Die Arbeit untersucht die Bedeutung von Waldkindergärten als alternative Betreuungsangebote, die die Natur als Bildungsraum nutzen. Sie analysiert, inwiefern diese Einrichtungen die Entwicklung von Kleinkindern fördern können. Anhand des skandinavischen Vorbilds wird aufgezeigt, wie natürliche Umgebungen als Lernorte dienen und welche pädagogischen Ansätze dabei verfolgt werden. Ziel der Ausarbeitung ist es, einen Zugang zur pädagogischen Arbeit in Waldkindergärten zu schaffen und die Potenziale solcher Lerngelegenheiten zu beleuchten, um einen Beitrag zur bestehenden Forschung zu leisten.
Elena Karl Reihenfolge der Bücher






- 2024
- 2024
Die Arbeit beleuchtet die komplexe Rolle der Sozialen Arbeit in der Gesellschaft, die aus sozialen Bewegungen hervorgegangen ist und von diversen Perspektiven geprägt wird. Sie thematisiert die vielfältigen Zielsetzungen, Methoden und Herangehensweisen innerhalb dieser Disziplin. Trotz der bedeutenden Auswirkungen auf das gesellschaftliche Gefüge wird die Wertschätzung der Sozialen Arbeit häufig nicht dem tatsächlichen Bedarf gerecht. Die Untersuchung bietet somit einen tiefen Einblick in die Herausforderungen und Anforderungen, die mit dieser Profession verbunden sind.
- 2021
Der Begriff der Aggression wird eingehend analysiert und von verwandten Konzepten abgegrenzt. Die Arbeit beschreibt verschiedene Ausdrucksformen und Kategorisierungen aggressiven Verhaltens. Ein zentraler Aspekt ist die Relevanz für Lehrkräfte, die verstehen müssen, woher Aggressionen stammen. Dazu werden verschiedene Aggressionstheorien zusammengefasst und kritisch bewertet. Schließlich wird der Schwerpunkt auf die Anwendung dieser Theorien im schulischen Kontext gelegt, um praktische Implikationen für den Umgang mit Konflikten in der Schule aufzuzeigen.
- 2021
Die Arbeit analysiert die Verhaltenstherapie, beleuchtet deren grundlegende Merkmale und Prinzipien und bietet einen Überblick über die historische Entwicklung sowie die wichtigsten Vertreter dieser Therapieform. Sie diskutiert sowohl die Chancen als auch die Grenzen fördertherapeutischer Methoden im Kontext der pädagogischen Psychologie.