Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Heinz Härtl

    Johann Gottfried Seumes Kampf für ein besseres Leipziger Theater
    Goethes Briefwechsel mit einem Kinde
    Bettina von Arnim. Eine Chronik
    Grabbe-Jahrbuch 2020
    Wege um Weimar 1
    Wege um Weimar 2
    • Grabbe-Jahrbuch 2020

      • 240 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Inhaltsverzeichnis Christian Dietrich Grabbe Katja Holweck Kippfiguren. Ambiguität als ästhetische Strategie im dramatischen Werk Christian Dietrich Grabbes ..................................... Leon Igel, Linus Moermel, Elena Maria Panzeter, Zoe Olsen Zur Aktualität von Grabbes Dramen ............................................................. Ulrich Klappstein "Ein ewges 'Fratzenschneiden' der Natur". Kometen und Weltenbrand bei Grabbe .......................................................... Annette von Boetticher "Denn was der Kaiser schafft, das kann der Dichter zaubern!" Zur Entstehung, Konzeption und Rezeption von Grabbes "Barbarossa"-Tragödie ...................................................................................... Robert Weber Grabbes letzte Zuflucht: "Die Hermannsschlacht" ..................................... Heinz Härtl "Citronen in den Händen" - "ein guter Mensch". Zu einer Szene in Büchners "Woyzeck"-Fragmenten .................................... Claudia Dahl Grabbe-Inszenierungen 2001-2019 ............................................................... Ferdinand Freiligrath Franziska Lallinger "Die Kugel mitten in der Brust, die Stirne breit gespalten" - Märtyrertopik und 'Pathosformeln' des Leidens in Ferdinand Freiligraths "Die Toten an die Lebenden" und der politische Prozess von 1848 ........... Detlev Hellfaier "Schöpfungen eines genialen Dichters". Ferdinand Freiligrath und die "Erste kritische Gesammtausgabe" der Werke Christian Dietrich Grabbes ........................................................... Georg Weerth Bernd Füllner Georg Weerths 'Abgesang von der Romantik'. Zu den beiden Lyrik-Sammelhandschriften im Amsterdamer Nachlass Allgemeines Peter Schütze Jahresbericht 2019/20 ....................................................................................... Burkhard Stenzel Goethe - Grabbe - Weimar: Ansichten aus unveröffentlichten Briefen von Stefan Zweig und Alfred Bergmann (1926-1937) ............................... Rezensionen Lothar Ehrlich zu Vormärz-Handbuch. Hrsg. von Norbert Otto Eke im Auftrag des Forum Vormärz Forschung. Bielefeld: Aisthesis Verlag 2020 Peter Schütze zu Levin Schücking. Lesebuch. Zusammengestellt und mit einem Nachwort von Walter Gödden. Bielefeld: Aisthesis Verlag 2018 (Nylands Kleine Westfälische Bibliothek, Bd. 77) ......................................... Bibliographien Claudia Dahl Grabbe-Bibliographie 2019 mit Nachträgen ............................................ Freiligrath-Bibliographie 2019 mit Nachträgen ....................................... Weerth-Bibliographie 2019 mit Nachträgen ............................................. Adressen der MitarbeiterInnen dieses Bandes .................................................

      Grabbe-Jahrbuch 2020
    • "Drei Briefe von Beethoven"

      Genese und Frührezeption einer Briefkomposition Bettina von Arnims

      Von Beethoven oder Bettina? Das ist eine Frage, die Beethovenbiographen und -verehrer bis heute bewegt. Goethe und Beethoven 1812 in Teplitz: Der eine verbeugt sich vor den Potentaten, von denen der andere sich entfernt. Das ist ein ins kollektive Bildgedächtnis geprägter moderner Mythos, den Bettina von Arnim in ihrer kleinen Trilogie „Drei Briefe von Beethoven“ (1839) erfunden hat. Deren Karriere im 19. Jahrhundert analysiert, mit Ausblicken ins 20., die vorliegende Untersuchung, bisher gar nicht oder selten berücksichtigte Materialien einbeziehend. Ein wesentliches Anliegen ist, die „Drei Briefe“ als ein raffiniertes Miniwerk zu charakterisieren, dessen Verflechtung von Authentischem und Fingiertem den epistolaren Erinnerungsbüchern der größten deutschen Briefdichterin in nuce entspricht.

      "Drei Briefe von Beethoven"
    • "Die Erfahrung anderer Länder"

      • 390 Seiten
      • 14 Lesestunden

      I-XII -- Berliner und Wiepersdorfer Romantik. Themen und Formen einer erneuerten, kritischen Romantik bei Arnim und Bettina -- „Commentar dieser unbegreiflichen Zeit". Achim von Arnims Beitrag zum komplexen Verhältnis Frankreich — Deutschland -- Achim von Arnim und Paris. Zum Typus seiner Reise, Briefe und Theaterberichterstattung -- Arnims „Erzählungen von Schauspielen“ -- Arnim in England -- Fremdsprachige Quellen zu Arnims Erzählungen -- Wiepersdorfer Friedensdichtungen -- Vaterland und engeres Vaterland. Deutscher und preußischer Nationalismus in der Tischgesellschaft -- „Frauen, Franzosen, Philister und Juden”. Zu den Ausschlußklauseln der Tischgesellschaft -- Der gute Ort von Meinsdorf -- Arnims Auseinandersetzung mit dem zeitgenössischen Drama und Theater während seiner Wiepersdorfer Jahre -- Der Masken Wirbelwind. Achim von Arnims „Lalla Rukh”-Sonette -- Achim von Arnims Beiträge zur „Vossischen Zeitung” -- Übereuropäisches bei Arnim und Bettina -- Bettines Ehe mit Arnim -- Bettine von Arnim und die bayerische Erweckungsbewegung -- „Der anmutige Scheinknabe”. Bettina von Arnims Beziehung zu Goethes Mignon -- Bettina und der Berliner Magistrat -- Bettina von Arnims September-Briefe an Friedrich Wilhelm IV. aus dem Jahr 1848 -- Die Bettina-Siedlung in Texas. Ein kleiner historischer Exkurs zur Bettina von Arnim-Forschung -- Abkürzungsverzeichnis -- Personenregister -- Register der Werke Achim und Bettina von Arnims -- Di

      "Die Erfahrung anderer Länder"