und sowohl nach Rom wie zu den antiken Ruinen am Golf von Neapel und auf Sizilien führten.
- 2016
Dargestellt werden die Porträts der einzelnen Fürsten der Familie Nassau-Saarbrücken
- 2016
Entre deux horizons
- 207 Seiten
- 8 Lesestunden
"Français, je ne puis ni confirmer ni démentir que je le sois. Je suis ainsi né que je ne peux être tout à la fois Français ou Allemand. D'ailleurs, pour les amis des Lettres, peu importent les différences de pays. Quiconque a été initié au culte des Muses, celui-là, je le tiens pour mon compatriote." Erasme, lettre à Louis Ruzé, 1519.