Das Lehrwerk für die Höhere Berufsfachschule NRW vermittelt praxisnahe Inhalte anhand des Modellunternehmens "Bürodesign GmbH". Es umfasst Einstiegssituationen, Sachinhalte, Zusammenfassungen und Aufgaben. Band 2 behandelt die Handlungsfelder Absatz, Personal, Investition und Finanzierung sowie Wertströme und berücksichtigt digitale Aspekte.
Helmut Müller Reihenfolge der Bücher






- 2024
- 2024
Das Schulbuch für das dritte Ausbildungsjahr im Büromanagement behandelt die Lernfelder 9-13 des Rahmenlehrplans. Es bietet praxisnahe Fallbeispiele, strukturierte Kapitel mit Handlungssituationen und Aufgaben. Die englische Sprache ist integriert, und zusätzliches Material ist als Download und Druck erhältlich.
- 2022
Die Reihe richtet sich an Wirtschaftsgymnasien und folgt dem Lehrplan in NRW. Sie bietet praxisnahe Lerninhalte mit dem Modellunternehmen "Bürodesign GmbH". Band 1 behandelt Themen wie Produktions- und Personalwirtschaft sowie Finanzierung. Die 9. Auflage 2022 enthält aktualisierte Inhalte und digitale Zusatzmaterialien.
- 2021
Hineingenommen in die Liebe
– aber spüren wir sie auch im orbis catholicus?
- 2019
Das Buch beschäftigt sich mit den verschiedenen Steinkohlelagerstätten in Mitteldeutschland und der Aufbereitung der Steinkohle.
- 2018
In aphoristisch zugespitzten Texten nimmt der Autor kontroverse Ereignisse im Wechselspiel zwischen Kirche und Gesellschaft des letzten Vierteljahrhunderts in den Blick. Für ihn haben Hoffnungsträger verschiedener Couleur den Ordo amoris, die Ordnung der Liebe, verletzt. Das kann in zweifacher Weise geschehen, entweder offenherzig oder engherzig. Hillary Clinton, Angela Merkel aber auch Papst Franziskus sind Kandidaten für eine offenherzige Verletzung. Donald Trump dagegen für eine engherzige. Beide Weisen von Verstößen gegen den Ordo amoris haben sich mittlerweile in Wähler- und Sympathieverwerfungen bemerkbar gemacht. Pointiert und mit spitzer Feder wird zwischen musealem Bewahren und tradiert Bewährtem unterschieden und ein Verlust der Mitte konstatiert.
- 2017
"Wieviel schöner ist das Leben, wenn wir einen Hammer heben"
Die Geschichte der Heilbronner Hammer-Brennerei Landauer & Macholl
1861 vom jüdischen Kaufmann Max Landauer gegründet, entwickelt sich das Unternehmen Landauer & Macholl in Heilbronn zum größten Spirituosenhersteller im südwestdeutschen Raum mit dem breitesten Spektrum an hochwertigen Spirituosen in Deutschland. Die Geschichte der Hammer-Brennerei ist zugleich die Geschichte jüdischen Unternehmertums. Eine Geschichte von Familienzusammengehörigkeit, der Einbindung in ein gut funktionierendes jüdisches Netzwerk und in die jüdische Kultur. Eine Geschichte auch, die von unternehmerischem Wagemut zeugt, von Verhandlungsgeschick und kämpferischem Eintreten für die persönliche Sache und den Unternehmenserfolg. Aber auch eine Geschichte der Verfolgung, der Erniedrigung, Verleumdung und Entrechtung.
- 2016
Conrad Conradi wird durch einen Zufall in die Welt des Fallschirmspringens hineingezogen und entwickelt eine leidenschaftliche Faszination dafür. Nach seinem Training steht er kurz vor seinem ersten Sprung und während er auf das Signal wartet, gewährt er dem Leser Einblicke in seine Gedanken und Tagträume. Diese führen ihn zu verschiedenen Orten und zu den Geschichten anderer Menschen, während er sich auf den entscheidenden Moment vorbereitet, der ihn ins Unbekannte katapultiert.
- 2014
Liebe Leserin, lieber Leser, weil ich mich hier und heute gerne an die schöne Zeit der bescheidenen Familienurlaube der Eltern und auch an meine Urlaube mit meiner Frau und den Kindern in Deutschland erinnere, möchte ich mit diesem Buch aufzeigen wie schön und interessant auch ein Urlaub in den unterschiedlichsten Landschaften Deutschlands ist. Die schönen Erinnerungen an Wanderungen, an die Natur, an Abendstunden bei Kerzenlicht in froher Runde, die Ruhe, ein Buch zu lesen, all diese Dinge möchte ich mit meinen Erzählungen in diesem Buch, „Urlaub im Altmühltal,“ wieder in die Gedanken zurück holen.
