Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Annelies Hüssy

    Die Burg und Festung Aarburg
    Ernst Kreidolf: Bergzauber und Wurzelspuk
    Die grosse Welt kommt in die Berge
    Festung Aarburg
    Kosmos Dürrenmatt
    • 2021

      Kosmos Dürrenmatt

      Eine Annäherung an den Denker, Dichter und Maler

      In Friedrich Dürrenmatts Werk und in seinen Bildern öffnet sich eine ganze Welt. Als Leitmotiv über der Spiezer Tagung 2020 stand 'Kosmos Dürrenmatt'. Die hier versammelten Beiträge spüren seiner Doppelbegabung als grosser Denker, Schriftsteller und bildender Künstler nach, der einem quasi mit der Schreibfeder malend und mit dem Zeichenstift erzählend gegenübertritt. Fokussiert wird auf den inneren Zwiespalt zwischen einer Laufbahn als bildender Künstler und als Schriftsteller. Und auf die Zeit, als offenbar wurde, dass sich beides nicht wirklich trennen lässt

      Kosmos Dürrenmatt
    • 2019

      Die grosse Welt kommt in die Berge

      Die Entstehung des Tourismus im Berner Oberland

      Bis in die Renaissance galten die Berge als Symbole einer übermächtigen Natur. Im 18. Jahrhundert dann verflüchtigte sich diese Furcht und es setzte eine regelrechte Schwärmerei, eine Begeisterung für die Schönheit der arkadischen Alpen ein. Das 19. Jahrhundert wertete diesen Topos um und machte ihn zu einem blühenden Wirtschaftszweig, der auch im 21. Jahrhundert nichts von seiner Bedeutung verloren hat. Der aus der Spiezer Tagung 2018 hervorgegangene Band nähert sich diesen unterschiedlichen Betrachtungsweisen: Er beleuchtet die geistesgeschichtlichen Hintergründe, die verschiedenen Aktivitäten wie Alpinismus oder Bädertourismus, die immense Bedeutung der Engländer als Forscher, Pioniere, Alpinisten und Touristen und schliesslich die technischen Bereiche wie die Erschliessung der Alpen durch neue Verkehrswege und -techniken (Dampfschiff, Eisenbahn) oder die prachtvollen Hotelbauten

      Die grosse Welt kommt in die Berge
    • 2017

      Der vorliegende Passepartout widmet sich dem Leben und Werk des Schweizer Malers Ernst Kreidolf. Wir lernen den junden und empfindsamen Alpenmaler, den präzisen Botaniker, den humorvollen und poetischen Schöpfer des Wintermärchens und der Alpenblumenmärchen kennen, aber entdecken auch den betroffenen Zeitzeugen. Ernst Kreidolf wurde 1863 als Sohn eines Kaufmanns in Bern geboren. Er besuchte die Volksschule in Tägerwilen und danach die Sekundarschule in Emmishofen (heute Kreuzlingen). Von 1879 bis 1883 absolvierte er eine Lehre als Lithograf in Konstanz. Ab 1883 besuchte er die Kunstgewerbeschule in München und ab 1889 die dortige Akademie der Bildenden Künste. Seinen Lebensunterhalt bestritt er damals mit dem Zeichnen von Verbrecherporträts für das «Münchener Fahndungsblatt». Seit 1898 illustrierte er überwiegend Kinderbücher, für die er zum Teil auch die Texte selbst schrieb. Blumen und Tiere spielen in diesen Büchern eine wichtige Rolle. 1918 siedelte er endgültig nach Bern über, nachdem er schon seit 1916 wiederholt über längere Zeit in der Schweiz gearbeitet hatte. 1956 verstarb Kreidolf in Bern. Er liegt auf dem Berner Schosshaldenfriedhof begraben. Zahlreiche Briefe und Fotos aus dem in der Burgerbibliothek Bern aufbewahrten schriftlichen Nachlass Kredolfs sind in diesem Band zu sehen und ergänzen das vielschichtige Werk des Künstlers.

      Ernst Kreidolf: Bergzauber und Wurzelspuk
    • 1993