Inhaltsübersicht: 1. Selbstwertgefühl: Begriffserklärungen, Standortbestimmung und offene Fragen, 2. Themen und Ergebnisse der Selbstwertforschung, 3. Selbstwertdynamik, 4. Selbstwertregulierung: Selbstbeschreibung und Selbstdarstellung, 5. Die Wirkung auf andere: Selbstwertgefühl und Fremdeinschätzungen, 6. Selbstakzeptanz, Selbstwertschätzung und Narzissmus im zwischenmenschlichen Bereich, 7. Einzelfallanalysen: Varianten und Selbstwertschätzung, 8. Integration und Diskussion, Literatur.
Astrid Schütz Bücher






Phänomene der Antwortverzerrung in der Psychologischen Diagnostik
- 264 Seiten
- 10 Lesestunden
Das Buch thematisiert die verschiedenen Phänomene der Antwortverzerrung, die das Antwortverhalten in psychodiagnostischen Verfahren beeinflussen können. Es bietet einen umfassenden Überblick über diese Verzerrungen und deren Relevanz für die Diagnostik. Detaillierte Kapitel widmen sich den häufigsten Verzerrungen: nachlässigem, sozial erwünschtem und verfälschendem Antwortverhalten. Ergänzt wird die Analyse durch Interviews mit Experten, die wertvolle Einblicke und Perspektiven für die Zukunft der psychologischen Diagnostik geben.
Das Buch von Marina Schall und Astrid Schütz untersucht die Beziehung zwischen Erfolg und Glück. Es beleuchtet, ob Erfolge zu Zufriedenheit oder Einsamkeit führen und beantwortet Fragen zur Motivation hinter dem Streben nach Erfolg sowie dessen Einfluss auf Lebensqualität und Beziehungen.
Was Führungskräfte über Psychologie wissen sollten
Theorie und Praxis für den Umgang mit Mitarbeitenden
Essenzen
Im Gespräch mit Paul Watzlawick
Ein Hoch auf Paul Watzlawick - ein Best-of zum 100-jährigen Geburtstag Die Begriffe Kommunikation, Philosophie, Psychologie und Psychotherapie sind eng mit dem Namen Paul Watzlawick verbunden. Bekannt ist Watzlawick unter anderem für seine Arbeiten zu den fünf Axiomen der Kommunikation und zur Konstruktion von Wirklichkeit. Ihm verdanken wir Erkenntnisse wie etwa die, dass wir nicht nicht kommunizieren können (z. B. „sagen“ wir sehr viel, wenn wir schweigen). Watzlawick vermittelte uns Wissen und Gedanken zum Konstruktivismus und hinterfragte, wie wirklich die Wirklichkeit sei. Eine Frage, die in Zeiten von Fake-News, Informationsblasen und dem Zeitalter des Postfaktischen relevanter ist, als je zuvor. Dies sind nur wenige Ausschnitte und beispielhafte Anwendungsbereiche seiner umfangreichen Arbeiten. Paul Watzlawick wäre am 25.Juli 2021 100 Jahre geworden. Vor dem Hintergrund dieses Jubiläums wollen wir Sie zu einem imaginären Geburtstagsdinner mit Paul Watzlawick und uns einladen. Wir werden Fragen stellen und diese mithilfe der Texte Watzlawicks für Sie beantworten. Ziel ist es, dass Sie innerhalb kurzer Zeit auf unterhaltsame Weise einen Überblick über die wichtigen Arbeiten und Thesen von Paul Watzlawick erhalten. Also stellen Sie sich etwas zu trinken bereit und machen Sie es sich bequem.
Grundlagen und Theorien der Persönlichkeitspsychologie Das Lehrbuch liefert einen anschaulichen und leicht verständlichen Einstieg in wichtige Themen der Persönlichkeitspsychologie. Ausgehend von einem breiten Verständnis von Persönlichkeit, thematisieren die Autoren auch Einfluss und Auswirkung sozialer Faktoren, insofern sie einem tieferen Verständnis des Phänomens Persönlichkeit dienen. Aus dem Inhalt •Einführung in die Persönlichkeitspsychologie: Begriffe, Konzepte und Methoden •Klassische Ansätze und ihre Bedeutung für die heutige Persönlichkeitsforschung: Sigmund Freud, Carl Rogers und George Kelly •Wodurch wird Verhalten gesteuert? Situation, Person und Interaktion •Gene, Gehirn und Informationsverarbeitung •Aktuelle Themen in der Persönlichkeitspsychologie Das kurzgefasste Lehrbuch richtet sich in erster Linie an Studierende, die das Werk begleitend zu Lehrveranstaltungen und zur Prüfungsvorbereitung verwenden möchten, aber auch an alle anderen Interessierten.
Positives Denken
Vorteile - Risiken - Alternativen
Spätestens seit die Welle der Motivationstrainer Mitte der neunziger Jahre über Deutschland hereinbrach, ist der Begriff Positives Denken allgemein bekannt. In den vergangenen Jahren haben Wissenschaftler verschiedene Facetten positiven Denkens und ihren Einfluss auf körperliche Gesundheit, psychisches Wohlbefinden, privaten und beruflichen Erfolg sowie Beziehungsglück untersucht. Der vorliegende Band beschreibt die wichtigsten Erkenntnisse auf unterhaltsame und verständliche Weise und weist auf die Vorzüge und Gefahren positiven Denkens hin. Alternativen werden ebenso behandelt wie die Frage, auf welche Weise man eine zuversichtlichere Einstellung erlernen kann.
Die 4. Auflage dieser umfassenden Einführung in die Psychologie bietet eine vollständige Überarbeitung und Erweiterung. Sie deckt alle relevanten Grundlagen- und Anwendungsfächer ab und wird von renommierten Wissenschaftlern unterstützt. Neu hinzugefügte Themen sind unter anderem die Geschichte der Psychologie und Wirtschaftspsychologie.
Ist man zufrieden mit sich, fühlt man sich gut und ist ausgeglichen im Umgang mit anderen. Was aber bei geringem Selbstwert? Die Ratgeberliteratur scheint zu empfehlen, dass nichts über ein starkes Selbstwertgefühl geht. Ein Plädoyer für Narzissten? Dieses Buch macht den Schritt aus dem Elfenbeinturm der Forschung hin zu Anwendung und Praxisnutzen. In der Psychologie gilt die eigene Wertschätzung als zentral für das gute menschliche „Funktionieren“. Es geht um Fragen wie: Wie misst man Selbstwertschätzung? Worauf basiert sie? Wodurch wird der Selbstwert bedroht? Weitere Themen: Selbstwertschwankungen, Geschlechterunterschiede, Beziehungen, Leistung, Konfliktbewältigung. Wie zufrieden ein Mensch mit sich ist, wirkt sich auf Alltag und (auch therapeutische) Arbeit aus. Menschen mit geringem Selbstwert zweifeln an ihren Fähigkeiten und leisten dann häufig tatsächlich weniger. Wer sich allerdings überschätzt, investiert manchmal nicht genug in eine Aufgabe, weil der Erfolg schon allzu gewiss scheint. Das Buch schlägt den Bogen von fachlichen Befunden zur Praxis und richtet sich an alle, die sich genauer mit den Licht- und Schattenseiten positiver Selbstbewertung auseinander setzen möchten.