Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Bertram Häussler

    Arzneimittel-Atlas 2021
    Arzneimittel-Atlas 2020
    Arzneimittel-Atlas 2018
    Arzneimittel-Atlas 2017
    Arzneimittel-Atlas 2016
    Arzneimittel-Atlas 2014
    • Arzneimittel-Atlas 2014

      • 475 Seiten
      • 17 Lesestunden

      Der Arzneimittel-Atlas – für einen realistischen Blick auf den Arzneimittelmarkt Valide Informationen über den Verbrauch von Arzneimitteln sind für gesundheits- und wirtschaftspolitische Entscheidungen unabdingbar. Der Arzneimittel-Atlas liefert für 30 Indikationsgruppen transparente und strukturierte Informationen über die Entwicklung der Verordnungen zulasten der gesetzlichen Krankenversicherung. Alle Analysen basieren auf dem Konzept der Tagesdosen und auf Erstattungspreisen. Für das Jahr 2013 werden im Vergleich zu 2012 die Änderungen von Verbrauch und Preis sowie strukturelle Verschiebungen betrachtet und regionale Unterschiede dargestellt. Der Arzneimittelverbrauch wird in Beziehung zur Prävalenz verschiedener Erkrankungen gesetzt. Ergänzend werden Informationen gegeben zu Wirkstoffen, bei denen der Patentablauf zur Einführung von Generika geführt hat, sowie zu den Einsparungen durch Rabattverträge. Im Fokus des Arzneimittel-Atlas 2014 stehen erneut die Auswirkungen des Gesetzes zur Neuordnung des Arzneimittelmarktes (AMNOG) sowie in diesem Jahr die Prävention durch Impfen.

      Arzneimittel-Atlas 2014
    • Arzneimittel-Atlas 2017

      Der Arzneimittelverbrauch in der GKV

      Valide Informationen über den Verbrauch von Arzneimitteln sind für gesundheits- und wirtschaftspolitische Entscheidungen unabdingbar. Der Arzneimittel-Atlas liefert für den Arzneimittelmarkt seit mehr als zehn Jahren transparente und strukturierte Informationen über die Entwicklung der Verordnungen zulasten der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Das Standardwerk untersucht dafür den gesamten ambulanten Arzneimittelmarkt, setzt dabei Akzente und zeigt in diesem Buch die Ergebnisse besonders dynamischer Indikationsgruppen. Den umfassenden Blick auf die Analysen bietet die Online- Version des Arzneimittel-Atlas unter www.arzneimittel-atlas.de verbunden mit der Möglichkeit, Informationen und Daten herunterzuladen. Der Arzneimittel- Atlas 2017: Alle Analysen basieren auf dem Konzept der Tagesdosen und auf Erstattungspreisen. Für das Jahr 2016 werden im Vergleich zu 2015 die Änderungen von Verbrauch und Preis sowie strukturelle Verschiebungen betrachtet. Ergänzend werden Informationen zu Wirkstoffen gegeben, bei denen der Patentablauf zur Einführung von Generika sowie zu Einsparungen durch Rabattverträge geführt hat. Erneut werden die Auswirkungen des Gesetzes zur Neuordnung des Arzneimittelmarktes (AMNOG) analysiert. Medizinisches Fokusthema: Viruserkrankungen und ihre Behandlung

      Arzneimittel-Atlas 2017
    • Innovationen durch Wettbewerb oder Wettbewerb um Innovationen? Wird die Zukunft des Gesundheitswesens durch mehr oder weniger Wettbewerb gekennzeichnet sein? Diese Frage wird seit dem Inkrafttreten des „GeSetzes zur Stärkung des Wettbewerbs in der GKV“ äußerst kontrovers diskutiert. Welche medizinischen und ökonomischen Konsequenzen ergeben sich aus den eingeleiteten Reformen? Wirkt Wettbewerb als Innovationsmotor oder bremst er Innovationen aus? In Band 5 des „Jahrbuchs der medizinischen Innovationen“ Setzen sich die Autoren mit Innovationen vor dem Hintergrund des Wettbewerbs aus ökonomischer und medizinischer Perspektive auseinander. Es werden Analogien zur Infrastrukturpolitik beschrieben sowie Alternativen zur Finanzierung des Fortschritts diskutiert. Neue medizinische Verfahren und Versorgungskonzepte werden vorgestellt. Ein Beitrag aus dem Zentrum für Innovation in Medizin und Versorgung (ZIM) rundet den Band ab. Das Jahrbuch richtet sich an alle, die an der Gestaltung des Gesundheitswesens beteiligt und interessiert sind. Politikern, Versicherern, Ärzten und Patienten, der Industrie und Investoren liefert es Jahr für Jahr eine fundierte Übersicht über aktuelle Entwicklungen und trägt auf diese Weise zu einem rationalen und zukunftsweisenden Dialog über den medizinischen Fortschritt bei.

      Innovationen im Wettbewerb