Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Hermann Löns

    29. August 1866 – 26. September 1914

    Hermann Löns ist als „Der Poet der Heide“ berühmt für seine Romane und Gedichte, die die Menschen und die Landschaft der norddeutschen Moore feiern. Seine Werke konzentrieren sich auf die Lüneburger Heide und fangen deren einzigartige Atmosphäre ein. Löns ist auch für seine bekannten Volkslieder bekannt, die seine tiefe Verbundenheit zur Natur widerspiegeln. Sein Erbe lebt durch sein Engagement für Jagd, Naturkunde und Naturschutz weiter, die alle in seinen literarischen Schaffen eingeflossen sind.

    Hermann Löns
    Das zweite Gesicht
    In Risch und Rohr
    Die Häuser von Ohlenhof
    Lüttjemann und Püttjerinchen
    Der Wehrwolf
    Der kleine Rosengarten
    • Dieses Werk ist Teil der Buchreihe TREDITION CLASSICS. Der Verlag tredition aus Hamburg veroffentlicht in der Buchreihe TREDITION CLASSICS Werke aus mehr als zwei Jahrtausenden. Diese waren zu einem Grossteil vergriffen oder nur noch antiquarisch erhaltlich. Mit der Buchreihe TREDITION CLASSICS verfolgt tredition das Ziel, tausende Klassiker der Weltliteratur verschiedener Sprachen wieder als gedruckte Bucher zu verlegen - und das weltweit! Die Buchreihe dient zur Bewahrung der Literatur und Forderung der Kultur. Sie tragt so dazu bei, dass viele tausend Werke nicht in Vergessenheit geraten

      Der kleine Rosengarten
    • Der Wehrwolf

      Eine Bauernchronik

      3,0(1)Abgeben

      Die Bauern der Lüneburger Heide sind ein widerstandsfähiger Menschenschlag, der sich gegen Fremdherrschaft wehrt. Historisch zeigen sie dies im Widerstand gegen Römer und Franken. Im Dreißigjährigen Krieg bilden sie den Geheimbund „Wehrwölfe“, um ihre Familien und Höfe zu schützen. Der Text bleibt sprachlich reizvoll.

      Der Wehrwolf
    • Ein Märchen über zwei Mooswichte und ihre einziges Kind Lüttjemann, der auf seiner Reise viele Abenteuer bestehen muss. Illustriert von Gertrud Purtscher-Kallab.

      Lüttjemann und Püttjerinchen
    • Hermann Löns: Die Häuser von Ohlenhof. Roman eines Dorfes Lesefreundlicher Großdruck in 16-pt-Schrift Großformat, 210 x 297 mm Berliner Ausgabe, 2019 Durchgesehener Neusatz bearbeitet und eingerichtet von Theodor Borken Erstdruck: Hannoverm Verlag von Adolf Sponholtz, 1917. Inhaltsverzeichnis: Die Häuser von Ohlenhof. Der neue Krug. Tante Janna. Der Dieshof. Wiebenengel. Schermennie. Die alte Schänke. Helmbrechtsvater. Das Schulhaus. Der Lütkensweershof. Der Korlshof. Der Ludjenhof. Die Mühle. Just Rust. Doris. Das Forsthaus. Der rote Hinnerk. Schneidersjohann. Rosenwillem. Die Erbfeinde. Jakob. Das Gemeindehaus. Unkraut. Der Rappenhof. Jan. Der Text dieser Ausgabe wurde behutsam an die neue deutsche Rechtschreibung angepasst. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Isaac Levitan, Die Dorfstraße, 1877. Gesetzt aus der Minion Pro, 16 pt. Henricus Edition Deutsche Klassik UG (haftungsbeschränkt) Über den Autor: Oft wochenlang wohnte der Redakteuer des Hannoverschen Anzeigers in seiner kleinen Jagdhütte im Westenholzer Bruch. Er ging auf die Pirsch in Heide und Moor und schrieb seine Natur- und Landschaftsdichtungen. Der Heimatdichter Hermann Löns war bereits zu Lebzeiten ein Mythos. Er fiel 1914 im Krieg, an dem er trotz seines Alters von 48 Jahren als Freiwilliger teilnehmen wollte.

      Die Häuser von Ohlenhof
    • „Helf dir selber, dann helft dir auch unser Herregott!“ Umgeben von marodierendem Kriegsvolk stehen Harm Wulf und seine Wehrwölfe beisammen und üben blutige Rache an jedem, der sich an ihrer Sippe vergeht. Nach Jahren der Gewalt und des Hasses kehrt schließlich wieder zarter Friede ein.

      Der Wehrwolf
    • Nachdruck des Originals von 1926, bietet diese Ausgabe einen Einblick in die damalige Zeit und die kulturellen Strömungen. Ideal für Leser, die sich für historische Kontexte und Literatur interessieren.

      Mein grünes Buch
    • Die Geschichte des Hasen Mümmelmann begeistert seit über einer halben Million Auflagen Leser aller Altersgruppen. Hermann Löns zeigt die Tierwelt aus der Perspektive der Tiere und präsentiert einzigartige Tierpersönlichkeiten. Seine Erzählungen fesseln durch Darstellungskraft und Verständnis für die Tierwelt.

      Mümmelmann. Ein Tierbuch