Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Ralf Karolus Wüstenberg

    1. Jänner 1965
    Glauben als Leben
    Wahrheit, Recht und Versöhnung
    "Nimm und lies!"
    Verständigung und Versöhnung
    Einander wahrnehmen
    Islam ist Hingabe
    • 'So ist dieses Buch ein wunderbarer Denkanstoß für eine Verbindung von Islam und Christentum: 'Nicht übereinander, nicht nacheinander, sondern miteinander reden!'' Lebens(t)räume

      Islam ist Hingabe
    • Ein neues Modell für das Gespräch mit dem IslamDieses Buch ist eine Es ermutigt Christ*innen darin, das Gespräch mit gläubigen Muslimen zu suchen und zwar so, dass sie am Wahrheitsanspruch der eigenen Überzeugung festhalten und doch mit Offenheit und Neugier auf die Anhänger des Islam zugehen können. Dies gelingt, indem Ralf Wüstenberg ein strukturiertes Modell des Dialogs – die „Dialogpyramide“ – einführt, einen Stufenweg, auf dem das Gespräch zwischen Gläubigen gestaltet werden kann. Vom kognitiven Dialog, der die äußere Gestalt der Religion verhandelt, führt der Weg über den empathischen Dialog, der die Frömmigkeit des Anderen wahrnimmt, zum spirituellen Dialog, der im Idealfall ein Verständnis der gemeinsamen Verwurzelung im gleichen Urgrund offenlegt. Die Perspektive dieses Buches ist dabei immer eine christliche und der Fluchtpunkt der Argumentation Die christliche Lehre von Jesus bietet den Inhalt, an dem der Autor die Möglichkeiten der „Dialogpyramide“ darlegt.

      Einander wahrnehmen
    • Verständigung und Versöhnung

      • 148 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Siebzig Jahre nach dem Ende des 2. Weltkrieges erörtern die Vorträge der 18. Dietrich-Bonhoeffer-Vorlesung vom Juli 2015 in Flensburg Perspektiven für Versöhnung und Verständigung im Verweisungszusammenhang mit Dietrich Bonhoeffers Theologie und Ethik. Dabei wurde der Beitrag von Kirche, Religion und Politik zur internationalen Aussöhnung nach 1945 und unter den veränderten gesellschaftlichen Bedingungen der Gegenwart – wie u. a. der religiösen Pluralität – diskutiert. Mit Beiträgen von Wolfgang Huber, Konrad Raiser, Christiane Tietz, Klaus von Stosch, Karsten Lehmkühler, Tim Lorentzen, Victoria Barnett und Ralf K. Wüstenberg.

      Verständigung und Versöhnung
    • Der rote Faden durch das Labyrinth der Theologie- Über die »Hintertreppe« zu einer theologischen Grundbildung- Die wichtigsten theologischen Themen an den Biografien großer Theologen verständlich erklärt- Ein unterhaltsamer Leitfaden durch das Labyrinth der Theologie- Für alle, die wissen wollen, wie das Christentum »tickt«Was lehrten eigentlich Paulus, Augustin oder Luther? Was denken moderne Theologen und wohin entwickelt sich die Theologie? Dieses Buch weist einen kurzen, verständlichen und zugleich fundierten Weg durch das komplexe Labyrinth theologischer Konzeptionen und Lehrmeinungen. Über die Biographien ausgewählter Theologinnen und Theologen wird auf unterhaltsame und nachvollziehbare Weise ein Zugang zur Theologie ermöglicht, der dogmatische Inhalte und dahinter stehende geistig-geistliche Fragestellungen erschließt. Ziel ist es, eine christlich-theologische Grundbildung über die »Hintertreppe« zu vermitteln und so die Leidenschaft für das theologische Denken zu wecken.

      "Nimm und lies!"
    • Wahrheit, Recht und Versöhnung

      • 145 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Das Buch leistet einen Beitrag zum Verständnis der zentralen Begriffe in gesellschaftlichen Übergangsprozessen und wählt zwei spezifische Kontexte: «Wahrheit», «Recht» und «Versöhnung» in Südafrika und Deutschland. Es werden die Vorträge einer Tagung der Evangelischen Akademie von Berlin-Brandenburg dokumentiert, die in internationaler Besetzung vom 29.-31.8.1997 in Berlin-Wannsee stattfand. Zu den Beitragenden gehörten u. a. Wolfgang Huber (Bischof der Evangelischen Kirche von Berlin-Brandenburg), Ruben Richards (Exekutivsekretär der Wahrheits- und Versöhnungskommission), Christoph Schaefgen (Generalstaatsanwalt beim Landgericht Berlin) und Ehrhart Neubert (Fachbereichsleiter der Abteilung Bildung und Forschung bei der Gauck-Behörde). Neben der juristischen und politologischen Betrachtung der gesellschaftlichen Dimension der Versöhnung kommt in den Beiträgen vor allem der theologischen Perspektive eine Bedeutung zu. Wie verhält sich das politische Konzept der Versöhnung zu seinem theologischen Anspruch? Muß auf das «Recht» verzichtet werden, wo es um «Versöhnung» geht? Kann allein auf die «Wahrheit» gesetzt werden, wo ein Land seine Vergangenheit bewältigt? Das neue Südafrika und das wiedervereinigte Deutschland sind besonders interessante Kontexte, in denen die theologisch wie politisch befrachteten Begriffe «Wahrheit», «Recht» und «Versöhnung» diskutiert werden.

      Wahrheit, Recht und Versöhnung
    • Wie können biblische Begriffe nichtreligiös ausgelegt werden? Was meint die These von der Religionslosigkeit? Sind die Menschen im ausgehenden 20. Jahrhundert wirklich religionslos geworden? Dieses Buch möchte den Leser in die Gedankenwelt des Theologen und Widerstandskämpfers Dietrich Bonhoeffer einführen, der sich wie kaum ein anderer den Herausforderungen der Neuzeit gestellt hat. Seine fragmentarisch gebliebene Tegeler Theologie soll verständlich gemacht und die Bedeutung der nichtreligiösen Interpretation für die Gegenwart erschlossen werden. Dabei wird die hinter uns liegende Rezeptionsgeschichte einbezogen, vor allem des amerikanischen Pragmatismus (William James) und des deutschen Historismus (Wilhelm Dilthey).

      Glauben als Leben
    • - Wenn nach Krieg Friede kommt - Schuld und Versöhnung nach politischen Umbrüchen - Aufarbeitung der Vergangenheit in Südafrika und Deutschland Wie geht man mit der Schuld um, wenn nach Krieg Friede kommt, wenn nach der Diktatur eine demokratische Gesellschaftsform eingeübt werden soll? Oft ist dann von Versöhnung die Rede, einem Wort, das zumindest im deutschen Sprachgebrauch deutlich religiös konnotiert ist. Doch meint Versöhnung in politischen Zusammenhängen dasselbe wie die theologische Rede von der Versöhnung? Gibt die Theologie in konkreten politischen Konfliktlagen überhaupt noch Orientierung? Diesen Fragen geht Ralf Wüstenberg anhand von zwei Fallstudien nach: dem Umgang mit dem Apartheidsregime in Südafrika durch die Wahrheits- und Versöhnungskommission (TRC) sowie der Aufarbeitung der SED-Diktatur der ehemaligen DDR durch die Enquete-Kommissionen. Eine wichtige Studie zur Relevanz der Theologie für die Politik.

      Die politische Dimension der Versöhnung
    • Islam as Devotion

      A Journey into the Interior of a Religion

      • 162 Seiten
      • 6 Lesestunden
      4,0(1)Abgeben

      Exploring the world of Islam through the lens of a modern Christian scholar, this book intertwines personal experiences with theological insights. The author, an expert on Bonhoeffer, seeks to foster a deeper understanding of the Muslim faith while maintaining a Christian viewpoint. This journey of discovery and reflection encourages dialogue and empathy between the two religions, highlighting the complexities and commonalities in their beliefs.

      Islam as Devotion
    • Bonhoeffer and beyond

      Promoting a Dialogue Between Religion and Politics

      • 145 Seiten
      • 6 Lesestunden
      4,0(1)Abgeben

      What might the often cited phrases from Dietrich Bonhoeffer’s prison theology mean for the ethical discourse at the beginning of the 21st century? Which hermeneutical concepts might enable contemporary religious thinkers to enter into a dialogue with Bonhoeffer’s thought? This collection of lectures will address questions like these both by examining the intellectual, cultural and historical origins of Bonhoeffer’s Tegel Theology and by drawing out the ethical consequences of Bonhoeffer’s contribution for current political discourses. Going Bonhoeffer and Beyond – as the title indicates – means interpreting contemporary issues like religious pluralism and political ethics in the light of Bonhoeffer’s key ideas such as his Christological «life-concept» or his ethical distinction between the «ultimate and the penultimate things».

      Bonhoeffer and beyond