Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Heinrich Reimann

    Johannes Brahms
    Geschichte der Musik
    Eine Sammlung ausländischer Volkslieder
    Studien zur griechischen Musikgeschichte
    Berühmte Musiker Lebens- und Charakterbilder nebst Einführung in die Werke der Meister
    Hans von Bülow, Band I.
    • Die Neuauflage des ursprünglich 1882 veröffentlichten Werkes bietet Lesern die Möglichkeit, historische Literatur in gutem Zustand zu entdecken. Der Verlag Antigonos hat sich auf die Veröffentlichung solcher Reprints spezialisiert und trägt so zur Bewahrung des kulturellen Erbes bei. Durch diese Initiative wird der Zugang zu bedeutenden historischen Texten erleichtert und deren Wert für die heutige Gesellschaft hervorgehoben.

      Studien zur griechischen Musikgeschichte
    • Eine Sammlung ausländischer Volkslieder

      Zweiter Band

      • 252 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Die Sammlung bietet eine Vielzahl ausländischer Volkslieder und spiegelt die kulturelle Vielfalt der Musiktraditionen wider. Der zweite Band, ein hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe von 1894, bewahrt die Authentizität und den historischen Wert der Lieder. Leser können in die melodischen Erzählungen verschiedener Länder eintauchen und die unterschiedlichen Stile und Themen der Volksmusik entdecken.

      Eine Sammlung ausländischer Volkslieder
    • Geschichte der Musik

      Zweiter Band

      • 568 Seiten
      • 20 Lesestunden

      Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1864 bietet einen authentischen Einblick in die damalige Zeit und deren literarische Strömungen. Die Leser können sich auf eine originale Sprache und Ausdrucksweise freuen, die den historischen Kontext lebendig macht. Diese Ausgabe ist besonders für Liebhaber klassischer Literatur und Historiker von Interesse, die die Entwicklung von Themen und Stilrichtungen im 19. Jahrhundert nachvollziehen möchten.

      Geschichte der Musik
    • Johannes Brahms

      Berühmte Musiker - Lebens- und Charakterbilder nebst Einführung in die Werke der Meister

      • 156 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Heinrich Reimann widmet sich in diesem umfassenden Werk dem Leben und Schaffen von Johannes Brahms, einem der bedeutendsten Komponisten des 19. Jahrhunderts. Als deutscher Musikwissenschaftler und Organist bringt Reimann fundierte Kenntnisse und eine tiefgehende Analyse von Brahms' Musik und seiner Einflüsse auf die Musikgeschichte ein. Das Buch bietet einen detaillierten Einblick in Brahms' Werk und seine Entwicklung, und beleuchtet seine Hamburger Wurzeln sowie seine Rolle in der Musikszene seiner Zeit.

      Johannes Brahms
    • Heinrich Reimann untersucht in diesem Werk das Leben und die Werke von Johannes Brahms, einem der bedeutendsten Komponisten des 19. Jahrhunderts. Besondere Beachtung findet "Das deutsche Requiem", sowie Briefe von Brahms an Robert Schumann. Der Nachdruck der Originalausgabe von 1919 bietet einen tiefen Einblick in Brahms als Künstler und Mensch.

      Johannes Brahms
    • Heinrich Reimann untersucht in diesem Band das Leben und Werk Robert Schumanns. Er bietet eine Einführung in Schumanns Künstlerleben und analysiert verschiedene Genres, darunter Klavierkompositionen, Solo- und Chorgesänge sowie Orchesterwerke. Ein Anhang enthält Schumanns Musikalische Haus- und Lebensregeln.

      Robert Schumanns Leben und Werke
    • Heinrich Reimann präsentiert in dieser Biographie Johann Sebastian Bachs eine umfassende Einführung in dessen Leben und Schaffen. Der Band untersucht verschiedene Musikgenres, von Orgel- und Klavierkompositionen bis hin zu Kammermusik und Kantaten. Es handelt sich um einen sorgfältig überarbeiteten Nachdruck der erweiterten Auflage von 1921.

      Johann Sebastian Bach
    • Albert Heinrich Rausch (* 5. Mai 1882 in Friedberg (Hessen); † 11. Oktober 1949 in Magreglio am Comer See, Italien), auch unter dem Pseudonym Henry Benrath bekannt, veröffentlichte ab 1907 erste Lyrikbände mit klassisch schönen Gedichten. Später folgten anschaulich-traumhafte Reiseschilderungen über Italien, Südliche Reise (hier vorliegend), sowie Novellen und Erzählungen mit homoerotischem Hintergrund wie Ephebische Trilogie, Jonathan, Patroklos, Märchen unter Palmen und Eros Anadyomenos.1932 erhielt Rausch den Büchnerpreis. Seit der Veröffentlichung des Romans Ball auf Schloß Kobolnow im selben Jahr schrieb er unter dem Pseudonym Henry Benrath. Unter diesem Namen sind vor allem die Kaiserinnenromane Die Kaiserin Galla Placidia, Die Kaiserin Theophano und Die Kaiserin Konstanze bekannt geworden, die ebenso wie sein Werk Kaiser Otto III. in künstlerischer Überhöhung und in bemerkenswerter stilistischer Originalität und Konzentration die Visionen des frühmittelalterlichen Reichsgedankens nachempfinden. (Wiki)Nachdruck der 3. Auflage der historischen Originalausgabe aus dem Jahre 1920.

      Südliche Reise