Die Autoren Sabrina Müller und Patrick Todjeras untersuchen innovative Ansätze zur Entwicklung kirchlicher Gemeinschaften, indem sie Glaube, Liturgie und Nachfolge neu interpretieren. Sie schaffen eine Willkommenskultur, um Menschen außerhalb des traditionellen kirchlichen Publikums anzusprechen. Anhand ekklesiologischer Kriterien evaluieren sie die Vitalität neuer Gemeinschaftsformen in Zürich, wie dem Stadtkloster und dem Cafébetrieb Zytlos. Ihre Analyse bietet wertvolle Einblicke in die Entstehungsprozesse und zeigt, wie Evaluation zur Weiterentwicklung kirchlicher Strukturen beitragen kann.
Sabrina Müller Reihenfolge der Bücher






- 2024
- 2023
Die Studienarbeit aus dem Jahr 2023 analysiert die Relevanz von Suchmaschinenoptimierung und Suchmaschinenwerbung im Kontext des Online-Marketings. Sie beleuchtet die Chancen und Risiken beider Methoden und bietet eine fundierte Basis durch die Erklärung grundlegender Begriffe wie Online-Marketing, Suchmaschine und Suchmaschinenmarketing. Mit einer Note von 1,0 an der AKAD University reflektiert die Arbeit aktuelle Trends im Bereich Electronic Business und bietet wertvolle Einblicke für Studierende und Fachleute.
- 2023
Religiöse Erfahrung und ihre transformative Kraft
Qualitative und hermeneutische Zugänge zu einem praktisch-theologischen Grundbegriff
Die Studie untersucht religiöse Erfahrungen junger, urbaner Menschen aus Europa und den USA und zeigt, dass diese Individuen aktive Gestalter ihrer eigenen Theologie sind. Religiöse Erfahrungen werden als transformative Hoffnungsperspektiven im Leben der Befragten dargestellt. Die Autorin plädiert für eine Theologie von unten, die auf befreiungstheologischen und feministischen Theorien basiert, und betont die Bedeutung kontextueller Perspektiven für die praktisch-theologische Theoriebildung.
- 2023
Transformative Homiletik - Jenseits der Kanzel
(M)achtsam predigen in einer sich verändernden Welt
Predigen ist in zutiefst wirkungsvoller, seelenvoller und sinnvoller Weise möglich. Vielerorts geschieht dies schon, auch jenseits der Kanzel, ohne als Predigt anerkannt zu sein. Die Autorinnen prüfen die unhinterfragten Machtansprüche einer frontalen Predigt und bieten alternative, feministische und postkoloniale Ansätze. Partizipation statt Kanzelmacht unterstützt durch die göttliche Geistkraft, die RUACH, wollen sie die Predigt transformieren in einer sich transformierende Welt. Der dritte Band der Reihe 'Interdisziplinäre Studien zur Transformation" (IST)
- 2022
Die Studienarbeit bietet eine detaillierte Analyse von Portfolioeinträgen zu verschiedenen Lehrveranstaltungen im Bereich Jura, insbesondere Strafprozessrecht, Kriminologie und Strafvollzug. Jede Veranstaltung wird durch spezifische Prüfungsaufgaben und -leistungen charakterisiert, die in einem strukturierten Format präsentiert werden. Die Arbeit, die an der Hochschule RheinMain verfasst wurde, reflektiert die erlernten Inhalte und deren Anwendung im juristischen Kontext und zeigt die individuelle Auseinandersetzung mit den Themen auf.
- 2022
Die Stellungnahme zur geplanten Legalisierung des neoliberalen Paradigmenwechsels in der Kinder- und Jugendhilfe analysiert die relevanten Paragraphen des SGB VIII und deren Auswirkungen auf die Leistungen. Der Autor argumentiert überzeugend gegen die Novellierung und beleuchtet die potenziellen negativen Konsequenzen für die soziale Arbeit. Dabei wird besonders auf die Inhalte der Paragraphen 1 bis 41 eingegangen, um die Kritiken fundiert darzulegen. Die Arbeit bietet somit eine tiefgehende Auseinandersetzung mit einem aktuellen Thema im Bereich der Sozialen Arbeit.
- 2021
Die Ausarbeitung analysiert die Finanzierungsmöglichkeiten für Studierende an der Hochschule RheinMain, insbesondere BAföG, Studienkredite und Stipendien. Durch Umfragen werden theoretische Konzepte mit praktischen Erfahrungen der Studierenden verknüpft, um herauszufinden, ob diese Optionen für alle Studierenden eine Ressource darstellen. Die Arbeit beginnt mit der Vorstellung der Forschungsmethode und einer Einführung in die studentische Finanzierung, gefolgt von einer detaillierten Betrachtung der genannten Finanzierungsarten, deren Bedingungen und Herausforderungen. Ein abschließendes Fazit rundet die Analyse ab.
- 2021
Die Arbeit analysiert die Einkaufsstrategie des virtuellen Unternehmens U3 und legt dabei besonderen Wert auf die Auswahl nachhaltiger Lieferanten. Obwohl die Themen Lager und Personal nicht behandelt werden, wird die Bedeutung einer umweltbewussten Lieferantenauswahl hervorgehoben, um den Nachhaltigkeitsindex des Unternehmens zu verbessern. Die Studie bietet somit einen tiefen Einblick in die strategischen Entscheidungen im Einkauf und deren Einfluss auf die Unternehmensziele.
- 2021
Mitarbeiterführung und Unternehmenserfolg
Analyse der Verantwortung von Führungskräften beim Verfolgen betrieblicher und personaler Ziele
Die Studie beleuchtet die Herausforderungen der Mitarbeiterführung und die entscheidende Rolle von Führungskräften in Unternehmen. Angesichts der hohen Kosten, die innere Kündigungen verursachen, wird die Notwendigkeit betont, Mitarbeiter langfristig zu motivieren und zu binden. Es wird untersucht, welche Kompetenzen Führungskräfte benötigen, um ihre Teams effektiv zu leiten und deren Leistung zu steigern. Dabei wird der Zusammenhang zwischen erfolgreicher Führung, Mitarbeiterzufriedenheit und den Unternehmenszielen hervorgehoben, um den langfristigen Erfolg der Organisation zu sichern.
- 2021
Die Studienarbeit analysiert die Ursachen von Armut in Deutschland und hinterfragt, ob diese primär auf das Verhalten armer Menschen zurückzuführen sind. Besondere Aufmerksamkeit gilt dem gesellschaftlichen Phänomen des "Schubladendenkens", das Vorurteile über die Schuldfrage verstärkt. Durch die kritische Auseinandersetzung mit diesen Themen wird die Relevanz der sozialen Ausgrenzung und der damit verbundenen Stigmatisierung von armutsbetroffenen Personen deutlich. Die Arbeit bietet somit tiefere Einsichten in die komplexen Zusammenhänge zwischen Armut und gesellschaftlichen Wahrnehmungen.