Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Gideon Böss

    Die Nachhaltigen
    Vom Urknall bis zum E-Auto
    Weihnachten – ein Fest packt aus. Die Autobiografie
    Schatz, wir werden reich! (vielleicht)
    Deutschland, deine Götter
    • Gideon Böss schaut sich zwischen Alpen und Nordsee um, ob auch etwas für seine bislang unerlöste Seele dabei ist. Die Auswahl ist groß, vielfältig – und sehr unterhaltsam. »Ein ungewöhnlicher Deutschlandführer und ein wichtiges Buch zum Verständnis unseres Landes. Man liest und staunt und fühlt sich bestens unterhalten. Unbedingt lesen!« Feridun Zaimoglu Längst haben wir in Deutschland amerikanische Verhältnisse. Zumindest was die religiöse Vielfalt angeht. Neben den Platzhirschen katholische und evangelische Kirche gibt es längst ein multikulturelles Durcheinander der verschiedensten Gottheiten. Magische Wölfe, verheiratete Hexen, gutmütige Aliens, fernöstliche Buddhas und ein lebendiger Johannes der Täufer. Egal welche Art der Seelenrettung dem Einzelnen zusagt, er wird für jede einen Anbieter finden. Gideon Böss reist durch das ganze Land, um sich mit Mitgliedern der verschiedensten Gruppen zu treffen und sich ihre Weltsicht erläutern zu lassen. Dabei entsteht eine kurzweilige und doch informative Momentaufnahme darüber, wie knapp fünfhundert Jahre nach Luther im Land der Reformation geglaubt, gebetet und gehofft wird.

      Deutschland, deine Götter
    • Ein einfallsreiches Paar lässt uns humorvoll an seinen Anläufen zum großen Geld teilhaben - mit 20 verschiedenen Methoden, die alle den großen Geldregen versprechen.... Ein Paar in chronischer Geldknappheit. Um aus dem Strudel aus Dispokrediten, Nachzahlungen und Inkassobriefen herauszukommen, entwickeln die beiden eine Idee, die sie von all diesen Sorgen befreien soll: reich werden. Also versuchen sie sich als Börsenspekulanten, Pferdewetter, Kunstsammler und Goldhorter. Es gibt so viele Wege, die (angeblich) zum großen Geld führen – und dieses Paar versucht sie alle zu beschreiten.

      Schatz, wir werden reich! (vielleicht)
    • Das Weihnachtsfest erzählt seine eigene Geschichte, die oft unbekannt ist. Trotz seiner glitzernden Gegenwart hat es einen langen und beschwerlichen Weg hinter sich. Viele Menschen glauben, es sei seit dem Christentum gefeiert, doch das erste nachgewiesene Weihnachtsfest fand erst 336 statt. Es gibt viel zu entdecken und Missverständnisse aufzuklären.

      Weihnachten – ein Fest packt aus. Die Autobiografie
    • Vom Urknall bis zum E-Auto

      Ein Museumsführer durch (fast) 14 Milliarden Jahre Geschichte

      Nur im Museum ist es möglich, in wenigen Schritten Milliarden Jahre Evolution, Menschheits- oder Technikgeschichte hinter sich zu bringen. Auf dem Weg durch fast 14 Milliarden Jahre stellt dieses Buch auf kurzweilige Art Museen und das in ihnen präsentierte Wissen vor. In zwanzig Stationen geht es vom Urknall über die Entstehung der Erde und des Lebens, zur Gründung erster Königreiche, zu Kleopatra, Luther und den Menschenrechten, zu Napoleon, Computern und dem Klimawandel. Man erfährt, warum Kuh und Wal so nahe Verwandte sind, warum die Preußen schon lange vor dem Berliner Hauptstadt-Flughafen ruinöse Bauprojekte realisierten und ob wir Menschen die Chance haben, jemals eine Supernova mit bloßen Augen zu sehen. Auf dieser unterhaltsamen Reise durch Raum und Zeit geht es aber auch um die Museen selbst, ihre Entstehungsgeschichten und ihre oft exzentrischen Gründer - unter denen einer die Wildtiere kurzerhand selbst erschoss, die er ausstellen wollte, während ein anderer kistenweise Landkarten und Bücher aus Japan stahl, bevor Stürme ihn zurück an die Küste warfen, oder jener dritte, der sich inmitten seiner Ausstellungsfläche begraben ließ und dort noch immer liegt. In diesem Buch vergehen (fast) 14 Milliarden Jahre wie im Flug.

      Vom Urknall bis zum E-Auto
    • „Du bist schwarz, also runter von der Bühne!“ Natürlich klang das erst einmal hart. Aber verdammt, es ging hier um die Rolle des Adolf Hitler. Hätte Bastian ihm einfach die Rolle in seinem Theaterstück gegeben, wäre vieles anders gekommen. Er wäre nicht zum Feindbild der Bürgerinitiative gegen Rassismus geworden und auch nicht aus einem Fernsehstudio geflogen. Andererseits hätte er Lena nicht imponieren können, für die er in die radikale Umweltschutzpartei „Die Nachhaltigen“ eingetreten ist. Bastian hätte keine Tiere befreit, nicht am 3. Comedy-Wettbewerb des nachhaltigen Humors teilgenommen und nie von einem Kommunisten erfahren, was der König der Löwen mit dem 11. September zu tun hat. Kurzum: Er wäre nicht der Mann geworden, der er heute ist. Und war das allein nicht schon den ganzen Stress wert? Nein.„ -- “Ein großer Spaß! Und wer glaubt, das Ganze ist eine durchgeknallte Satire, der muss nur mal eine Zeit lang in Berlin leben.„ Vince Ebert -- “Eine wunderbare Gesellschaftssatire, bei der noch offen ist, ob die Realität sie einholen wird." Jan Fleischhauer

      Die Nachhaltigen