Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Karl Müllenhoff

    Müllenhoff war ein deutscher Philologe, der sich der Erforschung germanischer Altertümer widmete. Er lehrte als Professor für deutsche Philologie, Literatur und Mythologie, wobei sein Schwerpunkt auf der deutschen Sprache und ihren historischen Wurzeln lag. Seine Arbeit konzentrierte sich auf ein tiefes Verständnis der germanischen Vergangenheit durch Literatur und Mythen.

    Die Feier Des Geburtstages Seiner Majestät Des Königs Frederik's VII.
    Beovulf - Untersuchungen über das angelsächsische Epos
    Laurin, ein tirolisches Heldenmärchen aus dem Anfange des XIII. Jahrhunderts
    Germania des Tacitus
    Die Germania des Tacitus
    Denkmäler deutscher Poesie und Prosa II
    • 2024

      Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1881 bietet einen authentischen Einblick in die damalige Zeit und deren kulturelle sowie gesellschaftliche Aspekte. Leser können sich auf eine historische Perspektive freuen, die die Themen und Stile der Epoche widerspiegelt. Diese Ausgabe ist ideal für Historiker, Literaturinteressierte und alle, die sich für die Entwicklung von Ideen und Trends im 19. Jahrhundert begeistern.

      Paradigmata zur Deutschen Grammatik
    • 2024

      Die Legende Pidder Lüng (Pidder Lyng)

      Sagen - Die Ballade von Detlev von Liliencron - Der Roman von Wilhelm Lobsien

      • 236 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Die Geschichte beleuchtet die Entstehung der Legende um Pidder Lüng, einen sagenumwobenen Seeräuber, der als Symbol für den Widerstand der Friesen gegen dänische Herrschaft und Kirche steht. Mit dem Leitsatz "Lieber tot als Sklave" verkörpern die Friesen ihren Kampf ums Überleben in der rauen Nordsee. Auf der Grundlage historischer Fakten und Erzählungen haben Detlev von Liliencron und Wilhelm Lobsien diese Figur populär gemacht. Das Buch bietet eine umfassende Einführung, enthält Sagen, eine Ballade, einen Roman und ein Glossar zur Erklärung weniger bekannter Wörter.

      Die Legende Pidder Lüng (Pidder Lyng)
    • 2024

      Die Veröffentlichung aus dem Jahr 1881 bietet einen Einblick in die Bemühungen des Antigonos Verlags, historische Werke zu bewahren und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Durch die sorgfältige Reproduktion wird sichergestellt, dass diese kulturellen Schätze in gutem Zustand erhalten bleiben, was die Bedeutung des Erhalts von Literatur und Geschichte unterstreicht.

      Paradigmata zur deutschen Grammatik zum Gebrauch für Vorlesungen
    • 2023

      Zeitschrift für Deutsches Alterthum

      17. Band

      • 484 Seiten
      • 17 Lesestunden

      Unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1874. Der Verlag Anatiposi gibt historische Bücher als Nachdruck heraus. Aufgrund ihres Alters können diese Bücher fehlende Seiten oder mindere Qualität aufweisen. Unser Ziel ist es, diese Bücher zu erhalten und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, damit sie nicht verloren gehen.

      Zeitschrift für Deutsches Alterthum
    • 2023

      Kudrun

      • 200 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Die Neuauflage von 1845 bietet einen unveränderten Nachdruck der Originalausgabe, die historische Einblicke und kulturelle Perspektiven der damaligen Zeit vermittelt. Der Leser erhält die Möglichkeit, die Gedanken und Stilmittel des Autors in ihrer ursprünglichen Form zu erleben, was das Buch zu einem wertvollen Dokument für Literatur- und Geschichtsliebhaber macht. Diese Edition bewahrt den authentischen Charakter des Werkes und ermöglicht eine Rückkehr zu den Wurzeln der literarischen Tradition.

      Kudrun
    • 2021

      "Seit der Zeit jagt Peter Muggel noch oft auf seinem dreibeinigen Schimmel in der Nacht durch das Dorf Gieselrade mit furchtbarem Gerassel und Getöse. Er reitet dann zu einem großen Teiche in der Nähe des Dorfes und schwemmt da sein Pferd und kehrt ebenso wieder nach seinem Schlupfwinkel zurück. Jedermann muss sich hüten, ihm zu begegnen." Mündlich überlieferte Erzählungen über Räuber und Prinzessinnen, Seefahrtabenteuer und Schlachten zwischen Grafen und Herzogen -all diese hoch- und plattdeutschen Sagen und Märchen spiegeln die Mentalität der Bevölkerung Schleswig-Holsteins des 19. Jahrhunderts wieder. Durch ihre Regionalität vermitteln sie Jung und Alt einen Bezug zu ihrer Heimat. Diese Ausgabe ist liebevoll illustriert. Der deutsche Autor und Wissenschaftler Karl Müllenhoff (1818-1884) schrieb die Schleswig-Holsteinischen Sagen und Märchen 1845 in einem gesammelten Werk nieder. Besonders machen sie auch die plattdeutschen Passagen. Da die Originalsammlung seit Jahrzenten verschwunden war, machte es sich der deutsche Sprachforscher Otto Mensing (1868-1939) zur Aufgabe, die klassischen Erzählungen erneut zusammen zu stellen.

      Sagen, Märchen und Lieder der Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Band II
    • 2021

      "Seit der Zeit jagt Peter Muggel noch oft auf seinem dreibeinigen Schimmel in der Nacht durch das Dorf Gieselrade mit furchtbarem Gerassel und Getöse. Er reitet dann zu einem großen Teiche in der Nähe des Dorfes und schwemmt da sein Pferd und kehrt ebenso wieder nach seinem Schlupfwinkel zurück. Jedermann muss sich hüten, ihm zu begegnen." Mündlich überlieferte Erzählungen über Räuber und Prinzessinnen, Seefahrtabenteuer und Schlachten zwischen Grafen und Herzogen -all diese hoch- und plattdeutschen Sagen und Märchen spiegeln die Mentalität der Bevölkerung Schleswig-Holsteins des 19. Jahrhunderts wieder. Durch ihre Regionalität vermitteln sie Jung und Alt einen Bezug zu ihrer Heimat. Diese Ausgabe ist liebevoll illustriert. Der deutsche Autor und Wissenschaftler Karl Müllenhoff (1818-1884) schrieb die Schleswig-Holsteinischen Sagen und Märchen 1845 in einem gesammelten Werk nieder. Besonders machen sie auch die plattdeutschen Passagen. Da die Originalsammlung seit Jahrzenten verschwunden war, machte es sich der deutsche Sprachforscher Otto Mensing (1868-1939) zur Aufgabe, die klassischen Erzählungen erneut zusammen zu stellen.

      Sagen, Märchen und Lieder der Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Band I
    • 2020

      Laurin, ein tirolisches Heldenmärchen aus dem Anfange des XIII. Jahrhunderts

      Herausgegeben von Karl Müllenhoff. Zweite Auflage

      • 88 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Laurin, ein tirolisches Heldenmärchen aus dem Anfange des XIII. Jahrhunderts - Herausgegeben von Karl Müllenhoff. Zweite Auflage ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1886. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres. Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur. Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch für die Zukunft bei.

      Laurin, ein tirolisches Heldenmärchen aus dem Anfange des XIII. Jahrhunderts
    • 2019
    • 2018

      This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. As a reproduction of a historical artifact, this work may contain missing or blurred pages, poor pictures, errant marks, etc. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.

      Die Feier Des Geburtstages Seiner Majestät Des Königs Frederik's VII.