Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Erik Händeler

    28. Juni 1969
    Kondratieffs Welt
    Himmel 4.0
    Kondratieffs Gedankenwelt
    Silberne Revolution
    In Zukunft viel Arbeit
    Die Geschichte der Zukunft
    • Die Geschichte der Zukunft

      Sozialverhalten heute und der Wohlstand von morgen / Kondratieffs Globalsicht

      4,4(5)Abgeben

      Die nächsten Jahre können sehr ungemütlich werden. Der Computer erhöht unseren Wohlstand nicht mehr so, wie er es seit den 80er Jahren spürbar getan hat. Ökonomen werden sich verwundert die Augen reiben, wenn sie hier lesen, dass Familienqualität, Wertvorstellungen und unser Verhalten etwas mit wirtschaftlichem Wohlstand zu tun haben. Mehr noch: Langfristig sind das die entscheidenden Standortfaktkoren in der Informationsgesellschaft. Auf der Grundlage der Kondratieff-Theorie (die Theorie der langen Wellen) analysiert der Wirtschaftsjournalist Erik Händeler die derzeitige Wirtschaftslage, indem er weit in die Geschichte zurückgeht. Doch er beschränkt sich nicht auf die Analyse: Ob in der Schule, in der Wirtschaftspolitik, im kranken Gesundheitswesen, an der Börse oder im Unternehmen – in jedem Lebensbereich zeigt er den Weg in den nächsten Strukturzyklus. Letztlich bestimmen wir mit unserem heutigen Sozialverhalten und unserer Ethik den Wohlstand von morgen. Und entscheiden damit auch, ob sich Europa in der Welt von morgen behaupten kann. Erik Händelers engagierte und visionäre Beiträge zielen auf die heutige wirtschaftspolitische Debatte. Er begründet die Hoffnung auf eine menschliche Zukunft. Ein hochinteressantes und brisantes Buch, das aufrüttelt und vieles in Bewegung setzen kann.

      Die Geschichte der Zukunft
    • Die Studie liefert Ihnen: 1. Einen detaillierten Einblick in die Märkte der Alterungskultur: Wie müssen sich Märkte und Branchen auf den dramatischen Wandel einstellen? Wie verändern sich die Konsumenten und unsere Konsumwelten angesichts der Silbernen Revolution? 2. Einen vorausschauenden Überblick über arbeitsweltliche und gesellschaftliche Veränderungen, die der Megatrend Silberne Revolution mit sich bringt: Was müssen Unternehmen, Verbände und Institutionen angesichts der anstehenden Veränderungen in Gesundheitssystem und "Gesundheitskonsum" jetzt tun? Wie müssen Unternehmensstrategen, Personalentwickler- und Recruitingspezialisten ihre Konzepte angesichts einer älter werdenden Gesellschaft anpassen? 3. Einen visionären Ausblick darauf, wie Produktentwicklung, Marketing und Vertrieb die enorme Kaufkraft der Best Ager in zukunftsweisende Strategien umsetzen können: Welche Veränderungen bestimmen auf den "reifen Märkten" künftig die Nachfrage? Wie reagieren Trend-Pioniere schon heute mit innovativen Ideen und Konzepten darauf? 4. Klare Antworten auf komplexe Fragen Ihrer beruflichen Alltagspraxis, die mit dem Megatrend Silberne Revolution zusammenhängen. Warum wird Gesundheit zum großen Wachstumsmotor der nächsten Jahre? Wie verändert sich tatsächlich das Gesundheitssystem und was bedeutet das für Unternehmen, aber auch für uns selbst?

      Silberne Revolution
    • Kondratieffs Gedankenwelt

      Wohlstand nach der Industriegesellschaft

      „Kondratieffs Gedankenwelt bietet einen völlig anderen Blick auf unsere Wirtschaft.“ (Erik Händeler) Da sitzt jemand 1938 in einem sibirischen Gulag und wartet auf seine Hinrichtung. Abgesehen davon, dass das für jeden Menschen eine Katastrophe ist, wird der russische Ökonom Nikolai Kondratieff auch als Wissenschaftler daran verzweifelt sein, dass sein Werk verloren scheint: Mit seiner Theorie der langen Konjunkturwellen hat er umfassend erklärt, wie die virtuell-monetäre und die real-materielle Seite der Wirtschaft zusammenhängen. Denn hinter dem langfristigen Auf und Ab der Wirtschaft stecken grundlegende Erfindungen wie die Eisenbahn oder der Computer. Sie breiten sich zu ihrer Zeit aus und bringen die Konjunktur auf Trab, bis sie die gesamte Gesellschaft durchdrungen haben – dann aber tritt die Wirtschaft auf der Stelle, und die Verteilungskämpfe beginnen. In diesem Buch präsentiert der Bestsellerautor Erik Händeler („Die Geschichte der Zukunft“) auf verständliche Weise die heute relevanten Elemente von Nikolai Kondratieffs Theorie der langen Wellten. Überrascht erfährt der Leser dabei nicht nur, dass der „Kostenmoloch“ Gesundheitsmarkt (die aktuelle, 6. Kondratieff-Welle) zum eigentlichen Wachstumsmotor wird. Eine Vielzahl von innovativen Arbeitsplätzen entsteht auch dort, wo ethisches Sozialverhalten dem entscheidenden Standortfaktor wieder zu seinem Recht verhilft: dem Menschen!

      Kondratieffs Gedankenwelt
    • Himmel 4.0

      Wie die digitale Revolution zur Chance für das Evangelium wird

      Sie ist in aller Munde: die Industrie 4.0. Durch die zunehmende Digitalisierung verändern sich die Anforderungen an die Menschen hinter den (vernetzten) Maschinen: Unmengen an Informationen müssen strukturiert und bewältigt werden, jeder Facharbeiter wird zum Experten auf seinem Gebiet. Gefragt sind plötzlich ehrliche und offene Kommunikation, fl ache Hierarchien, Kooperationsfähigkeit sowie eine effiziente Streitkultur. Bestehen am Markt kann nur, wer diese neue Universalethik annimmt. Daraus ergeben sich ungeahnte Chancen für die Kirchen: Denn diese Universalethik kommt in ihren Werten dem christlichen Evangelium sehr viel näher als die stärker aufs Individuum und geschlossene Gruppen abzielenden Ethiken der Vergangenheit. Wenn die Kirchen es schaffen, die sich daraus ergebende neue Offenheit der Menschen zu nutzen, bekommen sie die einmalige Möglichkeit, mit ihrer Botschaft ganz neu Gehör zu finden.

      Himmel 4.0
    • Kondratieffs Welt

      • 127 Seiten
      • 5 Lesestunden
      3,0(3)Abgeben

      Mit seinem neuen Buch schafft Erik Händeler einer noch breiteren Öffentlichkeit auf leicht verständliche Weise einen Zugang zu den gleichermaßen provokanten wie originellen Kernthesen der „Theorie der langen Wellen“

      Kondratieffs Welt