Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Jochen Köhler

    1. Jänner 1944 – 1. Jänner 2007
    Das Gewitter der Freiheit
    Mittler zwischen den Welten
    Helmuth James von Moltke
    ¿Spielen Sie Stockhausen wie Beethoven¿
    Arturo Benedetti Michelangeli
    Infrastrukturen der Wissensarbeit
    • Arturo Benedetti Michelangeli

      Auf der Suche nach dem Vollkommenen

      Am 5. Januar 2020 wäre Arturo Benedetti Michelangeli einhundert Jahre alt geworden. Dies ist der äußere Anlass für diesen Band, der die Charakeristika der Kunst Michelangelis untersucht, sein Wirken als Lehrer darstellt, ihn bei der Arbeit an seinen Aufnahmen zeigt und Wissenswertes über seine Auseinandersetzung mit Problemen der Klaviermechanik vermittelt. Benedetti Michelangeli wurde nicht zu Unrecht "ein Pianist für Pianisten“ genannt. So sehr er auch von einem breiten Publikum verehrt und gefeiert worden ist: Vieles von dem, was an seinem Spiel einzigartig war, erschließt sich in vollem Umfang erst der Analyse eines Fachmannes. Für diese Publikation haben sich mehrere Pianisten zusammengefunden, um in Gesprächen ein Bild von der Kunst des großen Italieners zu zeichnen und die Besonderheiten seines Spiels auch einem breiteren Interessentenkreis verständlich zu machen. Dabei ist eine leitende Fragestellung gewesen, was sich von Benedetti Michelangeli lernen lässt. Bernd Goetzke, ein langjähriger Schüler des Künstlers, gibt über den Unterricht so kompetent Auskunft wie Cord Garben, Michelangelis Produzent bei der Deutschen Grammophon Gesellschaft, über zwei Jahrzehnte Aufnahmearbeit. Edmund W. Böckenholt, langjähriger Fabrikleiter bei Steinway & Sons in Hamburg, gewährt Einblicke in klavierbautechnische Aspekte, die sich aus der Zusammenarbeit mit dem Künstler ergaben. Umrahmt werden diese Gespräche von einem einleitenden Kapitel Jochen Köhlers, der die Kunst Michelangelis auf der Basis einer Klärung von Grundfragen der Interpretation in der Geschichte des Klavierspiels im 20. Jahrhundert verortet. Den Abschluss des Bandes bildet ein Essay von Tihomir Popovic - eine Hommage an den italienischen Meisterpianisten

      Arturo Benedetti Michelangeli
    • Helmuth James von Moltke

      • 394 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Helmuth James von Moltke, geboren 1907 im niederschlesischen Kreisau, war der Begründer und die zentrale Figur des „Kreisauer Kreises“, der wichtigsten zivilen Widerstandsgruppe gegen das Nazi-Regime. Von Hause aus Jurist, verzichtete er im Dritten Reich auf ein Richteramt, um den sonst nötigen Eintritt in die NSDAP zu vermeiden. Ein Jahr vor Kriegsende wurde er von der Gestapo verhaftet, im Januar 1945 vom Volksgerichtshof zum Tode verurteilt und am 23. Januar 1945 in Berlin-Plötzensee hingerichtet. Jochen Köhler lässt Moltke und die Welt, in der er seine prägenden Jahre verbrachte, lebendig werden: das untergegangene Milieu des schlesischen Adels, das grenzenüberschreitende Selbstverständnis, das seine britische Mutter und ihre in Südafrika lebenden Eltern verkörperten, die Metropole Berlin. Er verfolgt seinen Weg durch Schulzeit und Studium bis zum Eintritt ins Berufsleben. Dabei zeichnet sich Moltke schon früh durch außergewöhnliches soziales und politisches Engagement sowie das Vermögen aus, Menschen mit vollkommen unterschiedlichem Hintergrund zusammenzuführen. Als schließlich die Nationalsozialisten an die Macht kommen, ist er zu einem charismatischen jungen Mann mit hohen ethischen Grundsätzen herangereift.

      Helmuth James von Moltke
    • Wie hat sich die Entwicklungszusammenarbeit zwischen der Bundesrepublik Deutschland und ihren Partnerländern in aller Welt während der vergangenen zwanzig Jahre verändert? Welches sind die Grundsätze der deutschen Entwicklungspolitik? Wie gestaltet sich die Projektarbeit allgemein und im Konkreten? Welche Erfolge und Mißerfolge, Stärken und Schwächen kennzeichnen die deutsche Entwicklungszusammenarbeit? Diese und viele andere Fragen versucht das Buch detailliert zu beantworten. Es stellt das Wirken der Deutschen Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) GmbH in einen umfassenden Kontext: Entwicklungspolitik, globale Tendenzen, Probleme der Dritten Welt, Projektumfelder, Menschliches - Allzumenschliches.

      Mittler zwischen den Welten