Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Jürgen Erfurt

    Gesellschaft und Sprachwissenschaft
    Schriftkultur und sprachlicher Wandel
    Spracherwerb in Minderheitensituationen
    Konstruktionsgrammatik und Mehrsprachigkeit
    Mehrsprachigkeit und Migration
    Transkulturalität - Prozesse und Perspektiven
    • Bi-, Multi-, Interkulturalität, und nun auch noch Transkulturalität? Der Band zeigt, dass es hierbei nicht um alten Wein in neuen Schläuchen geht, sondern um die Erforschung von Prozessen kulturellen Wandels und um Perspektiven auf Verflechtungen kultureller Praktiken im Zuge von Migration, Kontakt und Mobilität. Und dass sich Sprache und Sprachen hierbei als zentrales Medium erweisen.

      Transkulturalität - Prozesse und Perspektiven
    • Mehrsprachigkeit und Migration

      • 259 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Dieser Band beschäftigt sich mit Aspekten von Mehrsprachigkeit und Migration und untersucht die Bedeutung dieser Phänomene als Ressourcen sozialer Identifikationsprozesse. Die hier vereinten Beiträge beleuchten dabei unterschiedliche Perspektiven des Sprechens und Schreibens sowie des Spracherwerbs im Spannungsfeld von Migration und Mehrsprachigkeit. Die beobachteten Lebens-, Sprech- und Schreibsituationen reichen von informeller Sprech- und Schreibpraxis über den institutionellen Spracherwerb bis hin zum literarischen Schreiben. In allen Fällen fordert Mehrsprachigkeit, die als Ressource auf verschiedene Weise genutzt wird, etablierte kulturelle Praktiken, sprachliche Identifikationsmuster und soziale Grenzziehungen heraus.

      Mehrsprachigkeit und Migration