Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Karsten Münstedt

    Patientenratgeber Krebs
    Komplementäre und alternative Krebstherapien
    Handbuch gesundes Imkern
    Wie kann man Bienen im Umgang mit Krankheiten unterstützen?
    Bienenprodukte in der Medizin
    Bienenprodukte in der Medizin
    • Können Bienenprodukte bei Krankheiten helfen? Gelée royale, das den Bienenköniginnen ein längeres und fruchtbareres Leben verleiht, könnte auch den Menschen zugutekommen. Die Apitherapie, die Bienenprodukte als Heilmittel propagiert, behauptet, dass sie bei fast allen Krankheiten nützlich sind. Wissenschaftliche Beweise sind jedoch rar und oft auf Anekdoten beschränkt. In den letzten Jahren haben Forscher weltweit die gesundheitlichen Vorteile von Honig, Pollen, Propolis, Gelée royale und Bienengift untersucht. Diese Ergebnisse werden in dem Buch zusammengefasst, das auch die hohen Qualitätsanforderungen für die medizinische Nutzung von Bienenprodukten behandelt, einschließlich der relevanten nationalen und EU-Vorschriften. Die Zusammensetzung der Bienenprodukte sowie Studien zu ihren medizinischen Wirkungen werden ebenfalls vorgestellt. Das Buch beleuchtet nicht nur die Humanmedizin, sondern auch die Veterinärmedizin. Es bietet fundierte Antworten auf die gesundheitlichen Vorteile von Bienenprodukten, wie die Anwendung von Honig bei Wunden, Pollenextrakten bei Wechseljahres- und Prostatabeschwerden sowie Propolis bei Mundfäule. Ein geschichtlicher Überblick und Erläuterungen zu den jeweiligen Erkrankungen erleichtern medizinischen Laien den Zugang. Es richtet sich an Ärzte, Tierärzte, Apitherapeuten, Heilpraktiker, Imker und Interessierte, die mehr über Bienenprodukte und deren gesundheitlichen Einfluss erfahren möchten.

      Bienenprodukte in der Medizin
    • Mit Hilfe von herkömmlichen chemie-basierten Behandlungskonzepten ist es über einen verhältnismäßig langen Zeitraum gelungen, die Krankheiten der Honigbiene in den Griff zu bekommen. Resistenzentwicklungen bei den Krankheitserregern, immer neue Erreger und die schädlichen Auswirkungen von chemischen Substanzen auf das Bienenvolk lassen Zweifel an den traditionellen pathogenetischen Behandlungskonzepten aufkommen. In Analogie zu den Konzepten des israelisch-amerikanischen Medizinsoziologen Aaron Antonovsky (1923–1994), der Faktoren und dynamische Wechselwirkungen analysierte, die zur Entstehung und Erhaltung von Gesundheit führen, wurden in diesem Buch Ansätze dargestellt, die das Bienenvolk stärken, so dass es in die Lage versetzt wird, die Krankheitserreger selbst abzuwehren und gesund zu bleiben, also salutogenetisch wirken.

      Wie kann man Bienen im Umgang mit Krankheiten unterstützen?
    • Handbuch gesundes Imkern

      Gefahren für den Imker erkennen - Krankheiten behandeln

      Schon Konfuzius wusste: Willst Du ein Leben glücklich sein – bebaue einen Garten und halte Bienen darin! Doch um ein ganzes Leben lang dieses Glück genießen zu können, sollte man tunlichst die Gefahren meiden, die – auch – im Imkern liegen können. Verletzungsgefahren, Allergien, Abnutzungserscheinungen – wie soll man sich vor solchen Problemen schützen? Ihnen möglichst schon im Vorfeld zu begegnen und sie so klein wie möglich zu halten, ist Absicht und Zweck dieses Handbuches. Es soll Imkerinnen und Imkern ein besseres Verständnis für die wesentlichen Gefahren der Imkerei vermitteln und effektive Möglichkeiten der Vorbeugung und schnellen Behandlung aufzeigen. Doch auch für Ärzte – vor allem Allergologen, Orthopäden, Arbeitsmediziner – dürfte diese konzentrierte Auflistung imkertypischer Krankheitsbilder von Interesse sein.

      Handbuch gesundes Imkern
    • Die Zahl der Therapien, die Krebspatienten eine sichere Heilung ohne die Nebenwirkungen von Operation, Chemotherapie oder Strahlenbehandlung versprechen, hat in den letzten Jahren rapide zugenommen. Für den Laien ist es unmöglich, die Spreu vom Weizen zu trennen – vor allem unter dem Druck, dass eine Fehlentscheidung womöglich nicht mehr korrigiert werden kann. In diesem Handbuch schildert Prof. Münstedt den aktuellen Stand der Schulmedizin in der Krebstherapie und liefert eine Übersicht aller gängigen unkonventionellen Behandlungsmöglichkeiten. Er beschreibt das Konzept, die Anwendung und die Nebenwirkungen und bewertet die therapeutische Wirksamkeit der jeweiligen Heilmethode nach rein wissenschaftlichen Gesichtspunkten.

      Patientenratgeber Krebs
    • Wenn Frauen mehr für sich tun möchten, als die Schulmedizin anbietet. Was können Ärztinnen und Ärzte ihren Patientinnen, die über „alternative“ Therapieverfahren nachdenken, guten Gewissens raten? Wozu gibt es gesicherte Daten, wo kann man diese nachlesen? Erstmals gibt es nun für die Gynäkologie seriös, sorgfältig und vorurteilsfrei gesammelte Fakten mit Evidenz-basierter „Bodenhaftung“ und Bewertung: Teil I umreißt die wesentlichen Therapieverfahren von Akupunktur und Ayurveda über diäetetische Maßnahmen und Homöopathie bis hin zur Misteltherapie und der Pharmakotherapie mit Naturstoffen. Teil II – der Hauptteil – geht strukturiert typische gynäkologische Krankheitsbilder und Konstellationen durch. Am Anfang wird jeweils kurz die Pathophysiologie und das „konventionelle“ Therapiearsenal skizziert. Dann umreißt der Autor kontextbezogen und nach Evidenz-Kriterien bewertet, welche alternative Verfahren jeweils in Frage kommen. Zum Schluss zieht er so objektiv wie möglich ein prägnantes Fazit. Die genauen Literaturangaben erlauben eigene tiefergehende Recherchen.

      Alternative und komplementäre Therapieverfahren in der Gynäkologie
    • Ratgeber unkonventionelle Krebstherapie - Mit Standard-Bewertungsschema. Was taugen unkonventionelle Krebstherapien wirklich? Fakten - Fakten - Fakten!! Vom Hörensagen kennt sie jeder, die unkonventionellen Krebstherapien. Während die einen sofort abwinken, schören die anderen darauf. Hier sind nun erstmals von einer neutralen Warte aus alle greifbaren Daten zur Wirksamkeit der unterschiedlichsten Verfahren so zusammengetragen, dass sich nicht nur jeder interessierte Mediziner schnell ein verlässliches Bild im Sinne der Evidence Based Medicine machen kann.

      Ratgeber unkonventionelle Krebstherapien