Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Georg Schröder

    11. Mai 1971
    Softwareverträge
    Datenschutzrecht für die Praxis
    Das Recht auf freie Meinungsäußerung im Internet
    Der Softwareüberlassungsvertrag
    Internet- und E-Mail-Marketing
    Datenschutzrecht für die Praxis
    • Marketing per Internet und E-Mail ist aus den heutigen Geschäftsprozessen nicht mehr wegzudenken. Egal, ob Suchmaschinenmarketing oder -optimierung, Sponsored Links, Newsletter, E-Mail-Werbung oder Vertrieb über Versteigerungsplattformen - in nahezu jeder Branche wird versucht, den Absatz über Internet- und E-Mail-basiertes Marketing zu steigern. Dass hiermit rechtliche Probleme und Fragestellungen verbunden sind, liegt auf der Hand. Dieses Fachbuch stellt diese rechtlichen Problemstellungen innerhalb jeder einzelnen der o. g. Werbeformen dar. Aufgrund des Praxisbezugs wird - soweit möglich - auch für jede einzelne Marketing- oder Werbeform ein Vertragsmuster zur Verwendung im täglichen Geschäftsbetrieb an die Hand gegeben. Aus rechtlicher Sicht wird innerhalb der einzelnen Themenbereiche die aktuelle Rechtsprechung zu den bestehenden Problemen im Überblick dargestellt. Sie erhalten einen aktuellen Überblick über die bestehende Rechtslage und konkrete Handlungsempfehlungen, wie Absatzförderung über Internet und E-Mail rechtssicher praktiziert werden kann. Auf beiliegender CD-ROM finden Sie außer dem kompletten Inhalt vorformulierte Vertragsmuster zum direkten Einsatz in der Praxis.

      Internet- und E-Mail-Marketing
    • Datenschutzrecht für die Praxis

      Grundlagen, Datenschutzbeauftragte, Audit, Handbuch, Haftung etc.

      Inhalt Das Buch bereitet die praktisch wichtigen Aspekte des Datenschutzrechts auf, so dass Nutzer, die keine juristische Ausbildung haben, die Anforderungen in ihrer beruflichen Praxis umsetzen können: Alles was ein Unternehmen (und damit der Datenschutzbeauftragte) wissen muss, damit es datenschutzkonform arbeiten kann Alle erforderlichen Vertragsvorlagen/Dokumente hierfür In bewährter Aufmachung: Optisch sind die entscheidenden Elemente der Darstellung hervorgehoben, also anschaulich gemacht mit vielen praktischen Beispielen leicht umzusetzen mit zahlreichen Mustern und Praxis-Tipps gut verständlich mit einfachen Definitionen komplizierter Rechtsbegriffe Neuauflage Die Neuauflage berücksichtigt alle relevanten Gerichtsurteile, Stellungnahmen der Datenschutzbehörden, Datenschutzkonferenz und Bußgeldentscheidungen. Neue, bzw. vollständig überarbeitete Themen sind dabei: neuer Angemessenheitsbeschlusses für einen sicheren Datenverkehr mit den USA ChatGPT und Datenschutz Einsatz von MS 365 nach Stellungnahme der DSK Trackinglösungen ohne Cookies Hinweisgeber-Systeme und Datenschutz Neue Schnittstellen: Erfahrungen mit dem TTDSG Cyberangriffe als Datenschutzrisiko Zielgruppe Alle, die mit der Verarbeitung von elektronisch gespeicherten Daten zu tun haben: vor allem die Datenschutzbeauftragten in den Unternehmen, aber auch Geschäftsleitung, Personalabteilung, Informatik-Abteilung und andere Personen, die mit Mitarbeiter- bzw. Kundendaten umgehen.

      Datenschutzrecht für die Praxis
    • Abkürzungsverzeichnis VII - Verzeichnis der abgekürzt verwendeten Literatur IX - A. Einführung und Textabdruck 1 - I. Einführung 1 - II. Textabdruck des Vertragsmusters in deutscher Sprache 15 - III. Textabdruck des Vertragsmusters in englischer Sprache 31 - B. Vertragsmuster mit Erläuterungen 47 - § 1 Präambel 47 - § 2 Austauschvertrag 50 - § 3 Rangfolge 52 - § 4 Zustellungen 53 - § 5 Übertragung von Rechten und Pflichten 54 - § 6 Definitionen 55 - § 7 Leistungen des Lizenzgebers 58 - (1) Rechtseinräumung 58 - (2) Sicherungskopien/Verwendung im Arbeitsspeicher 67 - (3) Installationsort 69 - (4) Hinterlegung des Quellcodes 71 - (5) Lieferung/Installation 73 - (6) Dokumentation 79 - (7) Wartung/Pflege 82 - (8) Schulung/Beratung 87 - § 8 Leistungen des Lizenznehmers 88 - § 9 Rechte am Lizenzprodukt 91 - § 10 Schutzrechte Dritter 92 - § 11 Gewährleistung 96 - § 12 Haftung 100 - § 13 Vertraulichkeit 106 - § 14 Abnahme 107 - § 15 Beginn und Ende 110 - § 16 Stillschweigende Verlängerung 110 - § 17 Zeitliches Ende der übertragenen Rechte 110 - § 18 Außerordentliche Kündigung 110 - § 19 Vertragsabwicklung 111 - § 20 Rechtswahl und Gerichtsstand 113 - § 21 Schriftform 113 - § 22 Sprachliche Fassung 114 - § 23 Auslegung des Vertrages 114 - Anlagen 1-12 117 - Checkliste Vertragsmanagement und Erstellung von Leistungsbeschreibungen bei Computersoftware 154 - C. Weiterführende Hinweise zu Literatur und Rechtsprechung 163 - D.

      Softwareverträge
    • IT-Projekte sind zum Scheitern verurteilt: So stellte schon Peter Drucker fest: „Der Computer ist eine logische Maschine - das ist seine Stärke - aber es setzt ihm auch seine Grenzen“. Jeder, der schon einmal an einem IT-Projekt beteiligt war weiß, dass oftmals menschlichen Unzulänglichkeiten dazu führen, dass ein Projekt in eine Schieflage gerät. Dies lässt sich nur vermeiden, wenn man neben einem straffen technischen und wirtschaftlichen Projektmanagement, auch wesentliche und ganz grundlegende juristische Dinge beachtet. Der vorliegende Band hilft Ihnen das Problem zu lösen: Er stellt die wichtigsten Punkte, die Sie aus juristischer Sicht bei IT-Projekten wissen und beachten müssen in komprimierter Form zusammen. Das geschieht von der Angebotsphase über den Projektvertrag bis zur Abnahme. Die schlimmsten juristischen Fehler finden Sie in Teil 4 „Rechtliche Todsünden bei IT-Projekten“ zusammengefasst.

      IT-Projekte - rechtlich erfolgreich durchfühen
    • Das Fachbuch führt die Reihe „EDV-Recht von A-Z” fort. Gegenstand dieser Ausgabe ist die rechtssichere Gestaltung eines Internetauftritts. Der erste Teil beschäftigt sich dabei mit den Rechtsanforderungen, die bei jedem Internetauftritt zu beachten sind. Im zweiten Teil werden die speziellen Probleme einer Shopping-Lösung dargestellt. Dies geschieht so pragmatisch und praxisnah wie möglich. Vor der Darstellung dieser rechtlichen Erfordernisse findet sich ein Überblick über die rechtlichen Besonderheiten, die bei der Erstellung und dem Hosting eines Internetauftritts zu beachten sind. Um dem darüber hinaus interessierten Leser die Möglichkeit eines vertieften Überblicks in das Recht des Internet zu ermöglichen, finden sich im Anhang eine Übersicht zu aktueller Rechtsprechung und Literatur sowie eine umfassende Darstellung der derzeitigen Gesetzeslage.

      Ihr rechtssicherer Internetauftritt
    • Dieses Buch beleuchtet die Möglichkeit der außergerichtlichen Streitbeilegung im EDV-Bereich. Gerichtsverfahren sind in der Praxis oft sehr zeit- und kostenaufwändig. So kann eine gerichtliche Auseinandersetzung über ein gescheitertes EDV-Projekt oft mehrere Jahre in Anspruch nehmen. Zudem besteht ein erhebliches Kostenrisiko bei einem Unterliegen in der Sache. Aus diesen Gründen setzt sich auch zunehmend im deutschen Rechtskreis die außergerichtliche Streitbeilegung durch. Hier stehen verschiedenste Instrumentarien zur Verfügung. Dies sind: - Mediation - Schiedsverfahren - Schlichtung und - Verhandlungen Das Buch stellt diese Bereiche umfassend dar. Dabei wurde besonderer Wert auf die Anwendbarkeit in der Praxis gelegt. Dies gilt insbesondere für die Formulierungshilfen und Vertragsklauseln, die entsprechende Streitschlichtungsmechanismen im vorvertraglichen Bereich vorsehen.

      Rechtsstreitigkeiten in der IT außergerichtlich beilegen