Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Jürgen Erfurt

    Gesellschaft und Sprachwissenschaft
    Schriftkultur und sprachlicher Wandel
    Spracherwerb in Minderheitensituationen
    Konstruktionsgrammatik und Mehrsprachigkeit
    Mehrsprachigkeit und Migration
    Transkulturalität - Prozesse und Perspektiven
    • Bi-, Multi-, Interkulturalität, und nun auch noch Transkulturalität? Der Band zeigt, dass es hierbei nicht um alten Wein in neuen Schläuchen geht, sondern um die Erforschung von Prozessen kulturellen Wandels und um Perspektiven auf Verflechtungen kultureller Praktiken im Zuge von Migration, Kontakt und Mobilität. Und dass sich Sprache und Sprachen hierbei als zentrales Medium erweisen.

      Transkulturalität - Prozesse und Perspektiven
    • Mehrsprachigkeit und Migration

      • 259 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Dieser Band beschäftigt sich mit Aspekten von Mehrsprachigkeit und Migration und untersucht die Bedeutung dieser Phänomene als Ressourcen sozialer Identifikationsprozesse. Die hier vereinten Beiträge beleuchten dabei unterschiedliche Perspektiven des Sprechens und Schreibens sowie des Spracherwerbs im Spannungsfeld von Migration und Mehrsprachigkeit. Die beobachteten Lebens-, Sprech- und Schreibsituationen reichen von informeller Sprech- und Schreibpraxis über den institutionellen Spracherwerb bis hin zum literarischen Schreiben. In allen Fällen fordert Mehrsprachigkeit, die als Ressource auf verschiedene Weise genutzt wird, etablierte kulturelle Praktiken, sprachliche Identifikationsmuster und soziale Grenzziehungen heraus.

      Mehrsprachigkeit und Migration
    • Le volume se compose de quatre parties: approches théoriques et méthodologiques; pluralité linguistique et pratiques langagières; enjeux glottopolitiques de l’éducation bi-/plurilingue; approches didactiques du bi-/plurilinguisme.

      Éducation plurilingue et pratiques langagières
    • La francophonie

      Bibliographie analytique de la recherche internationale 1980–2005

      • 763 Seiten
      • 27 Lesestunden

      La francophonie, désignant un phénomène culturel et linguistique, et la Francophonie, indiquant son rôle en tant qu’acteur des relations politiques internationales, suscitent l’intérêt de nombreux chercheur-e-s à travers le monde et font l’objet de travaux pluri- et interdisciplinaires, tels que la linguistique, la littérature, l’histoire, la géographie, la sociologie, l’économie, les sciences politiques et autres domaines. Cette bibliographie répertorie la littérature scientifique produite entre 1980 et 2005. Elle a pour objectif de cerner et faciliter l’accès pluridisciplinaire au phénomène de la francophonie dans une approche s’inspirant des area studies et servira par conséquent d’outil de base afin d’orienter les études et la recherche portant sur la francophonie vers divers domaines.

      La francophonie
    • Der vorliegende Band widmet sich hochqualifizierten Migranten und ihren sprachlichen Ressourcen, nachdem frühere Bände Aspekte von Mehrsprachigkeit, Migration und Sprachpolitik behandelt haben. Anhand empirischer Studien zur Sprachpraxis und dem Repertoire von Akteuren wie Ärzten, Wissenschaftlern, Technikexperten und Managern werden die sprachlichen Herausforderungen in Migrationssituationen untersucht. Es wird analysiert, in welchen sprachlichen Umfeldern – Familie, Behörden, Sprachgemeinschaften und beruflichen Kontexten – sich diese Akteure bewegen. Die Beiträge stützen sich auf empirisches Material aus sprachlichen Interaktionen und narrativen Datenquellen, um die Vielfalt der Faktoren, die Sprachbiographien und Sprachverhalten in transnationalen Kontexten prägen, zu beleuchten. Zudem wird auf die hohe Mobilität der Hochqualifizierten und deren Strategien zur Nutzung und Erweiterung sprachlicher Ressourcen hingewiesen. Zwei Dimensionen werden hervorgehoben: das sprachliche Handeln der Akteure im sozialen und professionellen Umfeld, sowie die Sprachpraxis und das Repertoire, insbesondere das Verhältnis von ‚corporate language‘ zu anderen Sprachen und Dialekten. Dabei wird die Optimierung der Verständigung in mehrsprachigen Situationen und das Problemlösungsverhalten in der Interaktion thematisiert, sowie auf kulturell divergierendes Gesprächsverhalten verwiesen.

      Elitenmigration und Mehrsprachigkeit
    • Le français et l’espagnol, langues des pouvoirs coloniaux durant plusieurs siècles et langues de nombreux peuples et États du monde, font partie d’une dynamique sociale extraordinaire au cours du 20e siècle, due à la mobilisation sociale et à la migration, à l’émergence de la radio, du cinéma, de la télévision et d’internet, sans oublier l’épanouissement de l’école et sa pratique langagière. El presente libro se propone dos objetivos: por un lado, quiere contribuir a la discusión sobre aspectos teóricos del cambio lingüístico con respecto a las lenguas estándar, y, por otro, pretende indagar en la relación entre movilidad social, procesos de selección lingüística así como en la valoración social de formas lingüísticas y su distribución en los espacios de habla francesa y española.

      Standardisation et déstandardisation