Schwierige Schülerinnen und Schüler, fordernde Eltern, Schulbehörden, die alles besser wissen, unzumutbare Arbeitsbedingungen ... Es gibt vieles, das den Lehrerberuf zum Albtraum machen könnte. Wie kommen Lehrende trotz dieser Bedingungen achtsam und gesund durch den Schulalltag? Jürgen Pfannmöller zeigt am Beispiel typischer Schulsituationen, wie und in welchem Zusammenhang Probleme entstehen – und wie eine veränderte Haltung neue Handlungsmöglichkeiten eröffnet. Pfannmöller beschreibt, wie sich mit einer geeigneten Fragehaltung Problemkonstruktionen aufspüren lassen, wie Muster unterbrochen werden können oder wie man sich aus Verstrickungen löst. In kleinen Geschichten aus dem Blickwinkel eines Ich-Erzählers stellt der Autor systemisches Denken und Handeln praxisnah vor und zeigt, wie es sich im Unterricht, vor dem Klassenraum, zwischen Tür und Angel oder in einem Beratungszimmer nutzen lässt.
Jürgen Pfannmöller Bücher


Kreative Volkswirtschaftslehre
Eine handlungs- und praxisorientierte Einführung in die Volkswirtschaftslehre
- 324 Seiten
- 12 Lesestunden
Nie wieder langweiliger Wirtschaftsunterricht? Dieses Praxislehrbuch vermittelt volkswirtschaftliche Inhalte mit vielfältigen Methoden und vor allem mit Spaß und Freude am „Problemlösen“! Dafür ist das wirtschaftliche Wissen in Fragestellungen und Experimente eingebettet, die Sie als Leser zu eigenen Entscheidungen und Handlungen anregen sollen. Aus Ihren Ergebnissen leiten Sie anschließend induktiv das allgemeine volkswirtschaftliche Wissen her. Die thematische Auswahl orientiert sich an den typischen Inhalten, die Sie im VWL-Unterricht oder in den Nachrichten hören. Als Leser versetzen Sie sich in die Rolle handelnder Akteure von Unternehmen, der EZB oder des Staates und „lösen“ konkrete und praktische Aufgaben und Fragen. Dabei werden Sachtexte und Aufgaben anschaulich, spannend und teilweise spielerisch gestaltet. Als Einführung in die Grundlagen der Volkswirtschaftslehre richtet sich das Buch an Abiturienten, Erstsemester und volkswirtschaftlich Interessierte. Die Problemstellungen sind mehrjährig mit Schülern erprobt und didaktisch verfeinert worden. Sie orientieren sich sprachlich an dem Verständnis von Abiturienten. Zahlreiche Karikaturen, Abbildungen und Spielideen veranschaulichen die Themen auf lebendige Weise. Viele Ansätze und Ideen lassen sich auch auszugsweise für Berufsschüler nutzen, insbesondere die Gruppenaufgaben und Planspiele. Weitere Informationen zum Buch: www.volkswirte.de