Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Henry Neumüller

    Ritterorden St. Stanislaus Gestiftet 1765 Teil 1
    Mandel des Herzens
    Amande de Coeur
    Hoch- und Deutschmeister; Inf. Reg. Nr. 4, 1828-1919
    Amande de Coeur
    Ritterorden St. Stanislaus, Teil 2
    • Ritterorden St. Stanislaus, Teil 2

      Der Orden in der Zarenzeit

      • 574 Seiten
      • 21 Lesestunden

      Der Ritterorden St. Stanislaus, Teil 2, beleuchtet die Geschichte des Ordens nach der letzten Teilung Polens und seine Eingliederung in das russische Ordenssystem. Die russischen Zaren fungierten bis 1918 als Großmeister. Das Buch thematisiert bedeutende Ordensträger während des Kongress-Polens sowie russische Ordensritter und endet mit der dramatischen Ermordung des letzten Zaren Nikolaus II. Es bietet einen tiefen Einblick in die politischen und sozialen Verhältnisse dieser bewegten Zeit.

      Ritterorden St. Stanislaus, Teil 2
    • Amande de Coeur

      Mandel des Herzens

      • 536 Seiten
      • 19 Lesestunden

      Die Lebensgeschichte von Cedric entfaltet sich vor dem Hintergrund einer strengen katholischen Erziehung, die von Missbrauch geprägt ist. Trotz seiner inneren Konflikte zwischen sexueller Orientierung und gesellschaftlichen Erwartungen erlebt er verschiedene sexuelle Beziehungen, beginnend mit seinem Freund Günther bis hin zu einer leidenschaftlichen Affäre mit der älteren Nathalie. Cedrics Weg führt ihn durch verschiedene Städte und Beziehungen, darunter eine Ehe mit der japanischen Sängerin Keiko und eine unglückliche Ehe mit einer Moldawierin, die letztlich zu seinem Untergang führt.

      Amande de Coeur
    • Die detaillierte Sammlung dokumentiert sämtliche in- und ausländischen Auszeichnungen sowie Orden, die Offizieren und Soldaten des Hoch- und Deutschmeister Infanterie Regiments Nr. 4 in Österreich zwischen 1828 und 1919 verliehen wurden. Sie bietet einen umfassenden Überblick über die militärischen Ehrungen und beleuchtet die Geschichte und Bedeutung des Regiments in dieser Zeitspanne.

      Hoch- und Deutschmeister; Inf. Reg. Nr. 4, 1828-1919
    • Das Buch handelt vom letzen polnischen König, Stanislaus Augustus II. Poniatowski, der 1765 den Ritterorden St. Stanislaus stiftete. Inhaltlich zur Kurzgeschichte Polens und seiner 3-maligen Aufteilung bis zum Ende das polnischen Königreiches werden alle Ritter des Ordens mit einer Kurzbiographie aufgelistet.

      Ritterorden St. Stanislaus Gestiftet 1765 Teil 1
    • Ritterorden St. Stanislaus, Teil 3

      Ausländische Ordensritter

      Der Ritterorden St. Stanislaus, Teil 23 beschreibt den Orden in der Zeit nach der Eingliederung in das Russische Ordens-System. Beschrieben werden in diesem Buch berühmte ausländiche Ordensträger in der Zeit von 1832 bis zur Ermordung des letzten Zaren von Rußland, Nikolaus II. im Jahre 1918, darunter viele Kaiser und Könige, hohe Adelige darunter Persönlichkeiten wie Rudolf von Habsburg; Maximilian, Kaiser von Mexiko und der Erzherzog Ferdinand, der in Sarajevo ermordet wurde. Ebenso Personen aus der Politik, Klerus, Wirtschaft, Militär und Kultur (Verdi, Johann Strauß, Otto Wagner, Mendelson-Bartholdy), um nur einige zu nennen.

      Ritterorden St. Stanislaus, Teil 3