"In the Footsteps of German Culture & Identity" nimmt den Leser mit auf eine Entdeckungsreise durch die Facetten der deutschen Kultur. Hermann Selchow teilt persönliche Beobachtungen zu Sprache, Kunst, Kulinarik und Traditionen. Das Buch lädt ein, die Vielfalt und Komplexität der deutschen Kultur zu erkunden und eigene Erinnerungen zu reflektieren.
Hermann Selchow Bücher






Auf den Spuren deutscher Kultur und Identität
Ein Plädoyer zwischen Kant und Kartoffelsuppe
- 368 Seiten
- 13 Lesestunden
Die Erkundung der deutschen Kultur und Identität wird in diesem umfassenden Werk zu einem faszinierenden Erlebnis. Es bietet Einblicke in die Geschichte, lebendige Traditionen, regionale Bräuche, kulinarische Köstlichkeiten sowie literarische und musikalische Meisterwerke. Besonders wertvoll ist es für Expats und Zuwanderer, die sich in die deutsche Gesellschaft integrieren möchten. Zudem dient es als Nachschlagewerk für Lehrer und Kulturinteressierte, die die Einflüsse von Migration und die Vielfalt der Dialekte verstehen wollen. Ein unverzichtbares Werkzeug für alle, die sich mit deutscher Kulturpolitik und Integration auseinandersetzen.
Die verborgene Welt des Widerstands in der DDR wird durch die kreativen Ausdrucksformen von Künstlern und Schriftstellern lebendig. In diesem Buch werden die subtilen, aber kraftvollen Botschaften analysiert, die in Kunstwerken und literarischen Texten verborgen sind. Es bietet tiefgründige Analysen von Metaphern und Symboliken, beleuchtet die Mechanismen der Zensur und die Strategien der Künstler, um ihre Kritik zu äußern. Persönliche Geschichten und historische Kontexte zeigen den Mut und die Kreativität der Akteure, die Kunst und Literatur als Werkzeuge des Widerstands nutzten.
Die Auseinandersetzung mit den Ideen von Fichte, Schelling und Hegel beleuchtet die Wurzeln des modernen Denkens und deren Einfluss auf das nationale Selbstverständnis während der napoleonischen Besatzung. In einer globalisierten Welt stellt das Buch zentrale Fragen zu Patriotismus, Identität und den Herausforderungen der Gegenwart. Es lädt dazu ein, über die Bedeutung von Patriotismus jenseits von Nationalismus nachzudenken und die zeitlosen Werte von Freiheit, Gerechtigkeit und Menschlichkeit zu entdecken. Ein anregendes Werk für alle, die sich mit Philosophie und gesellschaftlichen Themen beschäftigen möchten.
Der US-Dollar und die BRICS-Herausforderung
Auf dem Weg zu einer neuen globalen Finanzordnung
- 304 Seiten
- 11 Lesestunden
Die Analyse der globalen Finanzwelt im Kontext der BRICS-Staaten und ihrer Herausforderung des US-Dollars steht im Mittelpunkt dieses Buches. Es bietet einen geschichtlichen Überblick über die Entwicklung des US-Dollars zur Leitwährung und untersucht die Strategien der BRICS-Länder zur Schaffung alternativer Finanzinstrumente. Zukünftige Szenarien einer multipolaren Finanzordnung werden ebenfalls beleuchtet. Mit fundierten Einblicken und aktuellen Daten richtet sich das Werk an Ökonomen, Finanzexperten und Interessierte, die die Entwicklungen in der internationalen Finanzpolitik verstehen und antizipieren möchten.
In diesem Buch wird der Wandel des deutschen Humors im Laufe der Zeit untersucht, von den Ursprüngen im Mittelalter bis zu modernen Comedy-Formen. Es werden bedeutende Komiker, alltägliche Humor-Situationen und der Einfluss gesellschaftlicher Entwicklungen betrachtet. Zudem wird die Wahrnehmung des deutschen Humors als "ernsthaft" hinterfragt. Tauchen Sie ein in die Vielfalt des deutschen Humors!
Deutscher Humor im Wandel der Zeit
Finden Sie das witzig?
In diesem Buch wird der deutsche Humor untersucht, von seinen mittelalterlichen Ursprüngen bis zu modernen Einflüssen. Der Autor beleuchtet große Komiker, alltägliche Situationen und die Rolle des Humors in gesellschaftlichen Debatten. Zudem wird er der Frage nachgehen, warum deutscher Humor oft als ernst wahrgenommen wird. Tauchen Sie ein in die Vielfalt des deutschen Humors!
"Auf den Spuren deutscher Kultur & Identität" ist eine Reise durch die Facetten der deutschen Kultur. Hermann Selchow teilt persönliche Erfahrungen und reflektiert über die Bedeutung der deutschen Sprache, Kunst, Küche und Traditionen. Das Buch lädt ein, die Vielfalt und Emotionen der deutschen Kultur zu entdecken und sich selbst besser zu verstehen.
In "Kunst & Literatur in der DDR" taucht der Leser in die Welt der Künstler der DDR ein, die mit Kreativität und Widerstand gegen die Realität kämpften. Das Buch beleuchtet bedeutende Künstler, unerzählte Geschichten und die subversive Kunstszene. Es ist eine Hommage an den Ausdruck und die Freiheit, die auch in dunklen Zeiten leuchten.
"Zwischen Utopie und Tyrannei" untersucht die komplexe Ideologie des Kommunismus, von ihren Ursprüngen im 19. Jahrhundert über die Theorien von Marx und Engels bis hin zu ihren politischen Bewegungen und globalen Auswirkungen. Das Buch beleuchtet die Spannungen zwischen der utopischen Vision und der Realität tyrannischer Umsetzungen.