Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Jürgen Römer

    Meine Elisabeth
    Vom Zwang zur Selbstverständlichkeit
    Romanische Kirchen in Waldeck
    Steuerung und Regelung des Lenkradmoments durch Nutzung radselektiver Frontantriebe
    Krone, Brot und Rosen
    Krone, Brot und Rosen
    • Krone, Brot und Rosen

      800 Jahre Elisabeth von Thüringen ; Begleitband zur Ausstellung der Evangelischen Kirchen und der Diakonischen Werke in Hessen in Kooperation mit dem Hessischen Staatsarchiv Marburg

      Krone, Brot und Rosen
    • Die Arbeit behandelt die innovative Nutzung radselektiver Antriebe an gelenkten Achsen, die sowohl den Vortrieb als auch eine Unterstützung bei der Lenkung ermöglichen. Hierbei wird ein geregeltes Verfahren zur Steuerung dieser Antriebe vorgestellt, das darauf abzielt, das Lenkradmoment zu reduzieren. Ein optimaler linear-quadratisch-integraler Regler wird entwickelt, der hohe Regelgüte bietet und gleichzeitig die Fahrsicherheit gewährleistet sowie den Energiebedarf senkt.

      Steuerung und Regelung des Lenkradmoments durch Nutzung radselektiver Frontantriebe
    • In der Region Waldeck im Nordwesten Hessens hat sich eine einmalige Dichte romanischer Dorf- und Klosterkirchen erhalten. Diesen bislang kaum bekannten Schatz präsentiert der Band in Aufnahmen und Texten, die nicht nur Kenner, sondern auch das breite Publikum ansprechen. Professionelle Text- und Bildgestaltung auf aktuellem Niveau machen neugierig auf diese knapp drei Dutzend architekturgeschichtlicher Kleinode des 12. und 13. Jahrhunderts. Neben der Benediktinerkirche Flechtdorf bilden die Kirchen im Waldeckschen Upland um Willingen und Diemelsee sowie um die Städte Korbach, Bad Arolsen und Bad Wildungen den Schwerpunkt. Die Zisterzienserkirche Netze ist ebenso vertreten wie die Basiliken von Twiste, Adorf und Ober-Werbe. Neben nahezu original erhaltenen Kirchen, die die Architektur der Romanik unverstellt zeigen, erscheinen andere, an denen die Jahrhunderte immer wieder gearbeitet haben, ohne den romanischen Kern zu zerstören. All dies macht den Band zu einem ästhetischen und inhaltlichen Vergnügen.

      Romanische Kirchen in Waldeck
    • Elisabeth von Thüringen: 1207 geboren, 1231 gestorben, 1235 heiliggesprochen. Der Historiker Jürgen Römer entwirft in Fotografien sein Bild dieser faszinierenden Frau. Texe aus dem Mittelalter regen an zum Nachdennken über Elisabeth und das eigene Ich.

      Meine Elisabeth
    • Stuzzel

      Schelm und Bruder

      Ein Mönch erzählt im Jahr 1270 sein faszinierendes Leben. Nach der Vernichtung seines Dorfs in Thüringen kommt er als Gaukler, Pergamentmacher und Kaufmann auf der Suche nach der Liebe seines Lebens am Ende zu sich selbst und deckt eine geheimnisvolle Geschichte um die Schriften des Hippokrates auf. Hier erzählt ein Mensch aus dem Mittelalter authentisch, was er selbst erlebt hat. Seine Reisen führen ihn weit durch Deutschland. Er begegnet historischen Persönlichkeiten und zeigt uns bekannte Landschaften und Städte in einer fernen Zeit. Der Schelm Stuzzel lässt uns eintauchen in das Lebensgefühl des Mittelalters. Mit Witz und Schlauheit meistert er sein abenteuerliches Leben, das ihn von Thüringen über Hessen nach Überlingen an den Bodensee führt. In Sayn am Rhein büßt er eine schwere Schuld, in Marburg arbeitet er im Hospital der heiligen Elisabeth, deren unerschütterlicher Glaube ihn tief prägt. Als Handwerker und erfolgreicher Kaufmann erlebt er in Bremen den Aufstieg der Hanse aus nächster Nähe mit, ehe er im Sturm von Gier und Lust alles verliert. Ein Einsiedler lehrt ihn, die Welt mit anderen Augen zu sehen, bevor er nach über dreißig Jahren seine Jugendliebe wieder trifft. Am Ende des Lebens findet er im Kloster seinen lang ersehnten Frieden. Der Historiker Jürgen Römer hat eine große Zahl wissenschaftlicher Arbeiten zur Geschichte und Kultur des Mittelalters im In- und Ausland veröffentlicht. Er ist der Herausgeber des Bandes „Krone, Brot und Rosen. 800 Jahre Elisabeth von Thüringen“, der in mehrere Sprachen übersetzt wurde. Tilman Krause schrieb in der Welt über Römers Buch „Meine Elisabeth“, es wirke „sehr reizvoll wie ein Einbruch des Übermächtigen in gut erkennbare reale Örtlichkeiten“ mit einer „Aura von unaufdringlicher Spiritualität, was selten gelingt.“ Hier schreibt ein wirklicher Kenner ein erfrischendes Buch über die spannende Zeit am Übergang vom hohen zum späten Mittelalter. STUZZEL ist sein erster Roman.

      Stuzzel