Zum Werk Der Kommentar erläutert das BauGB auf hohem Niveau und bietet gleichzeitig die Handlichkeit des einbändigen Werkes. Mit Hilfe namhafter Autoren haben die Herausgeber ein Werk geschaffen, das höchste inhaltliche Qualität garantiert. Der Kommentar eignet sich gleichermaßen für Praxis, Wissenschaft und Ausbildung. Überlegenes Arbeiten: Der neuartige dreistufige Aufbau des neuen Kommentars sorgt schnell für Klarheit: - Überblicksebene mit knapper Kurzerläuterung - Standardebene mit ausführlicher Kommentierung - Detailebene mit Rechtsprechungs- und Literaturhinweisen, Beispielen, Checklisten sowie landesrechtlichen Besonderheiten für die vertiefte Recherche Vorteile auf einen Blick - grundlegende Erläuterung des BauGB - aktueller Rechtsstand - verfasst von einem Expertenteam von Juristen und Ingenieuren Zur Neuauflage Die 3. Auflage berücksichtigt sämtliche Änderungen des BauBG bis zum Sommer 2017 - durch das Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie 2014/52/EU im Städtebaurecht und zur Stärkung des Zusammenlebens in der Stadt - durch das Gesetz zur Anpassung des Umwelt- und Rechtsbehelfsgesetzes an europa- und völkerrechtliche Vorgaben - durch das Hochwasserschutzgesetz II - durch das UVP-Modernisierungsgesetz Zielgruppe Für Richter, Rechtsanwälte, Notare, Verwaltungsfachleute in Kommunen, Bauämtern und Vermessungsämtern, Architekten, Ingenieure, Hochschullehrer, Referendare und Studierende.
Jürgen Busse Reihenfolge der Bücher






- 2022
- 2021
Die Autoren bieten einen umfassenden Einblick in die Materie, indem sie komplexe Themen verständlich aufbereiten. Mit klar strukturierten Kapiteln und praxisnahen Beispielen ermöglichen sie dem Leser, das Wissen effektiv zu verinnerlichen. Besonderes Augenmerk liegt auf der Verknüpfung theoretischer Grundlagen mit praktischen Anwendungen, was das Buch zu einem wertvollen Begleiter für Studierende und Praktiker gleichermaßen macht. Die anschauliche Darstellung und die zahlreichen Illustrationen fördern das Verständnis und erleichtern das Lernen.
- 2021
Taschenbuch Bauplanungsrecht für Gemeinde- und Stadträte in Bayern
Grundwissen für kommunale Mandatsträger
- 2020
Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern
mit Verwaltungsgemeinschaftsordnung und Kommunalhaushaltsverordnungen
- 273 Seiten
- 10 Lesestunden
Die "Textausgabe fur Praktiker" enthalt neben einer Einfuhrung die Texte der Gemeindeordnung, der Kommunalhaushaltsverordnungen sowie weiterer Rechtsvorschriften. Insbesondere das kommunale Haushaltsrecht, welches das Wahlrecht der Gemeinde verankert, die Haushaltswirtschaft nach den Grundsatzen der doppelten kommunalen Buchfuhrung oder der Kameralistik zu fuhren, wurde neu geregelt. In der umfassenden Einfuhrung sind das Selbstverwaltungsrecht, die Aufgaben, die Verfassung und die Verwaltung der Gemeinde sowie die Gemeindewirtschaft dargestellt.
- 2020
Taschenbuch für Gemeinde- und Stadträte in Bayern
Grundwissen für kommunale Mandatsträger
- 2016
Der vorhabenbezogene Bebauungsplan ist zu einem in der Praxis bewährten Kooperationsinstrument vor allem für konkrete Projekte geworden, die möglichst zügig realisiert werden sollen. Die Erfahrung mit Kommunen und Investoren sowie zahlreiche Gerichtsentscheidungen zeigen jedoch, dass weiterhin Fehler sowohl bei der Planung als auch beim Vertragsabschluss gemacht werden. Die Neuauflage soll Hinweise zu einem sicheren Einsatz des Instrumentariums des VEP geben. Inhalte: Neben der übersichtlichen Darstellung der relevanten gesetzlichen Vorschriften beinhaltet dieses Praktiker-Werk viele sofort nutzbare Checklisten und Beispiele sowie ausführliche Vertragsmuster, die auch auf der beiliegenden CD-Rom enthalten sind. Neuerungen: Die Novellen des Baurechts, insbesondere die zeitlich begrenzten Sonderregelungen zur Erleichterung der Unterbringung von Flüchtlingen vom 20. 11. 2014 und vom 24. 10. 2015, wurden eingearbeitet. Kurz: Dieses Buch bietet eine sichere Basis für die Kooperation von Kommune, Bauherr und Investoren; einfach zu erschließen durch die übersichtliche Darstellung und schnell im konkreten Fall in Gestaltungen umzusetzen mit der beiliegenden CD-Rom.
- 2013
Zur Erleichterung der kommunalen Planungspraxis wird die Umweltprüfung als Trägerverfahren zur Vereinheitlichung der bislang nebeneinander stehenden planungsrechtlichen Umweltverfahren (Umweltverträglichkeitsprüfung, Verträglichkeitsprüfung nach der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie, naturschutzrechtliche Eingriffsregelung) genutzt. Die Broschur: Das Handbuch greift alle Neuerungen auf und hilft Mitarbeitern in kommunalen Bauplanungs- und Umweltämtern, Architekten und Ingenieuren sowie Mitarbeitern in staatlichen Bau- und Umweltbehörden bei der Umsetzung der Umweltprüfungen in der Bauleitplanung. Viele Beispiele ermöglichen das rasche Erkennen der Änderungen und der neuen Zusammenhänge. Enthalten ist insbes. auch die naturschutzrechtliche Eingriffsregelung, das Ökokonto und die Erläuterungen zu den Bewertungskriterien für Ausgleichsplanungen (z. B. Waldwerte bundesweit). Das Produkt ist besonders geeignet für Mitarbeiter in kommunalen Bauplanungs- und Umweltämtern; Architekten und Ingenieure; Mitarbeiter in staatlichen Bau- und Umweltbehörden.
- 2008
Die „Textausgabe für Praktiker“ enthält neben einer Einführung die Texte der Gemeindeordnung, der Kommunalhaushaltsverordnungen sowie weiterer Rechtsvorschriften. Insbesondere das kommunale Haushaltsrecht, welches das Wahlrecht der Gemeinde verankert, die Haushaltswirtschaft nach den Grundsätzen der doppelten kommunalen Buchführung oder der Kameralistik zu führen, wurde neu geregelt. In der umfassenden Einführung sind das Selbstverwaltungsrecht, die Aufgaben, die Verfassung und die Verwaltung der Gemeinde sowie die Gemeindewirtschaft dargestellt.
- 2005
Die Novelle: Anlass für die Arbeiten am Baugesetzbuch war die Umsetzung der EU-Richtlinie zur Prüfung der Umweltauswirkungen bestimmter Pläne und Programme (Plan-UP-Richtlinie). Die Umweltprüfung wird künftig in allen Bauleitplanverfahren integriert, um die kommunale Planungspraxis zu erleichtern und die bestehenden planungsrechtlichen Umweltverfahren zu vereinheitlichen. Das Handbuch adressiert diese Neuerungen und unterstützt Mitarbeiter in kommunalen Bauplanungs- und Umweltämtern, Architekten, Ingenieure sowie Mitarbeiter in staatlichen Bau- und Umweltbehörden bei der Umsetzung der neuen Vorschriften. Zahlreiche Beispiele ermöglichen ein schnelles Verständnis der Änderungen und neuen Zusammenhänge. Die relevanten Inhalte des vorherigen Titels zur naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung in der Bauleitplanung werden übernommen, während die Erläuterungen zu den Bewertungskriterien für Ausgleichsplanungen, wie beispielsweise Waldwerte, erweitert werden. Dieses Produkt ist besonders geeignet für Fachkräfte in kommunalen Bauplanungs- und Umweltämtern sowie in staatlichen Bau- und Umweltbehörden.