Seit langem gilt Francis Bacon (1909 –1992) als einer der großen Künstler der Moderne. Seine Gemälde schreiender Päpste und verstümmelter, entstellter Figuren lassen sich in ihrer Krassheit als gültiger Ausdruck des 20. Jahrhunderts interpretieren. Legendär ist Bacons exzentrisches, exzessives Leben – „Ich mag gerade den Bodensatz; den Bodensatz habe ich am liebsten", sagte er einmal –, das neben dem Werk Gegenstand zahlreicher Gespräche war, die der Autor Michael Peppiatt während dreier Jahrzehnte mit dem Künstler führte. Zusammen mit bislang unbekannten Fakten, unveröffentlichten Dokumenten und eindringlichen Analysen zentraler Gemälde bilden diese offenen Gespräche den Grundstock des vorliegenden Textes.
Stephen F. Eisenman Bücher




A fifth edition of this classic textbook, revised and updated throughout.
Design in the Age of Darwin: From William Morris to Frank Lloyd Wright
- 140 Seiten
- 5 Lesestunden
Exploring the concept of "intelligent design," this collection features essays that delve into the intersection of science, theology, and art. It includes over fifty vibrant exhibition plates that highlight architectural and decorative arts, showcasing how these fields engage with the debates surrounding design and purpose in the universe. The work invites readers to consider the connections between aesthetic expression and deeper philosophical questions.
Offers a subtle, yet uncompromising analysis of the iconic photographs of torture from the prison at Abu Ghraib.