Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Arthur Thömmes

    1. Jänner 1956
    Mit Herz und Hand - 25 Mandalas zum Kirchenjahr
    Glücksspuren
    LebensWert
    Überleben
    Gedankensplitter
    GEDANKENSPLITTER
    • 2025

      GEDANKENSPLITTER

      Texte, Aphorismen und Lebensspuren. Aktualisierte und erweiterte Neuausgabe

      • 112 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Tauche ein in die Welt der Gedankensplitter – kleine Momentaufnahmen, die das Leben in seiner Tiefe und Zerbrechlichkeit einfangen. Eine Reise durch die Landschaft unserer Gefühle, Ängste und Hoffnungen. Zwischen Alltag und Sehnsucht, zwischen Beziehungen und Herausforderungen liegen diese Texte wie Scherben eines zerbrochenen Gedächtnisses: Mal berührend, mal nachdenklich, immer authentisch. Sie laden ein, das eigene Leben neu zu betrachten und Momente voller Bedeutung zu erleben.

      GEDANKENSPLITTER
    • 2023

      Gedankensplitter

      Texte, Aphorismen und Lebensspuren. DE

      • 104 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Das Buch bietet Denkanstöße zu alltäglichen Themen wie Beziehungen, Angst und Glück sowie der Sinnsuche im Leben. Es regt dazu an, innezuhalten und die eigene Achtsamkeit zu schärfen. Die vielfältigen Impulse laden dazu ein, sich selbst neu zu entdecken und bewusster zu leben, wodurch mehr Lebensfreude gewonnen werden kann.

      Gedankensplitter
    • 2023

      Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.

      Best of! 222 Tipps für meinen Schulalltag
    • 2023

      Sinnvolle Lückenfüller für soziales Lernen

      60 Rätsel, Denkanstöße und Spielideen

      Methoden, Spiele, Ideensammlung für Lehrer und Lehrerinnen an weiterführenden Schulen, Soziales Lernen, Klasse 5–10 +++ Es wäre dringend nötig, die Klassengemeinschaft zu fördern, aber für aufwändige Projekte fehlt Ihnen die Zeit? Die Sozialkompetenz Ihrer Schüler und Schülerinnen liegt Ihnen am Herzen und der Zusammenhalt der Klasse ist steigerungsfähig? Ab jetzt haben Sie für diese Situationen immer ein besonderes Ass im Ärmel: 60 Rätsel, Denkanstöße und Spielideen stärken das soziale Miteinander und fördern das Klassenklima spielerisch und fast nebenbei. Mit dem kleinen, handlichen Taschenbuch haben Sie immer die passende Anregung für Ihren Unterricht dabei und können sofort loslegen. Denn die Ideen benötigen wenig Vorbereitung , sind fachunabhängig einsetzbar und beanspruchen nicht mehr als ca. 10 Minuten Zeit.

      Sinnvolle Lückenfüller für soziales Lernen
    • 2021
    • 2020
    • 2019

      Unterrichtsmethoden, Spiel & Spaß, Entspannung & Bewegung für Lehrer an weiterführenden Schulen, alle Fächer, Klasse 5-10 +++ Das altbewährte Galgenmännchen oder doch vielleicht noch schnell ein Quiz zur Überbrückung? – Nichts von alledem! Wenn noch etwas Zeit ist, Sie eine Stunde kurzweilig einleiten oder abschließen wollen, den Vertretungsunterricht auflockern möchten oder eine Anregung für zwischendurch benötigen, haben Sie ab jetzt immer ein besonderes Ass im Ärmel: 60 Rätsel, Denkanstöße und Spielideen, die Ihre Schüler wahlweise aktivieren oder beruhigen, entspannen, zum Denken und Mitmachen anregen und den Leerlaufphasen im Unterricht neuen Sinn geben. – Ob Gedankenexperimente, Konzentrations- oder Entspannungsübungen, Bewegungsideen, Rätsel oder auch originelle Spiele. Mit dem kleinen, handlichen Taschenbuch haben Sie immer die passende Anregung für Ihren Unterricht dabei und können sofort loslegen. Denn die Ideen benötigen wenig Vorbereitung, sind fachunabhängig einsetzbar und beanspruchen nicht mehr als ca. 10 Minuten Zeit.

      Sinnvolle Lückenfüller für den Unterricht
    • 2018

      Unterrichtsmaterialien für Lehrer an Hauptschulen, Realschulen, Gesamtschulen und Gymnasien bieten umfassende Unterstützung im Bereich Soziales Lernen, Konfliktmanagement sowie Sozialkunde und Gesellschaftslehre für die Klassen 5 bis 10. Mit 30 ausgearbeiteten Stundenentwürfen haben Sie die Flexibilität, gezielt auszuwählen oder ein systematisches Sozialkompetenz-Training zu gestalten. Die Stunden sind in drei Kapiteln strukturiert und bauen vom „Ich“ über das „Du“ zum „Wir“ auf, können jedoch auch einzeln oder in Kombination genutzt werden, etwa zur Konflikt- und Gewaltprävention. Die methodischen Zugänge sind abwechslungsreich und oft spielerisch, was den Erkenntnisgewinn mit Spaß verbindet. Die Schüler arbeiten an ihrer Persönlichkeit und der Klassengemeinschaft, während sie Themen wie Zivilcourage, Höflichkeit und Mobbing behandeln, die aktuelle gesellschaftliche Aspekte des sozialen Miteinanders ansprechen. Jede Unterrichtseinheit enthält klare Angaben zu Zielen, Verlauf, benötigtem Material und Zeitplanung sowie Arbeitsblätter und Vorlagen zum Kopieren. So wird das soziale Miteinander gefördert und der Teamgeist durch gemeinsame Freude gestärkt.

      30 x 45 Minuten - soziales Lernen
    • 2017

      Ideensammlung für Lehrer an weiterführenden Schulen, Fach: Soziales Lernen, Klasse 5–13 +++ Es gibt Dinge, die sich immer wieder bezahlt machen. Die Tasse z. B., aus der Sie jeden Morgen gerne Ihren Kaffee trinken – oder diese Spielesammlung, auf die Sie immer wieder gerne zurückgreifen werden! Die praxiserprobten Spiele rund um das soziale Lernen sind schnell und flexibel einsetzbar. Sie fördern gezielt soziale Kompetenzen und stärken die Klassengemeinschaft. Ob zum Kennenlernen oder zum Aufwärmen, zur Auflockerung oder zum Motivieren bzw. Aktivieren; zur Förderung von Teamfähigkeit, Kommunikation und Kooperation oder zur Verbesserung der Gruppendynamik; für einen konstruktiven Umgang mit Konflikten und Gefühlen, mehr gegenseitigen Respekt oder zur Stärkung des Selbstbewusstseins: Diese breite Ideensammlung liefert Ihnen Methoden und Spieleanregungen zu allen Bereichen des sozialen Lernens. Damit Sie auf Anhieb das Richtige finden, sind alle Spiele übersichtlich gegliedert und mit Hinweisen zu Zeit, Material, Ablauf, Varianten und trainierten Kompetenzen bzw. Zielen versehen. Von der Empathie über die Kreativität bis zur Reflexionsfähigkeit: Diese Spiele machen sich bezahlt – durch eine starke Klassengemeinschaft, ein gutes Miteinander und soziale Kompetenzen weit über die Schule hinaus!

      Gemeinsam sind wir stark!