Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Patrick Kanberger

    Stakeholder Management. New Corporate Governance?
    Klimawandel. Die Keeling-Kurve
    Anwendung und historische Entwicklung der System Dynamics
    Bremsvorgang ohne ABS
    Luhmanns Modell der sozialen Systeme als Managementmethode
    Fuzzy Controller. Anwendungsbeispiel Klimaanlage
    • Fuzzy Controller. Anwendungsbeispiel Klimaanlage

      Vor- und Nachteile der Fuzzy-Regelung

      Die Arbeit behandelt die Grundlagen von Fuzzy-Controllern und -Reglern und untersucht deren Anwendung in einem spezifischen Beispiel. Sie analysiert die Vor- und Nachteile dieser Fuzzy-Logik im Vergleich zu traditionellen reglerbasierten Systemen. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für die Funktionsweise und die praktischen Einsatzmöglichkeiten von Fuzzy-Controllern zu vermitteln.

      Fuzzy Controller. Anwendungsbeispiel Klimaanlage
    • Die Arbeit analysiert Luhmanns Modell der sozialen Systeme, das auf Kommunikationsprozessen basiert. Ziel ist es, die Eignung dieses Modells als Managementmethode zu bewerten. Dabei wird die Relevanz der Theorie für die Praxis in Organisationen und deren Strukturen beleuchtet. Die Untersuchung bietet eine kritische Auseinandersetzung mit der Anwendung von Luhmanns Konzepten im Kontext von Arbeit und Ausbildung, was zu einer vertieften Einsicht in die Dynamiken von sozialen Systemen führt.

      Luhmanns Modell der sozialen Systeme als Managementmethode
    • Bremsvorgang ohne ABS

      Simulation mit MATLAB Simulink

      Die Untersuchung konzentriert sich auf die Vollbremsung eines Fahrzeugs ohne ABS und analysiert, wie Fahrzeuggewicht und -geschwindigkeit die Sicherheit beim Fahren beeinflussen. Durch Variationen dieser Parameter wird ein realistisches Szenario geschaffen, um fundierte Aussagen treffen zu können. Die Arbeit beinhaltet eine komplexe mathematische Herleitung der Bewegungsgleichungen sowie die Umsetzung der Simulation mit MATLAB Simulink®, was die Herausforderungen der technischen Analyse und Modellierung verdeutlicht.

      Bremsvorgang ohne ABS
    • Die Arbeit untersucht die System Dynamics und deren historische Entwicklung, wobei der Fokus auf der Methodik liegt, die komplexe und dynamische Systeme modelliert, simuliert und analysiert. Zudem wird der Praxisbezug der Methode durch konkrete Anwendungsbeispiele verdeutlicht. Die Ergebnisse bieten wertvolle Einblicke in die Relevanz und Anwendbarkeit von System Dynamics in verschiedenen sozialen Kontexten.

      Anwendung und historische Entwicklung der System Dynamics
    • Die Arbeit beleuchtet die Keeling-Kurve, die den Anstieg der atmosphärischen Kohlendioxid-Konzentration dokumentiert, und diskutiert deren Auswirkungen auf das Erdklima. Ein zentrales Anliegen ist die Analyse der Vielzahl an Publikationen zum Klimawandel, die oft widersprüchliche Informationen liefern. Die Autorin oder der Autor stellt sich der Herausforderung, aus dieser komplexen Informationsflut relevante und fundierte Erkenntnisse herauszufiltern, um die Thematik präzise zu bearbeiten. Die Arbeit wird mit der Note 1,3 bewertet.

      Klimawandel. Die Keeling-Kurve
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,3, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Veranstaltung: Prozessmanagement und Nachhaltigkeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Problemstellung und gleichzeitig auch die Teilziele dieser Ausarbeitung, sind die Erörterung des Sharholder Value, seine Abgrenzung und die fundamentalen Unterschiede zum Stakeholder Value und die Erarbeitung der Implikationen die hieraus für die Corporate Governance entstehen. Die Herausforderung liegt hierbei zum einen in der anforderungsgerechten Auswahl der Grundlagen zum Verständnis dieses Themas und zum anderen gibt es in der einschlägigen Literatur eine sehr große Bandbreite, welche diese Themenschwerpunkte bedient, was die Auswahl an geeigneter Literatur für dieses Assignment ebenfalls erschwert. Weiterhin erschwert diese Ausarbeitung die Restriktion des zur Verfügung gestellten Rahmens, bei so einem hochinteressanten wie aktuellen Thema, diesen nicht zu überschreiten.

      Stakeholder Management. New Corporate Governance?
    • Masterarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Wirtschaftsingenieurwesen, Note: 1,7, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Hauptziel dieser Forschungsarbeit soll sein, die Verankerung des Nachhaltigkeitsgedankens in den Leitbildern ausgesuchter DAX-Unternehmen zu analysieren und diese miteinander zu vergleichen. Um die praktische Relevanz bzw. die Umsetzung und Anwendung der einzelnen Leitbilder zu ergründen, werden hierzu auch die zugehörigen Nachhaltigkeitsberichte bezüglich des Nachhaltigkeitsfokus des jeweiligen Leitbildes analysiert. Dabei ergibt sich folgende Forschungsfrage: Wie stark ist Nachhaltigkeit in ausgewählten DAX-Unternehmen unterschiedlicher Branchen im jeweiligen Unternehmensleitbild verankert und welchen Stellenwert nimmt sie ein? Eine tiefergehende Betrachtung dieses Themenschwerpunktes führt zu folgenden Fragestellungen: Wie differenziert wird der Nachhaltigkeitsbegriff in den Unternehmensleitbildern betrachtet? Wie unterscheiden sich die jeweiligen Unternehmensleitbilder im Verständnis und Umgang mit Nachhaltigkeit? Welche Schwerpunkte setzen die unterschiedlichen Konzerne im Kontext der Nachhaltigkeit? Wird in den untersuchten Unternehmen die in den Unternehmensleitbildern theoretisch manifestierte Nachhaltigkeit bzw. nachhaltiges Wirtschaften in der Praxis auch gelebt?

      Unternehmensleitbild und Nachhaltigkeit