Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Yvonne Semper

    Das postoperative Delir bei älteren Patienten auf der kardiochirurgischen Intensivstation
    Burnout in der Pflege. Belastungen und begünstigende Faktoren
    Euthanasie im Nationalsozialismus und die Reaktion der katholischen Kirche
    Anleitung zum offenen endotrachealen Absaugen beim intubierten, beatmeten Patienten auf der Intensivstation
    • Die Facharbeit thematisiert die Anleitungsplanung für das offene endotracheale Absaugen bei intubierten, beatmeten Patienten auf einer kardiochirurgischen Intensivstation. Zunächst wird der theoretische Hintergrund umfassend erörtert. Anschließend erfolgt eine didaktische Analyse der Anleitung, in der die definierten Lernziele, das methodische Vorgehen und die eingesetzten Medien detailliert dargestellt werden. Die Arbeit bietet somit einen fundierten Einblick in die praxisnahe Ausbildung von Praxisanleitern im Bereich der Intensivpflege.

      Anleitung zum offenen endotrachealen Absaugen beim intubierten, beatmeten Patienten auf der Intensivstation
    • Die Studienarbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Vorgeschichte und den Verlauf der Euthanasieverbrechen während des Nationalsozialismus. Sie analysiert die Reaktionen der katholischen Kirche auf diese Gräueltaten und untersucht die moralischen und ethischen Implikationen. Zudem werden zentrale Fragen zur Haltung der Kirche und deren Einfluss auf die Gesellschaft in dieser Zeit behandelt. Die Arbeit ist auf eine kritische Auseinandersetzung mit einem der dunkelsten Kapitel der deutschen Geschichte fokussiert und bewertet die Verantwortung der Kirche in diesem Kontext.

      Euthanasie im Nationalsozialismus und die Reaktion der katholischen Kirche
    • Bachelorarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Gesundheit - Pflegewissenschaft - Akutpflege, Note: 1,3, Evangelische Hochschule für Soziale Arbeit Dresden (FH), Veranstaltung: Studium Pflegewissenschaft/Pflegemanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit befasst sich mit der Thematik des Nichtentzugsdelirs bei älteren, multimorbiden und nicht-beatmeten Patienten im Bereich der kardiochirurgischen Intensivstation. Die Themenfelder Alkoholdelir, beatmete Patienten sowie Patienten unter 60 Jahren werden nicht in die Betrachtung einbezogen. Der Autor gibt einführend einen Überblick über den theoretischen Hintergrund der Thematik. Hierbei werden die Besonderheiten einer Herzoperation bei älteren, multimorbiden Patienten und die Rahmenbedingungen auf einer Intensivstation näher beleuchtet. Nachfolgend wird das Phänomen des Delirs in seiner Ätiologie, Klassifikation und Epidemiologie betrachtet sowie ausgewählte Instrumente zur Früherkennung des Delirs erläutert. Diesen Ausführungen folgend, wird das methodische Vorgehen zur Erstellung der Arbeit beschrieben. Ferner werden die Ergebnisse der Literaturrecherche zur Beantwortung der Fragestellung vorgestellt und bewertet.

      Das postoperative Delir bei älteren Patienten auf der kardiochirurgischen Intensivstation