Die Studienarbeit analysiert die Hilfsmöglichkeiten des SGB VIII für fünf Kinder, beginnend mit A und endend mit E. Für die ersten drei Kinder wird zunächst die Inobhutnahme detailliert behandelt, gefolgt von weiteren Unterstützungsangeboten des Sozialgesetzbuches. Anschließend werden die Perspektiven der älteren Kinder D und E erörtert. Jedes Gutachten schließt mit einem konkreten Vorschlag für eine Leistung nach dem SGB VIII ab, wobei die individuellen Bedürfnisse und rechtlichen Rahmenbedingungen der Kinder im Fokus stehen.
Jacqueline Horn Reihenfolge der Bücher



- 2021
- 2021
Inklusion vorantreiben
Wie das Gesetz der Vielfalt reale Barrieren überwinden und in die Köpfe der Menschen finden kann
Die Arbeit untersucht, wie Inklusion in Kommunen durch internationale Jugendgruppenbegegnungen gefördert werden kann. Sie hebt die Bedeutung von Verständnis und Toleranz für andere Kulturen hervor und betont die positiven Langzeitwirkungen solcher Austauschprogramme auf die Teilnehmenden, insbesondere in Bezug auf Selbstwertgefühl und individuelle Kompetenzen. Der Vorschlag "Kommune goes inclusiv" wird als Möglichkeit präsentiert, inklusive Denkweisen zu verbreiten und gesellschaftliche sowie politische Barrieren abzubauen, indem das Konzept an lokale Gegebenheiten angepasst wird.
- 2021
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,3, CVJM-Kolleg Kassel, Veranstaltung: Modul B 6, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit geht es darum, Quartiersmanagement als autoritative Methode zur Bewältigung von Problemlagen in benachteiligten Stadtquartieren zu bekräftigen, am Beispiel Fischbacherberg in Siegen (NRW). Abgehängte beziehungsweise benachteiligte Stadtquartiere sind ein Sammel- und Ausgangspunkt von zum Beispiel Folgen der Arbeitslosigkeit (exemplarisch dazu "die Marienthalstudie"), Altersarmut sowie Kriminalität und leiden unter Segregationsprozessen. "Laut Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) ist Quartiersmanagement ein strategischer Ansatz zum systematischen Aufbau von selbsttragenden und nachhaltig wirksamen personellen und materiellen Strukturen zur Entwicklung des Quartiers." Quartiersmanagement ist ein lokalpolitischer Ansatz, um die Lebensqualität der Menschen dieser Viertel zu steigern. [...] Bei der Recherche ist aufgefallen, dass Anwohner umliegender Stadtteile Siegens neidisch auf die Förderung des Fischbacherbergs waren. Ein insgesamt negatives Bild dieser Gegend hat sich etabliert. Versucht wird zu belegen, warum das Förderprogramm Soziale Stadt kein Fehler war und der Neid damit unbegründet ist.