Emile Verhaeren Bücher
Emile Verhaeren war ein belgischer Dichter und einer der Hauptbegründer des Symbolismus, der in französischer Sprache schrieb. Sein frühes Werk beschrieb seine Heimat und das flämische Volk auf direkte und oft provokative, naturalistische Weise, was ihm in avantgardistischen Kreisen sofortigen Erfolg einbrachte, aber auch Kontroversen auslöste. Inspiriert von bildenden Künstlern, erforschte seine Poesie oft die dunkleren Seiten des Lebens und der Gesellschaft. Trotz persönlicher Krisen und gesundheitlicher Probleme schuf er ein umfangreiches Werk, das von einer kraftvollen Bildsprache und inneren Erfahrung geprägt ist.







Die Gedichtsammlung „Die geträumten Dörfer“ von Émile Verhaeren thematisiert idealisierte ländliche Lebensräume und die Sehnsucht nach Einfachheit und Harmonie. Die 1895 veröffentlichten Werke sind hier in einer neuen Übersetzung von Erna Rehwoldt und mit Anpassungen an die neue deutsche Rechtschreibung präsentiert. Die Neuausgabe, herausgegeben von Karl-Maria Guth, bietet zudem eine ansprechende Umschlagabbildung von Vincent van Gogh, die das ländliche Motiv unterstreicht. Diese Publikation ist Teil der Reihe Hofenberg im Verlag Henricus.
In dieser vieraktigen Tragödie von Émile Verhaeren wird das Leben im Kloster thematisiert, wo strenge Regeln und innere Konflikte die Mönche prägen. Die Charaktere kämpfen mit ihren persönlichen Überzeugungen und dem Druck der Gemeinschaft, was zu emotionalen Spannungen und dramatischen Wendungen führt. Verhaeren beleuchtet die Themen Glauben, Zweifel und die Suche nach Identität in einer abgeschotteten Welt. Die dichte Sprache und die tiefgründige Psychologie der Figuren machen das Werk zu einer eindringlichen Auseinandersetzung mit dem menschlichen Dasein.
Nachdruck des Originals von 1912, bietet einen Einblick in die zeitgenössischen Themen und Stile der damaligen Zeit. Ideal für Leser, die sich für historische Literatur und die Entwicklung von Ideen im frühen 20. Jahrhundert interessieren.
„O mein verschloßner Traum, wann brech ich deine Türe, Wann werdet, Wünsche ihr, mir in Erfüllung gehn!“Spanien im 16 Jahrhundert – ein zweifelhafter Thronfolger, eine verbotene Liebe und eine Rettung mit Folgen. Don Carlos ist rechtmäßiger Thronfolger von König Philipp II. von Spanien. Doch König Philipp glaubt, sein Sohn wisse nicht, was für Spanien nötig sei und schmiedet deshalb einen perfiden Plan. Eine Geschichte voller Hass und Intrige um die rechtmäßige Thronnachfolge.
„Sie ist die Frau, die Völker trunken macht, die Herrscherin der fernen Flammenstädte, die Königin der Leidenschaften, die Ich bis zum Wahnsinn liebe.“Helena, Tochter des Tyndareos, wird von vielen Männern verehrt und umworben. Doch nur einer kann sie zur Frau gewinnen und den Thron von Sparta besteigen. Ein griechischer Mythos voller Liebe, Hass und Eifersucht. Das Rhythmisch-Spielerische seiner Werke macht Émile Verhaeren (1855 –1916) zu einem der meist übersetzten belgischen Dichter. Mit Rainer Maria Rilke und Stefan Zweig, der viele seiner Arbeiten ins Deutsche übertrug, war er freundschaftlich verbunden.
„Ich bin der Mönch Balthasar, Mein altes Verbrechen, das nie gebüßte, Hat wie ein Sturm meine Seele verwüstet!“Um Sünde und Sühne geht es in dieser spannungsgeladenen Tragödie. Im Mittelpunkt steht der verzweifelte Mönch Balthasar, den eine alte Schuld umtreibt. Hinter den Klostermauern bahnt sich ein tragisches Geschehen an, das von Machtgier bestimmt wird. Der Belgier Émile Verhaeren (1855 –1916) verfasste zahlreiche Gedichte in französischer Sprache und war ein Wegbereiter des Symbolismus. Mit Stefan Zweig, der die vorliegende Übersetzung besorgte, war er freundschaftlich verbunden.
This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. As a reproduction of a historical artifact, this work may contain missing or blurred pages, poor pictures, errant marks, etc. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.
The Dawn
- 116 Seiten
- 5 Lesestunden
This collection of poetry by the Belgian symbolist poet Emile Verhaeren explores the themes of love, nature, and spirituality in a series of powerful, evocative works. Written in Verhaeren's distinctive style, characterized by vibrant imagery and intense emotion, this collection is a testament to the enduring power of poetic expression.
