Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Jörg Eisele

    26. September 1969
    Strafrecht - Besonderer Teil I
    Strafrechtsfälle und Lösungen
    Compliance und Datenschutzstrafrecht
    Haftungsfreistellung von Vereinsmitgliedern und Vereinsorganen in nichtwirtschaftlichen Vereinen
    Strafrecht Allgemeiner Teil
    Strafrecht - Besonderer Teil I
    • Strafrecht - Besonderer Teil I

      Straftaten gegen die Person und die Allgemeinheit

      Die Darstellung ist systematisch aufgebaut und stellt die Grundstrukturen des jeweiligen Deliktes in den Vordergrund. Zu jedem Straftatbestand findet sich ein detailliertes Aufbauschema, an dem sich die nachfolgende Darstellung orientiert. Neben Bezügen zum Allgemeinen Teil werden gemeinsame Verbindungslinien zwischen den einzelnen Delikten hervorgehoben. Die Darstellung wird durch prägnante Beispiele, zahlreiche Fälle sowie Schaubilder veranschaulicht. Die umfassend überarbeitete Neuauflage berücksichtigt neben Gesetzesänderungen auch zahlreiche neue prüfungsrelevante Entscheidungen der Rechtsprechung. Teil I bietet zusammen mit dem Studienbuch von Jörg Eisele, Strafrecht & Besonderer Teil II, eine umfassende Darstellung zu den einzelnen Straftaten des Besonderen Teils des Strafrechts.

      Strafrecht - Besonderer Teil I
    • Das Werk richtet sich - der Konzeption der Reihe entsprechend - in erster Linie an Studierende der Rechtswissenschaft in den ersten Semestern und will insoweit die Grundlagen des Rechtsgebietes verständlich und im Überblick darstellen. Es werden die für das grundsätzliche Verständnis notwendigen Strukturen des Strafrechts erörtert, wobei keinerlei Vorkenntnisse vorausgesetzt werden. Inhalt sind die allgemeinen Lehren des Strafrechts sowie die für den strafrechtlichen Deliktsaufbau wesentlichen Elemente des Tatbestandes, der Rechtswidrigkeit und der Schuld. Anhand einer Vielzahl kleinerer Fälle sollen die Problemstellungen verdeutlicht und die Studierenden in die Lage versetzt werden, die Klausuren und Hausarbeiten im Grundstudium erfolgreich zu bewältigen. Dies wird durch konkrete Klausurtipps, Formulierungshilfen, Merksätze, Definitionen und Aufbauschemata sichergestellt.

      Strafrecht Allgemeiner Teil
    • In der vorliegenden Untersuchung widmet sich der Autor der bislang kaum behandelten und geklärten Frage, inwieweit nichtwirtschaftliche Vereine Schäden zu übernehmen haben, die auf Handlungen ihrer Mitglieder und Organe zurückzuführen sind. Diesem Problemkreis kommt deshalb erhebliche Bedeutung zu, weil in Idealvereinen ein Großteil der Tätigkeiten auf ehrenamtlicher Basis abgewickelt wird und daher eine unbeschränkte Haftung des für den Verein Handelnden unbillig erscheinen mag. Nach einer kurzen Einführung werden zunächst die verschiedenen Rechtsgrundlagen für eine Geschäftsbesorgung im Verein systematisiert und es wird anschließend dargelegt, daß auf diese jeweils Auftragsrecht Anwendung finden kann. In den weiteren Ausführungen befaßt sich Eisele mit der Frage, ob zugunsten des ehrenamtlichen Geschäftsbesorgers eine Haftungsbeschränkung anzunehmen ist. Entgegen der Ansicht des BGH, der die arbeitsrechtlichen Haftungserleichterungen für Vereinsmitglieder - nicht aber Vereinsorgane - entsprechend anwenden will, soll nach Auffassung des Autors die Haftung der Vereinsmitglieder in einer Rechtsanalogie zu §§ 300 I, 521, 599, 680, 968 BGB in der Regel auf Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit beschränkt sein, während sich der Vorstand nur außerhalb seiner organtypischen Aufgaben auf eine Haftungsmilderung berufen kann. Darüber hinaus werden weitere Einzelfragen, wie z. B. die Haftung bei Weisungen der Mitgliederversammlung, Haftungsvereinbarungen sowie die Problematik der Berücksichtigung von Pflichtversicherungen erörtert.

      Haftungsfreistellung von Vereinsmitgliedern und Vereinsorganen in nichtwirtschaftlichen Vereinen
    • Compliance und Datenschutzstrafrecht

      Strafrechtliche Grenzen der Arbeitnehmerüberwachung

      Das Buch informiert den Leser umfassend darüber, inwieweit bei einer Überwachung von Arbeitnehmern in Unternehmen neben Ordnungswidrigkeiten auch Straftatbestände verwirklicht sein können. Dabei stellt es zugleich die Grundlagen für Compliance-Maßnahmen im Unternehmen dar und bezieht auch die jüngsten Reformvorhaben im Bereich des Beschäftigtendatenschutzes sowie verfassungsrechtliche und europarechtliche Fragestellungen mit ein. So werden u. a. die Telefonüberwachung, die Überwachung des Briefverkehrs, die E-Mail- und Internetüberwachung sowie die Videoüberwachung behandelt. Dabei ist sowohl die dienstlich veranlasste als auch die private Kommunikation am Arbeitsplatz einbezogen. In diesem Zusammenhang wird auch der streitigen Frage nachgegangen, ob ein Arbeitgeber als Telekommunikationsanbieter einzustufen ist, wenn er seinen Arbeitnehmern gestattet, Kommunikationsmittel privat zu nutzen. Gegenstand genauerer Untersuchung ist im Übrigen das im Einzelnen noch wenig geklärte Verhältnis zwischen Datenschutzrecht und Strafrecht.

      Compliance und Datenschutzstrafrecht
    • In 28 Fällen wird der gesamte examensrelevante Stoff des Strafrechts in Form von vollständig ausformulierten Falllösungen aufgearbeitet. Auf Grund des unterschiedlichen Schwierigkeitsgrades und Umfangs der Fälle ist das Buch sowohl für Anfänger und Fortgeschrittene als auch für Examenskandidaten bestens geeignet!

      Strafrechtsfälle und Lösungen
    • Die Darstellung ist systematisch aufgebaut und stellt die Grundstrukturen des jeweiligen Deliktes in den Vordergrund. Zu jedem Straftatbestand findet sich ein detailliertes Aufbauschema, an dem sich die nachfolgende Darstellung orientiert. Neben Bezügen zum Allgemeinen Teil werden gemeinsame Verbindungslinien zwischen den einzelnen Delikten hervorgehoben. Die Darstellung wird durch prägnante Beispiele, zahlreiche Fälle sowie Schaubilder veranschaulicht. Die umfassend überarbeitete Neuauflage berücksichtigt neben Gesetzesänderungen auch zahlreiche neue prüfungsrelevante Entscheidungen der Rechtsprechung. Teil I bietet zusammen mit dem Studienbuch von Jörg Eisele, Strafrecht & Besonderer Teil II, eine umfassende Darstellung zu den einzelnen Straftaten des Besonderen Teils des Strafrechts.

      Strafrecht - Besonderer Teil I
    • Das Buch bietet eine klare und übersichtliche Einführung in die Grundlagen des besonderen Strafrechts, speziell für Studierende der Rechtswissenschaft in den ersten Semestern. Es behandelt relevante Tatbestände und Probleme, die für die Orientierungs- und Zwischenprüfung von Bedeutung sind, wie Straftaten gegen die Person, die Allgemeinheit sowie Eigentums- und Vermögensdelikte. Durch zahlreiche Fallbeispiele werden die Inhalte veranschaulicht, während zusätzliche Hinweise zu Klausurbewertungen und spezielle Tipps den Studierenden helfen, ihre Prüfungsarbeiten erfolgreich zu meistern.

      Strafrecht Besonderer Teil
    • Die klare und verständliche Darstellung der examensrelevanten Fragestellungen steht im Mittelpunkt dieses Lehrbuchs. Durch ein bewährtes didaktisches Konzept wird die Materie nachhaltig eingeprägt, während wertvolle Impulse zur eigenständigen Reflexion gegeben werden. Zudem behandelt das Buch strafrechtsrelevante Fragen im Kontext der Corona-Pandemie, was es besonders aktuell und relevant macht.

      Strafrecht, Allgemeiner Teil
    • Strafrecht - Besonderer Teil I + Besonderer Teil II - Paket

      Straftaten gegen die Person und die Allgemeinheit, Eigentumsdelikte und Vermögensdelikte

      Der besondere Teil des Strafrechts wird in diesem Lehrbuch systematisch und detailliert behandelt. Jedes Delikt wird durch ein strukturiertes Aufbauschema sowie durch prägnante Beispiele und zahlreiche Fälle veranschaulicht. Die Neuauflage berücksichtigt aktuelle Gesetzesänderungen und relevante Entscheidungen der Rechtsprechung, was die Relevanz für die Prüfungsvorbereitung erhöht. Zusammen mit dem Studienbuch von Jörg Eisele bietet es eine umfassende Grundlage für das Verständnis der einzelnen Straftaten im Strafrecht.

      Strafrecht - Besonderer Teil I + Besonderer Teil II - Paket