Die Einsendeaufgabe beleuchtet zentrale Themen der Persönlichkeitspsychologie, beginnend mit dem Konzept der Selbstwirksamkeit. Im zweiten Teil wird der Fokus auf Prävention gelegt, gefolgt von einer Analyse von Gesundheitsprävention und Emotion in den nächsten Aufgaben. Abschließend wird die Unterscheidung zwischen intrinsischer und extrinsischer Motivation thematisiert. Die strukturierte Herangehensweise ermöglicht eine umfassende Auseinandersetzung mit diesen psychologischen Aspekten.
Gina Gorenz Reihenfolge der Bücher






- 2023
- 2023
Gesundheitspsychologische Modelle. Das Selbstthema und der berufliche Kontext
Selbstwirksamkeit, HAPA-Modell, Einstellung, Likert-Skala, Organisationskultur und -klima, Organisationsdiagnose
Die Einsendeaufgabe behandelt zentrale Konzepte der Wirtschaftspsychologie, darunter Selbstwirksamkeit und das HAPA-Modell, sowie Methoden zur Erfassung von Einstellungen wie die Likert-Skala. Zudem wird auf die Bedeutung von Organisationskultur und -klima eingegangen, ergänzt durch Ansätze zur Organisationsdiagnose. Die Arbeit reflektiert die Wechselwirkungen zwischen individuellen Einstellungen und dem organisatorischen Umfeld und bietet praxisnahe Einblicke in psychologische Aspekte der Unternehmensführung.
- 2023
Die Studienarbeit analysiert umfassend die Aspekte der Unternehmensgründung, insbesondere im Kontext von Start-ups. Der erste Teil widmet sich den verschiedenen Rechtsformen von Neugründungen. Im zweiten Teil wird die Haftungsbeschränkung der Unternehmergesellschaft (UG) sowie das Thema geistiges Eigentum und Urheberrecht behandelt. Abschließend werden die Gründungsformalitäten und praxisnahe Handlungsempfehlungen für die formale Gründung eines Start-ups erörtert. Die Arbeit bietet somit einen tiefen Einblick in die rechtlichen und praktischen Herausforderungen der Unternehmensgründung.
- 2023
Die Studienarbeit untersucht die Aufmerksamkeitsdefizitstörung (ADHS) und analysiert die Wirksamkeit von Ritalin als Behandlungsmittel für die Symptome. Zudem werden alternative Behandlungsmethoden betrachtet, um deren Nutzen im Umgang mit ADHS zu bewerten. Ziel ist es, ein umfassenderes Verständnis der Störung und ihrer therapeutischen Ansätze zu entwickeln. Die Arbeit basiert auf fundierten wissenschaftlichen Erkenntnissen und bietet eine kritische Auseinandersetzung mit der Thematik.
- 2023
Die Einsendeaufgabe behandelt zentrale Aspekte der Unternehmenskommunikation und Führung. Im ersten Teil werden Gesprächstechniken für Mitarbeitergespräche vorgestellt, die je nach Persönlichkeit angepasst werden können. Der zweite Teil thematisiert die Teamdiagnostik und den sinnvollen Einsatz von Instrumenten durch Teamcoaches. Abschließend wird das Modell der Transaktionsanalyse (TA) erläutert, das Führungskräften hilft, Konflikte zu lösen oder ihnen vorzubeugen. Die Arbeit bietet praxisnahe Beispiele und vertieft die theoretischen Grundlagen der Kommunikation im Unternehmenskontext.
- 2023
Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2020 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,3, SRH Fernhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bearbeitung der Einsendeaufgabe erfolgte im Modul Leistungsmanagement und gliedert sich in fünf Teilaufgaben. Im Kern geht es vorrangig um das Thema Controlling. Konkret wird auf den Begriff, den Beruf des Controllers mit seinem Aufgabenschwerpunkt und Nutzen für das Unternehmen, Controlling als Managementfunktion und Führungskonzeption, die Grundelemente des Controllings (Planen, Kontrollieren und Informieren), den Planungsphasen, Kontrolle durch Prüfgrößen, Unterscheidung verschiedener Prüfkennzahlen, Kennzahlensysteme (Du-Pont-Schema, ROI-Baum, ZVEI und RL-System) eingegangen sowie der PDCA-Zyklus thematisiert. Abschließend erfolgt eine Darstellung von TQM und DIN EN ISO 9000 und ein Vergleich beider Qualitätssicherungsoptionen.