SAP-Personalwirtschaft
Ihr Alltagshelfer für SAP ERP HCM. So meistern Sie alle HR-Aufgaben – Ausgabe 2022






Ihr Alltagshelfer für SAP ERP HCM. So meistern Sie alle HR-Aufgaben – Ausgabe 2022
Dieses Buch zeigt anwendungsnah, welche digitalen Tools und Methoden sich in der Personalarbeit bewährt haben: von People Analytics über Chatbots und Robotic Process Automation bis hin zu Augmented und Virtual Reality. Dabei werden nicht nur Praxisbeispiele vorgestellt, sondern auch die Möglichkeiten und Grenzen anhand wissenschaftlicher Studien sowie rechtlicher und ethischer Aspekte diskutiert. Bei „Smart HRM“ geht es nämlich nicht nur um digitale Tools, sondern um deren kluge Anwendung. Deshalb sollten HR-Professionals über die zugrunde liegenden Technologien Bescheid wissen und darüber, ob der Einsatz digitaler Tools legal und legitim ist. Alles andere wäre nicht „smart". Dann aber ermöglichen solche Tools effektive, effiziente oder gar innovative Produkte und Dienstleistungen entlang der HR-Wertschöpfungskette.
Case Studies für die Lehre und praktische Anwendung
Dieses Buch veranschaulicht die Auswirkungen der digitalen Transformation in Form von Fallstudien. An aktuellen Praxisfällen aus unterschiedlichen Branchen und Unternehmen zeigt sich, was die Digitalisierung für Manager und Mitarbeiter bedeutet, aber auch, wie sie uns alle als Bürger betrifft. Die Fallstudien adressieren unterschiedliche Betrachtungsebenen und Unternehmensdimensionen: angefangen auf der Branchenebene über die Perspektive der strategischen Unternehmensführung auf die Firma und ihr(e) Geschäftsmodell(e) sowie Transformationsmaßnahmen bis hin zu einzelnen funktionalen Bereichen wie Marketing, Vertrieb, Personal und Supply Chain Management. Ein besonderer Fokus liegt auf der digitalen Transformation von Geschäftsmodellen. Die Fallstudien können in Lehrveranstaltungen und Weiterbildungsseminaren eingesetzt werden – auf Bachelor- und Masterebene bis hin zu MBA-Kursen.
Erholungsfähigkeit der DAX-30-Titel
Aufgrund der elektronischen Handelssysteme wird Kapitalmarktteilnehmern eine immer umfangreichere Menge an Informationen mit besserer Qualität und schnellerer Verfügbarkeit geboten. Die Liquidität der DAX-Aktien konzentriert sich daher weitgehend im Xetra. Für die Bestimmung der Liquidität eines Marktes ist die Dimension der Erholungsfähigkeit wichtig, weil sie sowohl die Volatilität als auch die Zeitkomponente berücksichtigt. Christian Gärtner entwickelt ein Berechnungsmodell für die Liquidität mit besonderem Schwerpunkt auf der Erholungsfähigkeit der DAX-30-Titel. Dieses testet er mit den Intradaydaten für die DAX-30-Titel des vollständigen Handelsjahres 2003, indem er aus der Orderbuchtiefe Optionswerte berechnet. Daraus resultieren für die einzelnen Aktien bestimmte Werte der Erholungsfähigkeit, die die Grundlage für profitable Handelsstrategien darstellen. Der Autor leitet als Ergebnis die Empfehlung an die Deutsche Börse AG ab, die Erholungsfähigkeit als Kennzahl zu berechnen und zu veröffentlichen. Die Anzahl der Volatilitätsunterbrechungen kann dadurch verringert und die Liquidität im Xetra-System erhöht werden.