Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Georg Scherer

    30. April 1928 – 13. Mai 2012
    Die Wacht am Rhein, das deutsche Volks- und Soldatenlied des Jahres 1870
    Alte und neue Kinderlieder, Fabeln, Sprüche und Räthsel
    Emanzipation und Geschlechterdifferenz
    Volkslieder
    Philosophie des Mittelalters
    Das Problem des Todes in der Philosophie
    • 2018

      Die Wacht am Rhein, das deutsche Volks- und Soldatenlied des Jahres 1870

      Mit Portraits, Facsimiles, Musikbeilage und Übersetzungen

      • 68 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Das Buch bietet eine umfassende Sammlung des deutschen Volks- und Soldatenliedes "Die Wacht am Rhein" aus dem Jahr 1870. Es enthält nicht nur den Text des Liedes, sondern auch Portraits, Facsimiles und eine Musikbeilage, die den historischen Kontext unterstreichen. Zudem sind Übersetzungen enthalten, die den Zugang zu diesem kulturellen Erbe erleichtern. Der hochwertige Nachdruck der Originalausgabe von 1871 macht es zu einer wertvollen Ressource für Geschichtsinteressierte und Musikliebhaber.

      Die Wacht am Rhein, das deutsche Volks- und Soldatenlied des Jahres 1870
    • 2018

      Die Sportpädagogik und Bewegungswissenschaften haben sich im Laufe der Zeit zunehmend voneinander entfernt. Frühe Ansätze, die Bewegung aus einem pädagogischen Blickwinkel erforschten, sowie die Theorie der Leibeserziehung, die Leiblichkeit und Bewegung als zentrale Themen betrachtete, sind in den Hintergrund gerückt. Ein wissenschaftlicher Austausch zwischen diesen Disziplinen ist selten geworden. In der Sportpädagogik und -didaktik fehlen jedoch eigenständige Ansätze zur Erforschung des Bewegens und Lernens in sportlichen Kontexten. Vor diesem Hintergrund zielt der vorliegende Band darauf ab, diese Lücke zu schließen und interdisziplinäre sowie intertheoretische Verbindungen zwischen Bewegungswissenschaften und Sportpädagogik/-didaktik zu schaffen, wobei anthropologische und wissenschaftstheoretische Prämissen berücksichtigt werden. Das Buch verbindet ausgewählte Beiträge und unveröffentlichte Studien des Verfassers und gliedert sich in vier thematische Teile: Der erste Teil skizziert die bewegungspädagogischen Grundlagen des interdisziplinären Ansatzes. Der zweite Teil untersucht die wissenschaftstheoretischen Möglichkeiten und Grenzen dieser Interdisziplinarität anhand von Beispielen. Der dritte Teil fokussiert sich auf menschliches Sich-Bewegen und Handeln in sportlichen Kontexten aus anthropologisch-bewegungswissenschaftlicher Sicht. Der vierte Teil präsentiert sportdidaktische Transformationen und empirische Studien, di

      Brückenschläge
    • 2017

      Die Analyse von Kants Konzepten der Subjektivität sowie der apriorischen Natur von Raum und Zeit wird in diesem hochwertigen Nachdruck der Originalausgabe von 1871 eingehend behandelt. Der Text bietet eine kritische Auseinandersetzung mit Kants philosophischen Ideen und deren Bedeutung für die Erkenntnistheorie. Leser erhalten Einblicke in die grundlegenden Überlegungen Kants und deren Einfluss auf die Philosophie.

      Kritik über Kants Subjektivität und Apriorität des Raumes und der Zeit
    • 2016

      Jungbrunnen

      Die schönsten deutschen Volkslieder

      • 376 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Der Band präsentiert eine Sammlung der schönsten deutschen Volkslieder und bietet einen unveränderten Nachdruck der Originalausgabe von 1875. Die Lieder spiegeln die kulturelle Vielfalt und die Traditionen der deutschen Folklore wider und laden dazu ein, in die musikalische Geschichte einzutauchen. Ideal für Liebhaber von Volksmusik und für diejenigen, die die Wurzeln deutscher Lieder kennenlernen möchten.

      Jungbrunnen
    • 2013

      Der vorliegende Band bietet ein kulturanthropologisch und bildungstheoretisch fundiertes Verständnis des Lehrens und Lernens sportlicher Bewegungen. Er erfordert eine interdisziplinäre Analyse des Bewegungslernens, einschließlich seiner Merkmale, Prozesse und Mechanismen, sowie die Integration verschiedener theoretischer Perspektiven mit didaktischem Fokus. Das Lernen von Bewegungen steht im Mittelpunkt und bildet den Ausgangspunkt für didaktische Konzepte. In dieser Konzeption wird der Titel des Bandes umgekehrt; das Lernen wird nicht als „abhängige Variable“ des Lehrens betrachtet, sondern als eine menschliche Bestimmung, die unabhängig vom Lehren existiert. Teil I legt die Spezifik menschlichen Bewegens und Lernens dar, während Teil II eine differenzierte Analyse des Bewegungslernens bietet. Zunächst wird es als spezifische Form des Handelns charakterisiert, gefolgt von einer Untersuchung der Kernaspekte und Implikationen dieses Lernhandelns durch bewegungswissenschaftliche Analysen. Teil III formuliert die wesentlichen Aspekte des Lehrens als Vermittlung und Unterstützung des Lernens. Abschließend werden Perspektiven zur didaktischen Transformation der bewegungs- und lernwissenschaftlichen Wissensbestände präsentiert, die den anthropologischen und bildungstheoretischen Prämissen gerecht werden.

      Lehren und Lernen von Bewegungen
    • 2012
    • 2007

      Die berühmte Scherer Anthologie: Deutscher Dichterwald Große Literaten, Poeten, Dichter und Denker des deutschen Volkes haben sich mit ihren Gedichten in den Herzen der Menschen verewigt und sich mit diesem eindrucksvollen Werk ein glanzvolles und grandioses Denkmal gesetzt. Georg Scherer hat mit ausgewählten und bedeutenden Werken von über 150 Dichtern des 19. Jahrhunderts einen wahrhaft duftenden und farbenprächtigen Strauß deutscher Dichtkunst geschaffen. Namhafte Poeten von Arndt, Chamisso, Eichendorff, Mörike, Hauff, Fallers-leben, Fontane, Keller, Rückert, Stieler, Storm bis Uhland geben sich in diesem prachtvoll illustrierten Buch ein faszinierendes und romantisches Stelldichein.

      Deutscher Dichterwald
    • 2006
    • 2005

      Philosophische Anthropologie

      • 159 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Was ist der Mensch? Angesichts der Herausforderungen durch neue Techniken, der Erforschung des Gehirns, der aktuell aufgebrochenen Fragen nach Anfang und Ende des menschlichen Lebens sowie der Begründung der Menschenwürde ist es notwendig, die Grundprobleme der Anthropologie erneut durchzuarbeiten. Ohne anthropologische Orientierung bleiben ethische Forderungen bodenlos. Im Sinne einer Aktualisierung vor diesem Hintergrund geht es um die Offenheit des Menschen, das Leib-Seele-Problem, um Geist und Person, die menschlichen Affekte, Sterben und Tod sowie die Interpersonalität des Menschen.

      Philosophische Anthropologie