Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Jörg Hacker

    Natur - Wissenschaft - Gesellschaft
    Zeit in Natur und Kultur
    Jahrbuch 2015
    Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina, Jahrbuch 2014
    Pandemien
    Menschen, Seuchen und Mikroben
    • Menschen, Seuchen und Mikroben

      • 128 Seiten
      • 5 Lesestunden
      3,0(3)Abgeben

      Mit Jörg Hacker beschreibt ein international renommierter Fachmann das äußerst trickreiche Leben der uns krankmachenden Mikroben, erläutert die grundlegenden Vorgänge einer Infektion, beschreibt alte und neue Infektionskrankheiten sowie ihre Abwehr und Behandlung. Wer sich von Sensationsberichten über die neuen „Killer“ (wie das Ebola-Virus) nicht krank machen lassen will, findet hierfür in diesem gut verständlichen Buch eine seriöse Grundlage.

      Menschen, Seuchen und Mikroben
    • Pandemien

      Corona und die neuen globalen Infektionskrankheiten

      Pandemien, die Länder und Kontinente übergreifende Ausbreitung von ansteckenden Krankheiten, sind eine dunkle Seite der Globalisierung, insbesondere des internationalen Flugtourismus. Schon vor dem Aufkommen des neuen Coronavirus war das bei einer ganzen Reihe von Infektionskrankheiten der Fall; Cholera, HIV (Aids), Influenza und SARS sind prominente Beispiele. Mit Blick auf die aktuelle Situation erläutert der Band die Strategien zur Eindämmung von Pandemien sowie ihre Auswirkungen auf Wirtschaft, Politik und die Teilhabe am öffentlichen Leben. Lässt sich ein bislang unbekanntes Virus überhaupt aufhalten, oder ist es nur eine Frage der Zeit, bis ein Großteil der Bevölkerung angesteckt ist? Was kann der Einzelne tun, oder ist er machtlos? Wie weit darf ein demokratischer Staat die Grundvoraussetzungen gesellschaftlichen Lebens außer Kraft setzen, um die Gesundheit der Bevölkerung zu erhalten?

      Pandemien
    • Auf eine wachsende Resonanz trafen 2014 die Stellungnahmen und die Empfehlungen der Leopoldina für eine zukunftsorientierte Politik- und Gesellschaftsberatung. Darüber hinaus berichtet das Jahrbuch über die umfassenden Aktivitäten der Akademie im Berichtsjahr, z. B. die Tätigkeit des Präsidiums, die Neuwahlen von Mitgliedern, das Wirken der Arbeitsgruppen und der Kommissionen sowie die Arbeit der einzelnen Akademieabteilungen. Wichtige Bestandteile des Bandes bilden Berichte über die wissenschaftlichen Leopoldina-Veranstaltungen und das internationale Wirken. Informationen zu Akademieauszeichnungen und Förderstipendien sowie über die Publikationen der Leopoldina ergänzen die Jahresübersicht.§

      Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina, Jahrbuch 2014
    • Jahrbuch 2015

      Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften

      Das umfassende Aufgabenspektrum der Nationalakademie Leopoldina spiegelt sich in vielfältigen Aktivitäten wider, die nicht nur Beratung von Politik und Gesellschaft sowie die internationale Vertretung Deutschlands in Akademiefragen umfassen, sondern eine große Anzahl ganz unterschiedlicher Symposien, Tagungen, Diskussionskreise, Vorlesungen und anderer Formen von Öffentlichkeitsarbeit einbeziehen. Über alle Formen des Wirkens der Leopoldina, u. a. auch über die Aufnahme neuer Mitglieder, Personalia und Publikationen, gibt für den jeweiligen Berichtszeitraum das Jahrbuch detailliert Auskunft.

      Jahrbuch 2015
    • Zeit in Natur und Kultur

      Vorträge anlässlich der Jahresversammlung am 20. und 21. September 2019 in Halle (Saale)

      Zeit in Natur und Kultur
    • Die Jahresversammlung 2018 der Leopoldina stand im Zeichen des zehnjährigen Jubiläums ihrer Ernennung zur Nationalen Akademie der Wissenschaften. Unter dem Titel „Natur – Wissenschaft – Gesellschaft“ behandelte die Akademie zentrale Themenfelder ihrer Arbeit. So werden die Chancen und Herausforderungen einer Gesellschaft des längeren Lebens, die frühkindliche Sozialisation und Fragen der Palliativmedizin ebenso diskutiert wie die Probleme von Ernährungssicherung und Landwirtschaft bzw. die Nutzung von Wasserressourcen. Einen Schwerpunkt bildeten Fragen der Biowissenschaften zu den Themen Biomasse als erneuerbarer Energieträger, biosynthetische Ansätze zur Kraft- und Wertstoffgewinnung sowie künstliche Photosynthese. Weiterhin wird auf eine Grundfrage der Medizin, die Bekämpfung der Antibiotikaresistenz von Infektionserregern, eingegangen, und die Digitalisierung und der Umgang mit Big Data in den Fokus gerückt.

      Natur - Wissenschaft - Gesellschaft
    • Für den Pathologen und langjährigen Vizepräsidenten der Akademie Gottfried GEILER (1927–2018) hatte die Leopoldina auf seinem Lebensweg eine herausragende Bedeutung. In der DDR wegen seiner christlichen Überzeugung in seiner akademischen Karriere benachteiligt, wählte ihn die Akademie bereits 1969 zum Mitglied und bot ihm die Möglichkeit zu internationalen Kontakten. GEILERS Wirken als Arzt, Forscher und Hochschullehrer war stets mit seiner Heimatstadt Leipzig und ihrer Universität verbunden. Erst mit den politischen Veränderungen bzw. dem Ende der DDR 1989/1990 wurde er Ordinarius für Pathologie und erhielt die Möglichkeit, in vielfältigen wissenschaftspolitischen Funktionen, z. B. als Prorektor und Dekan der Medizinischen Fakultät, in der schwierigen Erneuerungsphase zu wirken. In den Beiträgen zu Leben und Wirken GEILERS spiegeln sich in beeindruckender Weise die politischen Zeitläufte.

      Gedenkfeier für Gottfried Geiler
    • Die Jahresversammlung 2017 der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina thematisierte mit dem CRISPR/Cas-Verfahren ein Forschungsgebiet, das in den letzten Jahren nach rasanter Entwicklung durch vielfältige Anwendungen sowohl die molekulargenetische Forschung als auch Biotechnologie und Biomedizin revolutionierte. Damit wurde das Zeitalter der Genomeditierung eröffnet. Der vorliegende Band fokussiert – neben kurzen Ausführungen zur Technik, die es erlaubt, Gene präzise, zeitsparend und kostengünstig zu verändern – auf die ethischen, juristischen und sozialpsychologischen Aspekte des Einsatzes dieses modernen biowissenschaftlichen Verfahrens bzw. weiterer Formen der Gentechnik in ihren vielfältigen Anwendungsbereichen.

      Veränderbarkeit des Genoms
    • Lebenswissenschaften im Wandel

      Leopoldina-Symposium zu Ehren von Frau Professor Dr. Bärbel Friedrich anlässlich ihres 70. Geburtstags

      Aus Anlass des 70. Geburtstags ihrer ehemaligen Vizepräsidentin, der Mikrobiologin Bärbel Friedrich, legt die Leopoldina eine Festschrift mit Beiträgen von Weggefährten, Schülern und Kollegen der Jubilarin vor. Sie beleuchten wesentliche Arbeitsgebiete der Geehrten und dokumentieren die besondere Wertschätzung für ihr wissenschaftliches Wirken und ihr herausragendes Engagement in der Wissenschaftspolitik und auf dem Gebiet der Forschungsethik. In den Ausführungen spiegeln sich in anschaulicher Weise die dynamischen Entwicklungen in der Analyse der Mikroorganismenwelt, vor allem im Forschungsgeschehen in Molekularbiologie und Genetik, in den letzten Jahren eindrucksvoll wider.

      Lebenswissenschaften im Wandel
    • Mensch und Tier sind für ihr Überleben in der Auseinandersetzung mit der sie umgebenden Umwelt auf die Wahrnehmung optischer, akustischer, olfaktorischer, gustatorischer und haptischer Eindrücke angewiesen. Mit ihren sensorischen Systemen können sie die vielfältigen chemischen und physikalischen Reize aufnehmen, die der Organismus verarbeitet und die schließlich das Verhalten und die Gefühlswelt beeinflussen. Für die Problematik der Sensorik und des Wahrnehmens des Menschen spielt die Begrenzung durch entsprechende Einschränkungen eine besondere Rolle. Diese kann durch die wissenschaftlichen und technischen Möglichkeiten über künstliche Sensorsysteme immer besser kompensiert werden. Schließlich kann sich wahrnehmendes Steuern vom Menschen gänzlich lösen und z. B. Robotern zugewiesen werden. Die Verbindung der Sinn- und Wahrnehmungsproblematik mit ästhetischen Fragestellungen und künstlerischen Herangehensweisen liefert ein weiteres interessantes Diskussionsfeld. Der Band behandelt auch die Themen „Biologische Kommunikation“, „Hören und Sehen“, „Sprache, Denken und Lernen“, „Medizintechnik, angewandte Biomechanik und Robotik“ sowie „Gesellschaft“.

      Wahrnehmen und Steuern