Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Ilya Zarrouk

    Die Rohstoff-und Energiepolitik im Zeitalter der globalen Transformation der Weltpolitik. Die Energie- und Stromversorgungssicherung
    60 Jahre Unabhängigkeit. Tunesien zwischen Despotie und Demokratie seit 1956
    Moderne Kriegsführung am Beispiel des Suezkrieges 1956
    Die Kriegsernährungswirtschaft im Ersten Weltkrieg und ihre Probleme
    Islamische Wirtschafts- und Finanzphilosophie. Die EU-Strategie gegen die Finanzierung des Terrorismus
    Konservatismus als Bindeglied zwischen Theorie und christlich-demokratischer Politik? Inwieweit ist die CDU eine konservativ-gebundene Partei?
    • 2021

      Die NATO zwischen ökologischer Transformation und militär- sowie sicherheitspolitischer Revolution

      Das globale Sicherheitsumfeld in der Spannungsstruktur internationaler Organisationen

      • 188 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Die Studie analysiert die Transformation der NATO im Kontext ökologischer Veränderungen und beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus der Notwendigkeit einer multipolaren Weltordnung ergeben. Sie dient zudem als Festschrift für Richard von Weizsäcker und Erwin Teufel, die sich stets für die Bedeutung der Multipolarität eingesetzt haben. Die Arbeit bietet einen tiefen Einblick in die Wechselwirkungen zwischen internationaler Politik, Sicherheit und den aktuellen ökologischen Herausforderungen.

      Die NATO zwischen ökologischer Transformation und militär- sowie sicherheitspolitischer Revolution
    • 2020

      Essay aus dem Fachbereich Jura - Zivilrecht / Arbeitsrecht, Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer (ehem. Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer), Sprache: Deutsch, Abstract: Frage dieser Arbeit ist, inwieweit die Behinderteneigenschaft Menschen am Zugang zum und der gleichberechtigten Teilhabe am Arbeitsleben einschränkt und sie somit benachteiligt und oftmals auch diskriminiert zurücklässt. Um solchen Nachteilen vorzubeugen und Menschen mit Behinderung den notwendigen Schutz zu gewährleisten, hat der Gesetzgeber über die Jahre hinweg verschiedene Vorschriften erlassen. Diese sollen im Umgang mit behinderten Menschen Anwendung finden. So zum Beispiel die Neuregelungen des Behinderten- und Rehabilitationsrechts des Sozialgesetzbuches IX (SGB IX), welches am 1.07.2001 in Kraft getreten ist. Das SGB IX regelt in seinem 1. Teil das Rehabilitations- und Behindertenrecht, während der 2. Teil das Schwerbehindertenrecht abdeckt. Diese und andere Regelungen sollen Menschen mit Behinderung dieselben Chancen ermöglichen, eine Ausgrenzung aus dem Arbeitsleben vermeiden und ihnen schlussendlich jegliche Benachteiligungen aus dem Weg räumen.

      Die rechtliche Stellung von Behinderten im Arbeitsverhältnis unter Berücksichtigung des Bewerbungsprozesses
    • 2019
    • 2019
    • 2018

      Militärtradition in der Deutschen Bundeswehr und die Struktur der Streitkräfte im internationalen Kontext zwischen historischer Kontinuität und Diskontinuität

      Eine Geburtstagsschrift für den Militärsoziologen Prof. Dr. Dietmar Schößler und im Gedenken an 60 Jahre Bundeswehr - Eine Einführung

      • 196 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Die Analyse untersucht die notwendigen Strukturbedingungen von Streitkräften im internationalen Kontext, insbesondere in Deutschland, 60 Jahre nach der Wiederbewaffnung und über 30 Jahre nach der Wiedervereinigung. Im Fokus steht die militärische Traditionsdebatte und deren Einfluss auf die aktuellen sicherheitspolitischen Herausforderungen. Die Studie fragt, ob allein militärische Traditionen ausreichen, um globalen Krisen zu begegnen, und bietet einen Vergleich zu anderen Streitkräften. Zudem dient sie als Geburtstagsgabe für den Militärsoziologen Prof. Dr. Dietmar Schößler.

      Militärtradition in der Deutschen Bundeswehr und die Struktur der Streitkräfte im internationalen Kontext zwischen historischer Kontinuität und Diskontinuität
    • 2018

      Fachbuch aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Zeitalter Weltkriege, Universität Mannheim (Clausewitz-Gesellschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Schlieffenplan bietet heute noch ein breites Forschungsfeld im Bereich der Militärgeschichte, das zu Diskussionen einlädt. So gibt es in jüngster Zeit die breite Debatte darüber, ob es den militärisch-dogmatischen Plan General Schlieffens tatsächlich gab, oder ob dies nur eine Legende ist. Diese militärhistorische Analyse behandelt folgende Fragen: Was hat General Schlieffen zu Ende des 19. Jahrhunderts wirklich geplant und taktisch geprobt? Was haben seine Nachfolger aus den Erkenntnissen des Generals zu Beginn des 20. Jahrhunderts gefolgert? Baute Moltke auf die militärpolitische Analyse seines Lehrmeisters Schlieffen auf, oder kam er zu ganz anderen Schlussfolgerungen? Wie agierten die potentiellen Kriegsgegner und Verbündeten der Deutschen Großmacht? Und wie operierte Deutschland zu Beginn des Ersten Weltkrieges wirklich?

      Der Schlieffenplan. Ein militärhistorischer Diskurs
    • 2017

      Der Essay untersucht die Verbindung zwischen christlich-demokratischen Werten und dem Konservatismus, insbesondere im Kontext der CDU. Er hinterfragt, inwieweit die Partei tatsächlich konservativ ist und ob Konservatismus als theoretisch-ideologische Variable betrachtet werden kann. Zudem wird analysiert, welche spezifischen Inhalte notwendig sind, um eine christlich-demokratische Politik als konservativ zu legitimieren. Die Arbeit zielt darauf ab, grundlegende Fragen zu klären, die das Verständnis von politischer Ausrichtung und Ideologie betreffen.

      Konservatismus als Bindeglied zwischen Theorie und christlich-demokratischer Politik? Inwieweit ist die CDU eine konservativ-gebundene Partei?
    • 2017

      Der Essay untersucht die Beziehung zwischen der islamischen Wirtschafts- und Finanzarchitektur und der Finanzierung terroristischer Aktivitäten. Er analysiert zentrale Elemente der islamischen Finanz- und Wirtschaftsphilosophie sowie die Ziele des internationalen Terrorismus. Zudem werden die Reaktionen der westlichen Hemisphäre auf diese Herausforderungen thematisiert, einschließlich der rechtlichen Strategien der EU zur Bekämpfung der Terrorismusfinanzierung. Der Text bietet eine umfassende Auseinandersetzung mit diesen komplexen Themen und deren rechtlichen Implikationen.

      Islamische Wirtschafts- und Finanzphilosophie. Die EU-Strategie gegen die Finanzierung des Terrorismus
    • 2017

      Die Kriegsernährungswirtschaft im Ersten Weltkrieg und ihre Probleme

      Erkenntnisse über eine verfehlte Autarkiepolitik im Kriegsfall

      • 52 Seiten
      • 2 Lesestunden

      Die Untersuchung beleuchtet die Bedeutung von Verteilungs- und Distributionsproblemen bei der Ernährungssicherung während des Ersten Weltkriegs. Dabei wird analysiert, in welchem Maße diese Aspekte die Lebensbedingungen der Bevölkerung beeinflussten und welche Herausforderungen sich aus der Nahrungsmittelversorgung ergaben. Der Essay bietet einen kritischen Blick auf die Zusammenhänge zwischen Krieg, Ressourcenmanagement und den sozialen Auswirkungen auf die Gesellschaft in dieser turbulenten Zeit.

      Die Kriegsernährungswirtschaft im Ersten Weltkrieg und ihre Probleme
    • 2017

      Moderne Kriegsführung am Beispiel des Suezkrieges 1956

      Der arabische Nationalismus als Grundlage der Konfliktregion am Suez

      • 56 Seiten
      • 2 Lesestunden

      Der Suezkrieg von 1956 wird als Wendepunkt im Nahen Osten betrachtet, der sowohl internationale Spannungen als auch militärische Innovationen zur Folge hatte. Die Analyse beleuchtet die Hintergründe der Verstaatlichung des Suezkanals und die daraus resultierenden Konflikte zwischen Israel und arabischen Staaten. Es werden die strategischen und taktischen Neuerungen des Krieges sowie die unterschiedlichen Grundlagen der arabischen und westlichen Koalitionen untersucht. Zudem wird die Rolle des arabischen Nationalismus und dessen Einfluss auf die Entstehung autoritärer Systeme in der Region thematisiert.

      Moderne Kriegsführung am Beispiel des Suezkrieges 1956